Die Sprachen Äthiopiens

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Die Sprachen Äthiopiens by Holger W. Körtge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger W. Körtge ISBN: 9783640089178
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger W. Körtge
ISBN: 9783640089178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1.3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Sprachen und Kulturen Äthiopiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Äthiopien ist ein großer Staat, dessen Staatsgebiet unter Menelik II in seiner heutigen Größe ausgedehnt wurde. Er wusste es auch seiner Zeit zu verhindern, dass Äthiopien von den Italienern in Besitz genommen wurde. Politisch ist Äthiopien bis heute ein unabhängiger Staat, der nur sechs Jahre, von 1939-1945 von den Italienern besetzt war, aber nie kolonialisiert wurde. Dadurch lässt sich erklären, warum in Äthiopien einheimische Sprachen vorherrschend sind, und sich keine europäischen Sprachen als Amts- und Regierungssprachen durchgesetzt haben. Es werden in Äthiopien etwa 70-80 Sprachen gesprochen, von denen einige auch als Dialekte bezeichnet werden können (Gurage-Cluster). Die meisten Sprachen sind jedoch untereinander nicht verständlich. Daher lernen Schulkinder ab der ersten Klasse Amharisch, die offizielle Sprache, und in der weiterführenden Schule Englisch, was an der Universität auch Unterrichtssprache ist. Die Amharen waren lange Zeit die dominante Gruppe im Land, und durch das Verbot andewrer Sprachen konnte sich Amharisch als offizielle Sprache durchsetzen. Diese Tatsache steht im Widerspruch zur zahlenmäßigen Überlegenheit der Oromo sprechenden Bevölkerung. Für die Wissenschaft ist gerade die spracheliche Diversität Äthiopiens von Bedeutung, auch den zum Teil sehr engen Sprachkontakten wird großes Interesse gewidmet. Ziel dieser Arbeit ist es einen knappen Überblick über die Sprachen in Äthiopien zu geben. Dabei werde ich mein Augenmerk auf die Omotischen Sprachen richten. Sie scheinen einen besonderen Stellenwert in der äthiopischen Sprachforschung zu haben, da sie einerseits ein 'äthiopisches' Lautsystem haben, andererseits aber Strukturen, die eher den Nilo-Saharanischen Sprachen zuzuordnen sind. Die Semitischen und kuschitischen Sprachen werde ich hier nur knapp vorstellen, da in diesem Seminar bereits Arbeiten zu diesen beiden Sprachfamilien angefertigt wurden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1.3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Sprachen und Kulturen Äthiopiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Äthiopien ist ein großer Staat, dessen Staatsgebiet unter Menelik II in seiner heutigen Größe ausgedehnt wurde. Er wusste es auch seiner Zeit zu verhindern, dass Äthiopien von den Italienern in Besitz genommen wurde. Politisch ist Äthiopien bis heute ein unabhängiger Staat, der nur sechs Jahre, von 1939-1945 von den Italienern besetzt war, aber nie kolonialisiert wurde. Dadurch lässt sich erklären, warum in Äthiopien einheimische Sprachen vorherrschend sind, und sich keine europäischen Sprachen als Amts- und Regierungssprachen durchgesetzt haben. Es werden in Äthiopien etwa 70-80 Sprachen gesprochen, von denen einige auch als Dialekte bezeichnet werden können (Gurage-Cluster). Die meisten Sprachen sind jedoch untereinander nicht verständlich. Daher lernen Schulkinder ab der ersten Klasse Amharisch, die offizielle Sprache, und in der weiterführenden Schule Englisch, was an der Universität auch Unterrichtssprache ist. Die Amharen waren lange Zeit die dominante Gruppe im Land, und durch das Verbot andewrer Sprachen konnte sich Amharisch als offizielle Sprache durchsetzen. Diese Tatsache steht im Widerspruch zur zahlenmäßigen Überlegenheit der Oromo sprechenden Bevölkerung. Für die Wissenschaft ist gerade die spracheliche Diversität Äthiopiens von Bedeutung, auch den zum Teil sehr engen Sprachkontakten wird großes Interesse gewidmet. Ziel dieser Arbeit ist es einen knappen Überblick über die Sprachen in Äthiopien zu geben. Dabei werde ich mein Augenmerk auf die Omotischen Sprachen richten. Sie scheinen einen besonderen Stellenwert in der äthiopischen Sprachforschung zu haben, da sie einerseits ein 'äthiopisches' Lautsystem haben, andererseits aber Strukturen, die eher den Nilo-Saharanischen Sprachen zuzuordnen sind. Die Semitischen und kuschitischen Sprachen werde ich hier nur knapp vorstellen, da in diesem Seminar bereits Arbeiten zu diesen beiden Sprachfamilien angefertigt wurden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Identity - Die verschiedenen Betrachtungsweisen einer einheitlichen Unternehmensidentität by Holger W. Körtge
Cover of the book Politiker, Image und Reputation in sozialen Netzwerken by Holger W. Körtge
Cover of the book A clash of two different worlds in David Lodge's 'Nice Work' by Holger W. Körtge
Cover of the book Recht und Staat bei Hobbes und Locke by Holger W. Körtge
Cover of the book Welche Folgen haben Studiengebühren für die Bildungschancen in Deutschland? by Holger W. Körtge
Cover of the book Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit by Holger W. Körtge
Cover of the book Alfred Russel Wallace und die Entstehung der modernen Selektionstheorie by Holger W. Körtge
Cover of the book Die Forderung nach Bildung für Frauen by Holger W. Körtge
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die legale und Zwangsprostitution in Deutschland by Holger W. Körtge
Cover of the book Surrealistische Malerei im Religionsunterricht der Grundschule. Wie kann moderne Kunst produktiv verwendet werden? by Holger W. Körtge
Cover of the book Die Relevanz von Kennzahlen im Fundraising by Holger W. Körtge
Cover of the book Erstellen eines Angebotes (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Holger W. Körtge
Cover of the book Kompetenzentwicklung 2.0 - Social Software-Lernszenarien und ihr Beitrag zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung by Holger W. Körtge
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und seine Aktivitäten in der Ökumene by Holger W. Körtge
Cover of the book Human Rights and Climate Change by Holger W. Körtge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy