Das 'eherne Gesetz der Oligarchie' von Robert Michels

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Das 'eherne Gesetz der Oligarchie' von Robert Michels by Franziska Hübsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Hübsch ISBN: 9783638564557
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Hübsch
ISBN: 9783638564557
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Eliten in der BRD, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit schließt an das Seminar 'Eliten der BRD' an und beschäftigt sich mit dem Soziologen Robert Michels und dem von ihm entwickelten 'ehernen Gesetz der Oligarchie'. Diese Arbeit soll einen Überblick über den Entwicklungsprozess von Robert Michels Leben skizzieren, um daraus sein Demokratieverständnis ableiten zu können. Ziel ist es jedoch nicht, das äußerst facettenreiche Leben Michels darzustellen, da dies mit all seinen Stationen und Wendungen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Diese Arbeit soll aber wenigstens die kausalen Zusammenhänge zwischen den wichtigsten Abschnitten in Michels Leben und den Denkweisen und Werken wiedergeben. Aus diesem Vorhaben resultiert, dass die Arbeit im ersten Abschnitt als theoretische Grundlage auf die begriffliche Klärung wichtiger Termini eingeht und sich darüber hinaus mit zeitgenössischen Reflexionen auseinandersetzt, die Michels beeinflusst haben. Der Hauptteil der Arbeit wendet sich der Analyse des 'ehernen Gesetz der Oligarchie' von Michels zu. Es soll nachvollzogen werden, wie es - nach Michels - zu diesem 'Gesetz' kommt. Hierfür ist die Betrachtung der von Michels aufgestellten 'Ätiologie der Oligarchie' sehr hilfreich. Darüber hinaus soll kritisch hinterfragt werden, inwiefern dieses 'Gesetz' von Michels der Realität standhält. Dazu soll im nächsten Abschnitt eine kurze Analyse am Beispiel der Partei Bündnis 90/ Die Grünen durchgeführt werden. Diese Partei ist ein gutes Beispiel, um zu prüfen, ob sich die Oligarchie tatsächlich immer durchsetzt. Denn besonders Bündnis 90/ Die Grünen haben in ihren Anfangsjahren umfangreiche Maßnahmen durchgeführt, die das Aufkommen von oligarchischen Tendenzen vermeiden sollten. Schlussendlich besteht das Ziel dieser Arbeit darin, zu prüfen, inwiefern, ob das 'eherne Gesetz der Oligarchie' bis heute aktuell ist und ob es der Realität standhält. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Eliten in der BRD, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit schließt an das Seminar 'Eliten der BRD' an und beschäftigt sich mit dem Soziologen Robert Michels und dem von ihm entwickelten 'ehernen Gesetz der Oligarchie'. Diese Arbeit soll einen Überblick über den Entwicklungsprozess von Robert Michels Leben skizzieren, um daraus sein Demokratieverständnis ableiten zu können. Ziel ist es jedoch nicht, das äußerst facettenreiche Leben Michels darzustellen, da dies mit all seinen Stationen und Wendungen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Diese Arbeit soll aber wenigstens die kausalen Zusammenhänge zwischen den wichtigsten Abschnitten in Michels Leben und den Denkweisen und Werken wiedergeben. Aus diesem Vorhaben resultiert, dass die Arbeit im ersten Abschnitt als theoretische Grundlage auf die begriffliche Klärung wichtiger Termini eingeht und sich darüber hinaus mit zeitgenössischen Reflexionen auseinandersetzt, die Michels beeinflusst haben. Der Hauptteil der Arbeit wendet sich der Analyse des 'ehernen Gesetz der Oligarchie' von Michels zu. Es soll nachvollzogen werden, wie es - nach Michels - zu diesem 'Gesetz' kommt. Hierfür ist die Betrachtung der von Michels aufgestellten 'Ätiologie der Oligarchie' sehr hilfreich. Darüber hinaus soll kritisch hinterfragt werden, inwiefern dieses 'Gesetz' von Michels der Realität standhält. Dazu soll im nächsten Abschnitt eine kurze Analyse am Beispiel der Partei Bündnis 90/ Die Grünen durchgeführt werden. Diese Partei ist ein gutes Beispiel, um zu prüfen, ob sich die Oligarchie tatsächlich immer durchsetzt. Denn besonders Bündnis 90/ Die Grünen haben in ihren Anfangsjahren umfangreiche Maßnahmen durchgeführt, die das Aufkommen von oligarchischen Tendenzen vermeiden sollten. Schlussendlich besteht das Ziel dieser Arbeit darin, zu prüfen, inwiefern, ob das 'eherne Gesetz der Oligarchie' bis heute aktuell ist und ob es der Realität standhält. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Feldtheorie von Kurt Lewin by Franziska Hübsch
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Franziska Hübsch
Cover of the book Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst'. Eine Sachanalyse by Franziska Hübsch
Cover of the book Rechtsphilosophie in der vorchristlichen Antike by Franziska Hübsch
Cover of the book Wertschöpfungskette (Value Chain) im Warenfluss by Franziska Hübsch
Cover of the book Celebrating Culinary Culture: Food Rituals in Contemporary American Short Story Writing by Franziska Hübsch
Cover of the book Die Funktion 'geheimer Räume' im Zivilisationsprozess by Franziska Hübsch
Cover of the book 'Kein Ort. Nirgends'. Ein Hinweis auf den Standort Christa Wolfs am Ende der Siebziger Jahre by Franziska Hübsch
Cover of the book Geoarchäologie in Aksum, Äthiopien by Franziska Hübsch
Cover of the book Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und seine Bedeutung innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung by Franziska Hübsch
Cover of the book Rückstellungen für nukleare Stilllegungs- und Entsorgungsverpflichtungen im IFRS-Konzernabschluss by Franziska Hübsch
Cover of the book Die Bedeutung des Spiels in der psychomotorischen Entwicklungsförderung by Franziska Hübsch
Cover of the book Der fachgerechte Umgang mit der Feile (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Franziska Hübsch
Cover of the book Rechtsrisiken beim Lohndumping by Franziska Hübsch
Cover of the book Der Zusammenhang von Biodiversität und kultureller Vielfalt am Beispiel der Lüneburger Heide by Franziska Hübsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy