Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge

Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge by Christoph Egen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Egen ISBN: 9783638451451
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Egen
ISBN: 9783638451451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse empirischer Sozialforschung weisen schon seit einiger Zeit darauf hin, dass unsere westeuropäische Gesellschaft einem starken Wandlungsprozess unterworfen ist, der sich auch in dem Beziehungsgeflecht der Familie widerspiegelt. Je nach politisch-gesellschaftlicher Gesinnung der medialen Transformatoren, verursachen die statistischen Daten eine mehr oder weniger düstere Vorstellung des momentanen familiären Zusammenlebens in den Köpfen der Menschen. Ist die Familie wie wir sie kennen vom Aussterben bedroht oder ist sie im Begriff, sich dem allgemeinen wirtschaftlichen Trend der Differenzierung hinzugeben und befindet sich somit nur in einer Umbau-, Renovierungs- oder Erneuerungsphase? Solche und ähnliche Fragen rücken immer stärker in das sozialwissenschaftliche Interesse. Diese Arbeit betrachtet die aktuellen familiären Wandlungstendenzen unter dem Gesichtspunkt der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck und seiner Ehefrau Elisabeth Beck-Gernsheim, ergänzt sie mit den Ansichten von Anthony Giddens, Richard Sennet und Oskar Negt und diskutiert dabei, ob mit Individualisierung ein Freiheitsgewinn oder eine neue Art gesellschaftlicher Zwänge einhergeht. Ziel ist es, unser westeuropäisches Familienideal auf Gegenwartsangemessenheit und Zukunftschancen zu analysieren und aufzuzeigen, inwieweit wir uns auf den Weg in die ,,postfamiliale Familie' befinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse empirischer Sozialforschung weisen schon seit einiger Zeit darauf hin, dass unsere westeuropäische Gesellschaft einem starken Wandlungsprozess unterworfen ist, der sich auch in dem Beziehungsgeflecht der Familie widerspiegelt. Je nach politisch-gesellschaftlicher Gesinnung der medialen Transformatoren, verursachen die statistischen Daten eine mehr oder weniger düstere Vorstellung des momentanen familiären Zusammenlebens in den Köpfen der Menschen. Ist die Familie wie wir sie kennen vom Aussterben bedroht oder ist sie im Begriff, sich dem allgemeinen wirtschaftlichen Trend der Differenzierung hinzugeben und befindet sich somit nur in einer Umbau-, Renovierungs- oder Erneuerungsphase? Solche und ähnliche Fragen rücken immer stärker in das sozialwissenschaftliche Interesse. Diese Arbeit betrachtet die aktuellen familiären Wandlungstendenzen unter dem Gesichtspunkt der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck und seiner Ehefrau Elisabeth Beck-Gernsheim, ergänzt sie mit den Ansichten von Anthony Giddens, Richard Sennet und Oskar Negt und diskutiert dabei, ob mit Individualisierung ein Freiheitsgewinn oder eine neue Art gesellschaftlicher Zwänge einhergeht. Ziel ist es, unser westeuropäisches Familienideal auf Gegenwartsangemessenheit und Zukunftschancen zu analysieren und aufzuzeigen, inwieweit wir uns auf den Weg in die ,,postfamiliale Familie' befinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik -unter besonderer Beruecksichtigung der Endkundenzustellung by Christoph Egen
Cover of the book Hybridanleihen als Finanzierungsinstrument by Christoph Egen
Cover of the book Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht by Christoph Egen
Cover of the book Kartenerstellung aus Landsat - Satellitenbilder mit Hilfe von ERDAS Imagine by Christoph Egen
Cover of the book Bildungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der prozessualen Komponente by Christoph Egen
Cover of the book Durchführung einer Außenmessung mit einem Nonienmessschieber (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in) by Christoph Egen
Cover of the book Das moralische Urteil beim Kinde nach Piaget: Zwang der Erwachsenen und moralischer Realismus by Christoph Egen
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf das Schönheitsideal der Jugendlichen? by Christoph Egen
Cover of the book Konzepte des Strategischen Managements by Christoph Egen
Cover of the book Die Beziehungen der BRD zur Republik Namibia by Christoph Egen
Cover of the book Die Ausbildung von Kooperation in sequentiellen Tauschsituationen by Christoph Egen
Cover of the book Die Problematik offener Probleme. Ein Symptom unserer Zeit. by Christoph Egen
Cover of the book Al-Jazeera im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda - Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender? by Christoph Egen
Cover of the book Die Entwicklung interkommunaler Kooperationen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland by Christoph Egen
Cover of the book Sprachvergleichende Betrachtung des Spanischen und Rumänischen by Christoph Egen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy