Mendel-Genetik. Regeln 1 und 2

Die Anwendung der Kreuzungsregeln des dominant-rezessiven Erbgangs und dessen Übertragbarkeit von pflanzlichen auf tierische Organismen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Biology
Cover of the book Mendel-Genetik. Regeln 1 und 2 by Mirko Krotzky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Krotzky ISBN: 9783656942153
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Krotzky
ISBN: 9783656942153
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Oberstudienratsbesetzungsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Unterrichtsreihe 'Gene und Vererbung' umfasst, ausgehend von der grundlegenden Frage, was eigentlich unter Vererbung zu verstehen ist, die Bereiche der Meiose und Mitose, die Ausprägung von Merkmalen durch ihnen zugrunde liegende Gene, die Erarbeitung von klassischen Vererbungsregeln und deren Anwendbarkeit auf den Menschen mit Hilfe der Methode der Stammbaumanalyse sowie die Veränderlichkeit von Merkmalen, Fehler bei der Chromosomenverteilung und genetische Krankheiten bzw. Erbkrankheiten. Einen alltagsnahen Abschluss erfährt die Reihe über den Einblick in verschiedene Formen und Möglichkeiten der Gentechnik, wobei insbesondere deren Verständnis und ethische Beurteilung unterrichtlich relevant sind. Basierend auf der zentralen Frage, was genau eigentlich unter 'Vererbung' zu verstehen ist, wurden wiederholend der grundlegende Zellaufbau und die Rolle des Zellkerns als wichtigstes Zellorganell und Speicherort unserer Erbinformation behandelt. Das Verstehen der Vorgänge von Mitose und Meiose bildet die Grundvoraussetzung für das Verständnis der von MENDEL durchgeführten Kreuzungsversuche und der formulierten Vererbungsregeln. In der Vorstunde wurden mit den SuS MENDELs Vorgehensweisen und Techniken zur Erlangung reinerbiger Erbsenpflanzen erarbeitet. Im Anschluss wurde ein erster Kreuzungsversuch mit Hilfe einer animierten PowerPoint-Präsentation durchgeführt, wobei die Begrifflichkeiten der Parental- und Filialgeneration definiert wurden. Am Beispiel der bekannten Kreuzungsversuche von Erbsenpflanzen wurde die 1. MENDEL'sche Regel abgeleitet. Die SuS werden zunächst über einen Rückgriff auf den ersten Kreuzungsversuch mit einem weiterführenden Kreuzungsversuch konfrontiert, zu dem sie eine Problemfrage und darauf folgend sinnvolle Hypothesen entwickeln sollen. Die Überprüfung der Hypothesen erfolgt durch die SuS selbst, indem sie die ihnen bekannten Kreuzungstechniken anwenden und zu einem entsprechenden Ergebnis kommen können. Mit dessen Hilfe werden die Hypothesen verifiziert bzw. falsifiziert. Die neu erworbenen Kenntnisse sollen nun auf eine neue Kreuzung angewendet werden, wobei neben der Anwendung der erlernten Kreuzungstechniken eine mögliche Übertragbarkeit der Vererbungsregeln von pflanzlichen auf tierische Organismen verdeutlicht wird. In der HA werden grundlegende Fachbegriffe angewendet und im Verständnis durch schriftliche Ausformulierung gefestigt. Letztlich wird die 2. MENDEL'sche Regel recherchiert und am Versuch angebunden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Oberstudienratsbesetzungsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Unterrichtsreihe 'Gene und Vererbung' umfasst, ausgehend von der grundlegenden Frage, was eigentlich unter Vererbung zu verstehen ist, die Bereiche der Meiose und Mitose, die Ausprägung von Merkmalen durch ihnen zugrunde liegende Gene, die Erarbeitung von klassischen Vererbungsregeln und deren Anwendbarkeit auf den Menschen mit Hilfe der Methode der Stammbaumanalyse sowie die Veränderlichkeit von Merkmalen, Fehler bei der Chromosomenverteilung und genetische Krankheiten bzw. Erbkrankheiten. Einen alltagsnahen Abschluss erfährt die Reihe über den Einblick in verschiedene Formen und Möglichkeiten der Gentechnik, wobei insbesondere deren Verständnis und ethische Beurteilung unterrichtlich relevant sind. Basierend auf der zentralen Frage, was genau eigentlich unter 'Vererbung' zu verstehen ist, wurden wiederholend der grundlegende Zellaufbau und die Rolle des Zellkerns als wichtigstes Zellorganell und Speicherort unserer Erbinformation behandelt. Das Verstehen der Vorgänge von Mitose und Meiose bildet die Grundvoraussetzung für das Verständnis der von MENDEL durchgeführten Kreuzungsversuche und der formulierten Vererbungsregeln. In der Vorstunde wurden mit den SuS MENDELs Vorgehensweisen und Techniken zur Erlangung reinerbiger Erbsenpflanzen erarbeitet. Im Anschluss wurde ein erster Kreuzungsversuch mit Hilfe einer animierten PowerPoint-Präsentation durchgeführt, wobei die Begrifflichkeiten der Parental- und Filialgeneration definiert wurden. Am Beispiel der bekannten Kreuzungsversuche von Erbsenpflanzen wurde die 1. MENDEL'sche Regel abgeleitet. Die SuS werden zunächst über einen Rückgriff auf den ersten Kreuzungsversuch mit einem weiterführenden Kreuzungsversuch konfrontiert, zu dem sie eine Problemfrage und darauf folgend sinnvolle Hypothesen entwickeln sollen. Die Überprüfung der Hypothesen erfolgt durch die SuS selbst, indem sie die ihnen bekannten Kreuzungstechniken anwenden und zu einem entsprechenden Ergebnis kommen können. Mit dessen Hilfe werden die Hypothesen verifiziert bzw. falsifiziert. Die neu erworbenen Kenntnisse sollen nun auf eine neue Kreuzung angewendet werden, wobei neben der Anwendung der erlernten Kreuzungstechniken eine mögliche Übertragbarkeit der Vererbungsregeln von pflanzlichen auf tierische Organismen verdeutlicht wird. In der HA werden grundlegende Fachbegriffe angewendet und im Verständnis durch schriftliche Ausformulierung gefestigt. Letztlich wird die 2. MENDEL'sche Regel recherchiert und am Versuch angebunden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Medien in der Freinet-Pädagogik by Mirko Krotzky
Cover of the book Vergewaltigung von Frauen im Sudan und im Kongo by Mirko Krotzky
Cover of the book Systematisch-theologische Überlegungen zum Sakrament der Ehe by Mirko Krotzky
Cover of the book Senioren als Marketing-Zielgruppe by Mirko Krotzky
Cover of the book Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 by Mirko Krotzky
Cover of the book Vom robusten Körper zu Bulimie und Anorexia: Verändertes Selbst und Körperbilder in Fiji by Mirko Krotzky
Cover of the book Die medizinische Versorgung eines römischen Legionärs by Mirko Krotzky
Cover of the book Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution? by Mirko Krotzky
Cover of the book Merkmale der Systemtheorie nach Luhmann. Die betriebswirtschaftliche Unternehmung im Blickfeld des sozialen Systems by Mirko Krotzky
Cover of the book Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister by Mirko Krotzky
Cover of the book Amerika zwischen Terror, Folter und Moral. Bringt die Intervention im Irak mehr Frieden und mehr Gerechtigkeit? by Mirko Krotzky
Cover of the book The Influence of Islam on the Mental Health of Muslims living in the West by Mirko Krotzky
Cover of the book Die KfW-Entwicklungsbank und die GTZ als Instrumente der bundesdeutschen bilateralen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Subsahara-Afrika am Beispiel von Kamerun im Vergleich by Mirko Krotzky
Cover of the book FC St. Pauli zur Zeit der NS-Diktatur by Mirko Krotzky
Cover of the book The Doha Round by Mirko Krotzky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy