Funktionen von Familie in einer sich wandelnden Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Funktionen von Familie in einer sich wandelnden Gesellschaft by Daniela Dorn, Janine Hieke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Dorn, Janine Hieke ISBN: 9783638290340
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Dorn, Janine Hieke
ISBN: 9783638290340
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der historischen Entwicklung betrachtet hat die Familie zahlreiche Wandlungsprozesse durchlaufen. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele gesellschaftliche Veränderungen stattgefunden, die sich stark auf das Familienleben ausgewirkt haben. So hat die Familie unter diesem Aspekt sowohl Funktionen verloren, als auch neue hinzugewonnen. Durch die enormen Veränderungen der Familie stellt sich die Frage, ob sie sich bereits in der beginnenden Krise befindet. Der Familienbegriff wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt. Bei Ausführungen über die 'Familie' der vorindustriellen Zeit ist es üblich, von der Sozialform des 'ganzen Hauses' zu sprechen. Das 'ganze Haus' war bis zur Industrialisierung das weitverbreitetste Wirtschafts- und Sozialgebilde. Es war sowohl eine Produktions- und Arbeitsgemeinschaft als auch eine Verbrauchs- und Versorgungsgemeinschaft. (Vgl. Meyer 1992, S. 31) Alle Mitglieder des 'ganzen Hauses' unterstanden dem gemeinsamen Ziel des Überlebens. Sie befanden sich meist am Rande des Existenzminimums. Der eigene Bedarf konnte nur gesichert werden, wenn alle fast rund um die Uhr mitarbeiteten. Somit waren die im 'Haus' vorherrschenden zweckmäßigen Beziehungen für das Überleben wichtiger als gefühlsmäßige. (Vgl. Textor 1991, o. S.) Das 'Haus' der Handwerker und Bauern war eine Lebensgemeinschaft, zu der sowohl Eltern, Kinder und oft unverheiratete Verwandte als auch Lehrlinge und Gesellen bzw. Mägde und Knechte gehörten. Die weit verbreitete Vorstellung, dass es in der vorindustriellen Zeit nur mehrgenerationelle Großfamilien gab, ist so nicht richtig (hohe Sterblichkeit, hohes Heiratsalter, niedrige Lebenserwartung). (Vgl. Textor 1991, o. S. ; Meyer 1992, S. 32 f.) [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der historischen Entwicklung betrachtet hat die Familie zahlreiche Wandlungsprozesse durchlaufen. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele gesellschaftliche Veränderungen stattgefunden, die sich stark auf das Familienleben ausgewirkt haben. So hat die Familie unter diesem Aspekt sowohl Funktionen verloren, als auch neue hinzugewonnen. Durch die enormen Veränderungen der Familie stellt sich die Frage, ob sie sich bereits in der beginnenden Krise befindet. Der Familienbegriff wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt. Bei Ausführungen über die 'Familie' der vorindustriellen Zeit ist es üblich, von der Sozialform des 'ganzen Hauses' zu sprechen. Das 'ganze Haus' war bis zur Industrialisierung das weitverbreitetste Wirtschafts- und Sozialgebilde. Es war sowohl eine Produktions- und Arbeitsgemeinschaft als auch eine Verbrauchs- und Versorgungsgemeinschaft. (Vgl. Meyer 1992, S. 31) Alle Mitglieder des 'ganzen Hauses' unterstanden dem gemeinsamen Ziel des Überlebens. Sie befanden sich meist am Rande des Existenzminimums. Der eigene Bedarf konnte nur gesichert werden, wenn alle fast rund um die Uhr mitarbeiteten. Somit waren die im 'Haus' vorherrschenden zweckmäßigen Beziehungen für das Überleben wichtiger als gefühlsmäßige. (Vgl. Textor 1991, o. S.) Das 'Haus' der Handwerker und Bauern war eine Lebensgemeinschaft, zu der sowohl Eltern, Kinder und oft unverheiratete Verwandte als auch Lehrlinge und Gesellen bzw. Mägde und Knechte gehörten. Die weit verbreitete Vorstellung, dass es in der vorindustriellen Zeit nur mehrgenerationelle Großfamilien gab, ist so nicht richtig (hohe Sterblichkeit, hohes Heiratsalter, niedrige Lebenserwartung). (Vgl. Textor 1991, o. S. ; Meyer 1992, S. 32 f.) [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Ein Projekt zur Sozialisation und Gewaltprävention by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book The Violation of the Soul Through Nazgûl and Dementors by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book 'Theory of Mind' und ihre Bedeutung für sozial-emotionale Beziehungen by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Gender In Selected African Novels by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Second Life - Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Einführung des Lautes 'T, t' - Planung einer Unterrichtseinheit by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Distance Leadership in decentralised sales organisations of small and medium sized medical enterprises by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Beratung psychisch Kranker und ihrer Angehörigen. Ausgewählte Ansätze in relevanten Beratungsfeldern by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015 by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Systemische Beratung by Daniela Dorn, Janine Hieke
Cover of the book Kragbrücken bauen by Daniela Dorn, Janine Hieke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy