Untersuchung der Rolle des Nachhaltigkeitgedankens bei Kinderbekleidung

Bachelor-Thesis

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Untersuchung der Rolle des Nachhaltigkeitgedankens bei Kinderbekleidung by Sigrun Gindorff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrun Gindorff ISBN: 9783656441052
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrun Gindorff
ISBN: 9783656441052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich in der modernen, westlichen Gesellschaft positiv präsentieren will, kommt seit Jahren an dem Thema Nachhaltigkeit nicht mehr vorbei. Konsumenten als auch Unternehmen sollen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sind zunehmend dazu bereit. Weltweit werden jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke produziert, was einen großen Markt repräsentiert. Aber oft handelt es sich um billige Rohprodukte die von billigen Arbeitskräften mit Hilfe von sehr viel Chemie zu Kleidungsstücken verarbeitet werden. Gerade Kinderbekleidung ist so schön bunt, weich und farbenprächtig. Doch genau das Färben und Weichmachen ist ein Problem: beides ist ohne Chemie nicht zu haben. Auch die Wind- und Wasser- abweisende Freizeit- und Outdoor-Kleidung für die Kleinen, die sich doch bei Wind und Wetter an der gesunden, frischen Luft austoben sollen, ist laut einer neuen Studie des Umweltbundesamtes mit viel zu vielen kritischen Chemikalien behaftet. Unternehmen tragen mit ihrer Social Corporate Responsibility dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung: so zeichnet sich nachhaltiges Wirtschaften seit einiger Zeit in den verschiedensten Branchen ab. Auch in der Textilindustrie wurde der Wettbewerbsvorteil von 'Grüner Mode' erkannt und die Sortimente um Bio-Baumwolle erweitert. Dennoch ist der Anteil der Bio-Baumwolle am gesamten Baumwoll-Anbau derzeit nur ein Prozent. Der Umsatz mit Biotextilien belief sich im Jahr 2010 auf weltweit 5,3 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2006 waren es noch 1,1 Milliarden US Dollar. Laut einer Studie der Universität Hohenheim liegt das Marktpotenzial für nachhaltige Produkte in der Textilbranche bei 25-30 Prozent. Jedoch gehört die Textilindustrie zu den größten industriellen Umweltverschmutzern. Kritisiert werden vor allem die starke Wasserverschmutzung, der hohe Wasserverbrauch und der immense Energieverbrauch. Zusätzlich entfaltet jedes Bekleidungsstück in den verschiedenen Phasen der textilen Kette Auswirkungen - nicht nur auf die Umwelt: in der Herstellung werden Menschenrechte mitunter mit Füssen getreten, herrschen zum Teil katastrophale Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit ist an der Tagesordnung und Pestizide gelangen über Schädlingsbekämpfung und Ausrüstung in die Bekleidung. Gerade auf Kinderbekleidung als Produkt und auf Kinder als Kunden muss hier ein Augenmerk gerichtet sein. Kinder können sich nicht gegen belastete Textilien zur Wehr setzten. Außerdem sind die Kinder von heute die Entscheider, Konsumenten, Politiker und Eltern von morgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich in der modernen, westlichen Gesellschaft positiv präsentieren will, kommt seit Jahren an dem Thema Nachhaltigkeit nicht mehr vorbei. Konsumenten als auch Unternehmen sollen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sind zunehmend dazu bereit. Weltweit werden jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke produziert, was einen großen Markt repräsentiert. Aber oft handelt es sich um billige Rohprodukte die von billigen Arbeitskräften mit Hilfe von sehr viel Chemie zu Kleidungsstücken verarbeitet werden. Gerade Kinderbekleidung ist so schön bunt, weich und farbenprächtig. Doch genau das Färben und Weichmachen ist ein Problem: beides ist ohne Chemie nicht zu haben. Auch die Wind- und Wasser- abweisende Freizeit- und Outdoor-Kleidung für die Kleinen, die sich doch bei Wind und Wetter an der gesunden, frischen Luft austoben sollen, ist laut einer neuen Studie des Umweltbundesamtes mit viel zu vielen kritischen Chemikalien behaftet. Unternehmen tragen mit ihrer Social Corporate Responsibility dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung: so zeichnet sich nachhaltiges Wirtschaften seit einiger Zeit in den verschiedensten Branchen ab. Auch in der Textilindustrie wurde der Wettbewerbsvorteil von 'Grüner Mode' erkannt und die Sortimente um Bio-Baumwolle erweitert. Dennoch ist der Anteil der Bio-Baumwolle am gesamten Baumwoll-Anbau derzeit nur ein Prozent. Der Umsatz mit Biotextilien belief sich im Jahr 2010 auf weltweit 5,3 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2006 waren es noch 1,1 Milliarden US Dollar. Laut einer Studie der Universität Hohenheim liegt das Marktpotenzial für nachhaltige Produkte in der Textilbranche bei 25-30 Prozent. Jedoch gehört die Textilindustrie zu den größten industriellen Umweltverschmutzern. Kritisiert werden vor allem die starke Wasserverschmutzung, der hohe Wasserverbrauch und der immense Energieverbrauch. Zusätzlich entfaltet jedes Bekleidungsstück in den verschiedenen Phasen der textilen Kette Auswirkungen - nicht nur auf die Umwelt: in der Herstellung werden Menschenrechte mitunter mit Füssen getreten, herrschen zum Teil katastrophale Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit ist an der Tagesordnung und Pestizide gelangen über Schädlingsbekämpfung und Ausrüstung in die Bekleidung. Gerade auf Kinderbekleidung als Produkt und auf Kinder als Kunden muss hier ein Augenmerk gerichtet sein. Kinder können sich nicht gegen belastete Textilien zur Wehr setzten. Außerdem sind die Kinder von heute die Entscheider, Konsumenten, Politiker und Eltern von morgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachlaufbahnen als alternative Karrierewege by Sigrun Gindorff
Cover of the book Psychoedukation bei schizophrenen Menschen in stationärer Behandlung zur Stressorenreduzierung by Sigrun Gindorff
Cover of the book Der politische Werdegang von Caesar by Sigrun Gindorff
Cover of the book Arbeitsmarkt in Deutschland. Ist Vollbeschäftigung bloß eine Illusion? by Sigrun Gindorff
Cover of the book Biographieforschung by Sigrun Gindorff
Cover of the book HIV/AIDS in China - Eine Bestandsaufnahme by Sigrun Gindorff
Cover of the book IAS 39 (revised 2004): Probleme des Endorsement im Rahmen des Komitologieverfahrens by Sigrun Gindorff
Cover of the book Interpreting Medea by Sigrun Gindorff
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Schiedsvereinbarung im internationalen Geschäftsverkehr by Sigrun Gindorff
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit. Abbau von Ungleichheit? by Sigrun Gindorff
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung by Sigrun Gindorff
Cover of the book Analyse und Interpretation des Prosatextes 'Immensee' von Theodor Storm by Sigrun Gindorff
Cover of the book Die Dolchstoßlegende in der Weimarer Republik - Eine Gesellschaft verarbeitet die Kriegsniederlage by Sigrun Gindorff
Cover of the book Risikomanagement (§ 91 II AktG) by Sigrun Gindorff
Cover of the book Anwendungsperspektiven von Public-Value-Konzepten auf deutschen Medienmärkten by Sigrun Gindorff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy