Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik by Malko Ebers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malko Ebers ISBN: 9783638325288
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malko Ebers
ISBN: 9783638325288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1, Universität Konstanz (Politik-Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Forschungslogik Forschungsdesign, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Artikel untersucht mittels einer Statistik Replikation kritisch die Hauptthese der Autoren G. Schneider und J. Schiller, dass 'vor allem machtpolitische und wirtschaftliche Erwägungen die weltweite Präsenz der zentralen Mittlerorganisation der Auswärtigen Kulturpolitik [das Goethe-Institut Anmerkung der Autor] leiten' (ebd.: 5). Dieser Hauptthese liegen drei Fragestellungen zugrunde, die jeweils ähnliche Aspekte der Verteilung von Goethe- Instituten erfassen: 1. Welche Faktoren erklären die Standortverteilung? 2. Welchen Kriterien gehorcht die unterschiedliche Personal- /Ressourcenausstattung? 3. Welche Faktoren erklären die partielle Filialreduktion? Diese drei Fragestellungen werden jeweils mit speziell operationalisierten Makro- Modellen untersucht. Die drei Modelle einer machtorientierten oder handelsorientierten oder entwicklungsfördernden Außen (Kultur-) politik werden dann jeweils mit einem 'Idealtypus' auswärtiger Kulturpolitik, dem Auftragsmodell verglichen. Dieses Auftragsmodell macht die Verteilung von Goethe- Instituten und des mobileren Faktors der Ressourcenausstattung (gemessen in Personalstärke) abhängig von einer reinen Nachfrageorientierung nach deutscher Kultur. Der vorliegende Artikel hinterfragt hierbei Kritik das Forschungsdesign also insbesondere die Prämissen, sowie die Methodik der Autoren G. Schneider und J. Schiller.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1, Universität Konstanz (Politik-Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Forschungslogik Forschungsdesign, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Artikel untersucht mittels einer Statistik Replikation kritisch die Hauptthese der Autoren G. Schneider und J. Schiller, dass 'vor allem machtpolitische und wirtschaftliche Erwägungen die weltweite Präsenz der zentralen Mittlerorganisation der Auswärtigen Kulturpolitik [das Goethe-Institut Anmerkung der Autor] leiten' (ebd.: 5). Dieser Hauptthese liegen drei Fragestellungen zugrunde, die jeweils ähnliche Aspekte der Verteilung von Goethe- Instituten erfassen: 1. Welche Faktoren erklären die Standortverteilung? 2. Welchen Kriterien gehorcht die unterschiedliche Personal- /Ressourcenausstattung? 3. Welche Faktoren erklären die partielle Filialreduktion? Diese drei Fragestellungen werden jeweils mit speziell operationalisierten Makro- Modellen untersucht. Die drei Modelle einer machtorientierten oder handelsorientierten oder entwicklungsfördernden Außen (Kultur-) politik werden dann jeweils mit einem 'Idealtypus' auswärtiger Kulturpolitik, dem Auftragsmodell verglichen. Dieses Auftragsmodell macht die Verteilung von Goethe- Instituten und des mobileren Faktors der Ressourcenausstattung (gemessen in Personalstärke) abhängig von einer reinen Nachfrageorientierung nach deutscher Kultur. Der vorliegende Artikel hinterfragt hierbei Kritik das Forschungsdesign also insbesondere die Prämissen, sowie die Methodik der Autoren G. Schneider und J. Schiller.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Memento - wenige Darsteller, aber viele Gesichter by Malko Ebers
Cover of the book 'Elite' - Eine Gruppe zwischen Macht, Leistung und Bildung by Malko Ebers
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Malko Ebers
Cover of the book Gesundheitsbezogenes Self-Tracking mit Smart Devices. Hintergründe und Praxisbeispiele by Malko Ebers
Cover of the book The SWOT Analysis by Malko Ebers
Cover of the book Ein Sesterz des Marc Aurel by Malko Ebers
Cover of the book El uso de la videoconferencia como recurso de capacitación en la educación continua by Malko Ebers
Cover of the book Urban Entertainment Center am Beispiel der Autostadt Wolfsburg by Malko Ebers
Cover of the book Analyzing the takeover of CONTINENTAL by the SCHAEFFLER GROUP from a strategic management point of view by Malko Ebers
Cover of the book Über Sinn und Unsinn wissenschaftlichen Sprachgebrauchs by Malko Ebers
Cover of the book Die Auswirkungen von CRM auf das Marketing-Controlling eines divisionalisierten Dienstleistungsunternehmens by Malko Ebers
Cover of the book Straßenkindheit in Westafrika by Malko Ebers
Cover of the book Flat maximum Principle und Budgetallokation unter Berücksichtigung verzögerter Werbeeffekte und Unsicherheit by Malko Ebers
Cover of the book Europa um 1870: Die Entwicklung der westeuropäischen Industriegesellschaften und ihre Folgen für die Politik by Malko Ebers
Cover of the book Sportgeschmack als Distinktionsmittel bei älteren Menschen by Malko Ebers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy