'So lebten die Wikinger' - Wie kann das Interesse einer 4. Klasse an historischen Inhalten der Wikingerzeit durch gezieltes Recherchieren geweckt werden?

Wie kann das Interesse einer 4. Klasse an historischen Inhalten der Wikingerzeit durch gezieltes Recherchieren geweckt werden?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book 'So lebten die Wikinger' - Wie kann das Interesse einer 4. Klasse an historischen Inhalten der Wikingerzeit durch gezieltes Recherchieren geweckt werden? by Silke Lüken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Lüken ISBN: 9783638071673
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Lüken
ISBN: 9783638071673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: zwei, , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundschulkinder zeigen prinzipiell ein Interesse an Geschichte, dies bestätigt auch die empirische Studie von Beilner, bei der 82 % der Grundschüler angaben, ein sehr großes Geschichtsinteresse zu besitzen. Das oben genannte Zitat weist allerdings auch auf die Problematik von Geschichte als Unterrichtsgegenstand hin. 'Da Geschichte als Gegenstand aber nicht immer leicht zugänglich, meist medial vermittelt und auf Sprachkompetenz angewiesen ist, heißt historisches Lernen auch Überwindung von Schwierigkeiten, heißt Anstrengung, bietet einen Gewinn an (Er-) Kenntnissen und Einsichten erst nach einem längeren, arbeitsamen Weg.' Es ist also die Aufgabe des Heimat- und Sachunterrichts, die Schüler bei der Auseinandersetzung mit historischen Themen zu motivieren. Auch Wolfgang Einsiedler wies bereits 1981 darauf hin, dass die Motivation eine zentrale Aufgabe der Grundschule ist, denn die erste Begegnung mit Geschichte, die ausschlaggebend für das weitere Engagement sein kann, findet in der Grundschule statt. Ein Ziel der Grundschule von heute ist neben der Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenz auch die Interessenentwicklung, denn 'der Bildungsgehalt schulischer Angebote kommt erst dann voll zum Tragen, wenn die Kinder und Jugendlichen fähig und bereit werden, sich nicht allein das Schulpensum, sondern auch weiterführende Fragestellungen zu eigen zu machen und selbstständig das Weiterlernen in die Hand zu nehmen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: zwei, , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundschulkinder zeigen prinzipiell ein Interesse an Geschichte, dies bestätigt auch die empirische Studie von Beilner, bei der 82 % der Grundschüler angaben, ein sehr großes Geschichtsinteresse zu besitzen. Das oben genannte Zitat weist allerdings auch auf die Problematik von Geschichte als Unterrichtsgegenstand hin. 'Da Geschichte als Gegenstand aber nicht immer leicht zugänglich, meist medial vermittelt und auf Sprachkompetenz angewiesen ist, heißt historisches Lernen auch Überwindung von Schwierigkeiten, heißt Anstrengung, bietet einen Gewinn an (Er-) Kenntnissen und Einsichten erst nach einem längeren, arbeitsamen Weg.' Es ist also die Aufgabe des Heimat- und Sachunterrichts, die Schüler bei der Auseinandersetzung mit historischen Themen zu motivieren. Auch Wolfgang Einsiedler wies bereits 1981 darauf hin, dass die Motivation eine zentrale Aufgabe der Grundschule ist, denn die erste Begegnung mit Geschichte, die ausschlaggebend für das weitere Engagement sein kann, findet in der Grundschule statt. Ein Ziel der Grundschule von heute ist neben der Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenz auch die Interessenentwicklung, denn 'der Bildungsgehalt schulischer Angebote kommt erst dann voll zum Tragen, wenn die Kinder und Jugendlichen fähig und bereit werden, sich nicht allein das Schulpensum, sondern auch weiterführende Fragestellungen zu eigen zu machen und selbstständig das Weiterlernen in die Hand zu nehmen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die aktuelle Diskussion zur zukünftigen inflationären Entwicklung und ihre Auswirkungen im Kontext der 'Euro-Krise' by Silke Lüken
Cover of the book Die Innovationen Engelbert Kaempfers in der Japandarstellung gegenüber Francisco de Xavier by Silke Lüken
Cover of the book Durchleitungspflichten für Energienetzbetreiber zur Förderung Erneuerbarer Energien by Silke Lüken
Cover of the book Ernährung und Geschlecht - Die Herstellung von Geschlecht im kulinarischen Rahmen by Silke Lüken
Cover of the book Advertising to Children by Silke Lüken
Cover of the book Performance of Cloud Based Solutions. The Impact of Public Cloud, Private Cloud and Hybrid Cloud by Silke Lüken
Cover of the book Die Friedensbewegung zur Zeit des Vietnamkriegs. Erfolg und Misserfolg by Silke Lüken
Cover of the book Plinius: III, XI, 1-3 by Silke Lüken
Cover of the book A Critical Analysis of the Protection offered to Third Parties in Respect of Liabilities and Immunities under a Bill of Lading by Silke Lüken
Cover of the book Postmoderne Betrachtungsweisen des 'Realismo Magico' by Silke Lüken
Cover of the book Körperscham und Ekel. Wesentlich menschliche Gefühle und ihre Schutzfunktion by Silke Lüken
Cover of the book Anfangssituationen - Die Soziodynamik von Anfangssituationen by Silke Lüken
Cover of the book Menschenrechte brauchen eine lebendige Zivilgesellschaft by Silke Lüken
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen. Grundlegende Begriffe by Silke Lüken
Cover of the book Förderung personaler Kompetenzen durch Jugendarbeit im Sportverein by Silke Lüken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy