Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640418633
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640418633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Bern (-), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert Walser verfasste während seines Lebens insgesamt drei Märchen-Dramolette: 'Aschenbrödel' und 'Schneewittchen' schrieb er 1901 und 'Dornröschen' 19 Jahre später. 1986 erschienen diese zum ersten Mal gemeinsam mit dem Titel 'Komödie. Märchenspiele und szenische Dichtungen'. In der folgenden Arbeit sollen aber nur die beiden Dramolette aus dem Jahre 1901 näher unter die Lupe genommen werden. Walsers 'Aschenbrödel' kann als Dramatisierung des in der Grimmschen Fassung bekannten Märchens angesehen werden, das Dramolett 'Schneewittchen' hingegen nicht. Dem ist so, weil Walsers 'Schneewittchen' nach der Haupthandlung des bekannten Märchens spielt, jedoch bevor sich die Königin auf einem Fest zu Tode tanzt. Das Dramolett 'Aschenbrödel' hingegen ist mitten in der Handlung des ursprünglichen Märchens angesiedelt. In beiden Dramoletten gibt es einen Hauptkonflikt. Im 'Schneewittchen' findet sich dieser in der Beziehung zwischen Schneewittchen und der Königin. Der Hauptkonflikt im 'Aschenbrödel' findet zwischen der Protagonistin und deren Schwestern statt. In beiden Fällen wird oder wurde die Protagonistin mit Hass von nahen Verwandten konfrontiert. Trotzdem versucht die beiden Hauptfiguren, ihre Familienangehörigen weiterhin zu lieben. Dabei äussern sich die Figuren sehr oft über den Hass und in 'Schneewittchen' zudem auch über die Liebe. In der folgenden Arbeit soll nun anhand dieser beiden Hauptkonflikte untersucht werden, welche Eigenschaften dem Hass in beiden Dramoletten zugeordnet werden. Im 'Schneewittchen' werden dafür die Ansichten der Protagonistin und der Königin zum Hass näher angesehen und anschliessend zusammengetragen. Weiter werden auch die Aussagen der Protagonistin und der Schwestern im 'Aschenbrödel' zum Thema Hass untersucht und gesammelt. Am Schluss der Arbeit sollen die erarbeiteten Resultate miteinander verglichen werden, um dadurch sollen folgende Fragen beantwortet zu können: Wird der Hass in beiden Dramoletten aus der gleichen Perspektive betrachtet und sind die beiden vermittelten Konzepte des Hasses miteinander vereinbar?
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Bern (-), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert Walser verfasste während seines Lebens insgesamt drei Märchen-Dramolette: 'Aschenbrödel' und 'Schneewittchen' schrieb er 1901 und 'Dornröschen' 19 Jahre später. 1986 erschienen diese zum ersten Mal gemeinsam mit dem Titel 'Komödie. Märchenspiele und szenische Dichtungen'. In der folgenden Arbeit sollen aber nur die beiden Dramolette aus dem Jahre 1901 näher unter die Lupe genommen werden. Walsers 'Aschenbrödel' kann als Dramatisierung des in der Grimmschen Fassung bekannten Märchens angesehen werden, das Dramolett 'Schneewittchen' hingegen nicht. Dem ist so, weil Walsers 'Schneewittchen' nach der Haupthandlung des bekannten Märchens spielt, jedoch bevor sich die Königin auf einem Fest zu Tode tanzt. Das Dramolett 'Aschenbrödel' hingegen ist mitten in der Handlung des ursprünglichen Märchens angesiedelt. In beiden Dramoletten gibt es einen Hauptkonflikt. Im 'Schneewittchen' findet sich dieser in der Beziehung zwischen Schneewittchen und der Königin. Der Hauptkonflikt im 'Aschenbrödel' findet zwischen der Protagonistin und deren Schwestern statt. In beiden Fällen wird oder wurde die Protagonistin mit Hass von nahen Verwandten konfrontiert. Trotzdem versucht die beiden Hauptfiguren, ihre Familienangehörigen weiterhin zu lieben. Dabei äussern sich die Figuren sehr oft über den Hass und in 'Schneewittchen' zudem auch über die Liebe. In der folgenden Arbeit soll nun anhand dieser beiden Hauptkonflikte untersucht werden, welche Eigenschaften dem Hass in beiden Dramoletten zugeordnet werden. Im 'Schneewittchen' werden dafür die Ansichten der Protagonistin und der Königin zum Hass näher angesehen und anschliessend zusammengetragen. Weiter werden auch die Aussagen der Protagonistin und der Schwestern im 'Aschenbrödel' zum Thema Hass untersucht und gesammelt. Am Schluss der Arbeit sollen die erarbeiteten Resultate miteinander verglichen werden, um dadurch sollen folgende Fragen beantwortet zu können: Wird der Hass in beiden Dramoletten aus der gleichen Perspektive betrachtet und sind die beiden vermittelten Konzepte des Hasses miteinander vereinbar?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mode als symbolische Form gesellschaftlicher Entwicklungen by Anonym
Cover of the book Ein Überblick über die Grundelemente des Handball-Torwarttrainings by Anonym
Cover of the book Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung by Anonym
Cover of the book Führen lernen: Führungsverhalten mit dem pferdegestützten Training entwickeln by Anonym
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures of Multinational Enterprises by Anonym
Cover of the book Mergers. Value Creation or Destruction? by Anonym
Cover of the book Erinnerung in Jonathan Safran Foers 'Everything Is Illuminated' by Anonym
Cover of the book Staatliche Beihilfen und ihre Kontrolle by Anonym
Cover of the book Karteninterpretation L 5710 Koblenz by Anonym
Cover of the book Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften by Anonym
Cover of the book Was ist Pflege? Eine Arbeit über die Bedeutung, die Rezipienten, die Aufgaben und die Ziele der Pflege by Anonym
Cover of the book Unternehmenskommunikation im Social Web by Anonym
Cover of the book Einfluss des Internets auf Tageszeitungen: Fakten, Konzepte by Anonym
Cover of the book Valuation of Internet Start-ups by Anonym
Cover of the book Ist die Existenz der Printmedien durch die neuen Medien bedroht? Eine Widerlegung anhand des Medienereignisses Big Brother by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy