Texttypologie und Übersetzungsstrategie - Eine linguistisch-translatorische Studie

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Texttypologie und Übersetzungsstrategie - Eine linguistisch-translatorische Studie by Sarah Reuter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Reuter ISBN: 9783638187039
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Reuter
ISBN: 9783638187039
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Studiengang Übersetzen/Dolmetschen), Sprache: Deutsch, Abstract: Wo eine Ansammlung von Dingen vorhanden ist, ergibt sich oft auch das Bedürfnis, diese Dinge zu klassifizieren, das heißt Gruppen mit jeweils bestimmten gemeinsamen Eigenschaften zu bilden. Bei der Feststellung von Gemeinsamkeiten treten zugleich auch Unterschiede zwischen einzelnen Elementen einer Gruppe deutlicher hervor. Es kann also die Verallgemeinerung bzw. das Zusammenfügen von einzelnen Elementen zu einer Serie durchaus Mittel zur Bewußtmachung der Vielfalt sein. Bemerkenswerterweise sind in diesen Tagen (28. September 2001 bis 6. Januar 2002) die Effekte der Serie Thema einer Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Sie trägt den Titel 'Monets Vermächtnis. Serie - Ordnung und Obsession'. Der Impressionist Monet wandte das Prinzip der Serie bei vielen seiner Werke an. Unter anderem schuf er eine Reihe von Bildern mit Heuschobern, zu denen beispielsweise die Gemälde Heuschober bei Sonnenuntergang, Heuschober, Sommerende am Morgen und Heuschober, Sommerende am Abend gehören. Dargestellt wird jeweils ein ähnliches Motiv, das durch veränderte Lichtverhältnisse vollkommen unterschiedlich wirkt. Durch die Einheitlichkeit des Motivs wird die Aufmerksamkeit des Betrachters auf bestimmte feine Unterschiede gelenkt. Diese Art der Darstellung ermöglicht eine neue Sichtweise des vermeintlich Bekannten. Ungeachtet der Verschiedenheiten ordnet jedoch der Betrachter die wahrgenommenen Objekte einer einheitlichen Klasse zu. Eine solche Klassifizierung dient - gebunden an die ihr zugrundeliegende Interpretation der Wirklichkeit - zugleich auch als Verständnishilfe für das Erkennen von Zusammenhängen innerhalb einer gegebenen Menge von Elementen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Studiengang Übersetzen/Dolmetschen), Sprache: Deutsch, Abstract: Wo eine Ansammlung von Dingen vorhanden ist, ergibt sich oft auch das Bedürfnis, diese Dinge zu klassifizieren, das heißt Gruppen mit jeweils bestimmten gemeinsamen Eigenschaften zu bilden. Bei der Feststellung von Gemeinsamkeiten treten zugleich auch Unterschiede zwischen einzelnen Elementen einer Gruppe deutlicher hervor. Es kann also die Verallgemeinerung bzw. das Zusammenfügen von einzelnen Elementen zu einer Serie durchaus Mittel zur Bewußtmachung der Vielfalt sein. Bemerkenswerterweise sind in diesen Tagen (28. September 2001 bis 6. Januar 2002) die Effekte der Serie Thema einer Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle. Sie trägt den Titel 'Monets Vermächtnis. Serie - Ordnung und Obsession'. Der Impressionist Monet wandte das Prinzip der Serie bei vielen seiner Werke an. Unter anderem schuf er eine Reihe von Bildern mit Heuschobern, zu denen beispielsweise die Gemälde Heuschober bei Sonnenuntergang, Heuschober, Sommerende am Morgen und Heuschober, Sommerende am Abend gehören. Dargestellt wird jeweils ein ähnliches Motiv, das durch veränderte Lichtverhältnisse vollkommen unterschiedlich wirkt. Durch die Einheitlichkeit des Motivs wird die Aufmerksamkeit des Betrachters auf bestimmte feine Unterschiede gelenkt. Diese Art der Darstellung ermöglicht eine neue Sichtweise des vermeintlich Bekannten. Ungeachtet der Verschiedenheiten ordnet jedoch der Betrachter die wahrgenommenen Objekte einer einheitlichen Klasse zu. Eine solche Klassifizierung dient - gebunden an die ihr zugrundeliegende Interpretation der Wirklichkeit - zugleich auch als Verständnishilfe für das Erkennen von Zusammenhängen innerhalb einer gegebenen Menge von Elementen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platon und der göttliche Wahnsinn by Sarah Reuter
Cover of the book Goya - Masken der Geschlechter by Sarah Reuter
Cover of the book Ethische Verantwortung in der Praxis. Die Unternehmerpersönlichkeit Götz Werner und seine Unternehmensphilosphie für 'dm-drogerie markt' by Sarah Reuter
Cover of the book Betäubungsmittelkriminalität im Lichte internationaler Polizeiarbeit by Sarah Reuter
Cover of the book Spezielle Didaktik. Anforderungen der Berufswelt an Fortbildung, Emotionale Kompetenz und Lebensereignisse by Sarah Reuter
Cover of the book Begriff und Wesen der 'virtù' bei Machiavelli by Sarah Reuter
Cover of the book Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar by Sarah Reuter
Cover of the book Michel Foucault: Das Dispositiv der Sexualität und der politische Widerstand by Sarah Reuter
Cover of the book The Study of Cephalic Index Of North Indian Students In TMMC & RC by Sarah Reuter
Cover of the book Vom Piraten zum Erfinder - Chinas wachsende Macht durch neue Perspektiven der Produktpiraterie by Sarah Reuter
Cover of the book Pensionierungsforschung - Manager und dann? by Sarah Reuter
Cover of the book Landwirtschaft, Liberalisierung und Umwelt: Umwelteffekte landwirtschaftlicher Liberalisierungen und Politikreformen in den USA und der EU by Sarah Reuter
Cover of the book Politik und politische Verstrickungen der russischen Emigration 1917-1945 - Die russische Emigration und der Nationalsozialismus by Sarah Reuter
Cover of the book Effekt der Heirat auf den Erwerbsverlauf von Frauen und Männern by Sarah Reuter
Cover of the book Zwangsprostitution in Thailand als Form der modernen Sklaverei by Sarah Reuter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy