Qualitätssicherung durch Klassifizierung im Campingwesen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Qualitätssicherung durch Klassifizierung im Campingwesen by Claudia Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Richter ISBN: 9783638601467
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Richter
ISBN: 9783638601467
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Qualitätsmanagement im Tourismus, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Immer mehr deutsche und ausländische Urlauber in Deutschland begeistern sich für das Reisen mit dem Wohnwagen, dem Reisemobil oder dem Zelt. Allerdings steigt nicht nur die Nachfrage, sondern auch die Anforderungen, die Urlauber heute an einen Campingurlaub stellen.' (DTV 2004b, S. 18) Diese steigenden Ansprüche seitens der Konsumenten hinsichtlich touristischer Dienstleistungen, sowie der zunehmende Wettbewerb in der Tourismusbranche haben in den letzten Jahren zu einer steigenden Qualitätsorientierung geführt, die das Handeln von Tourismusanbietern bestimmt (vgl. MÜLLER 1999, S. 123). So etablieren sich im Tourismus immer mehr Klassifizierungssysteme, Gütesiegel und Qualitätslabels, um Qualität zu erreichen, nachzuweisen und für Gäste transparent zu machen (vgl. DEHOGA 2005, S. 3). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Qualitätssicherung durch Klassifizierung im Bereich des Campingwesens. Da es im Gegensatz zur Hotellerie viele Jahre kein einheitliches Bewertungsschema bzw. ein Klassifizierungssystem für alle Campinganlagen gab, sah man sich im Hinblick auf die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und die Bindung von potenziellen Gästen aus dem Ausland an den deutschen Campingsektor gezwungen, eine Einstufung der deutschen Campingplätze vorzunehmen (vgl. KLEMENZ 1998, S. 109). Die Einführung von Klassifizierungen auf deutschen Campingplätzen wurde somit als Anreiz für den Qualitätsausbau angesehen und dadurch erhoffte man sich eine Anhebung der Qualität auf deutschen Campingplätzen (vgl. DTV 2004b, S. 18). In dieser Arbeit werden nun, nach einer kurzen Einführung in den Campingtourismus in Deutschland, die in den letzten Jahren entwickelten Klassifizierungssysteme für Campingplätze vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Qualitätsmanagement im Tourismus, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Immer mehr deutsche und ausländische Urlauber in Deutschland begeistern sich für das Reisen mit dem Wohnwagen, dem Reisemobil oder dem Zelt. Allerdings steigt nicht nur die Nachfrage, sondern auch die Anforderungen, die Urlauber heute an einen Campingurlaub stellen.' (DTV 2004b, S. 18) Diese steigenden Ansprüche seitens der Konsumenten hinsichtlich touristischer Dienstleistungen, sowie der zunehmende Wettbewerb in der Tourismusbranche haben in den letzten Jahren zu einer steigenden Qualitätsorientierung geführt, die das Handeln von Tourismusanbietern bestimmt (vgl. MÜLLER 1999, S. 123). So etablieren sich im Tourismus immer mehr Klassifizierungssysteme, Gütesiegel und Qualitätslabels, um Qualität zu erreichen, nachzuweisen und für Gäste transparent zu machen (vgl. DEHOGA 2005, S. 3). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Qualitätssicherung durch Klassifizierung im Bereich des Campingwesens. Da es im Gegensatz zur Hotellerie viele Jahre kein einheitliches Bewertungsschema bzw. ein Klassifizierungssystem für alle Campinganlagen gab, sah man sich im Hinblick auf die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und die Bindung von potenziellen Gästen aus dem Ausland an den deutschen Campingsektor gezwungen, eine Einstufung der deutschen Campingplätze vorzunehmen (vgl. KLEMENZ 1998, S. 109). Die Einführung von Klassifizierungen auf deutschen Campingplätzen wurde somit als Anreiz für den Qualitätsausbau angesehen und dadurch erhoffte man sich eine Anhebung der Qualität auf deutschen Campingplätzen (vgl. DTV 2004b, S. 18). In dieser Arbeit werden nun, nach einer kurzen Einführung in den Campingtourismus in Deutschland, die in den letzten Jahren entwickelten Klassifizierungssysteme für Campingplätze vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors by Claudia Richter
Cover of the book Continuous Replenishment und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment-Logistikkonzepte zwischen Lebensmittelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel by Claudia Richter
Cover of the book Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm by Claudia Richter
Cover of the book Der Nullplan im Verbraucherinsolvenzplan by Claudia Richter
Cover of the book Vorlesung Handelsrecht. Zusammenfassung für eine optimale Klausurvorbereitung by Claudia Richter
Cover of the book Welche Bedeutung hat die Gesellschaft für die Entwicklung des Selbstwertgefühls und der Identität eines Individuums? by Claudia Richter
Cover of the book Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Theorie und Praxis by Claudia Richter
Cover of the book Die handlungsorientierte Erschließung topographischer Fragestellungen im Mathematikunterricht am Beispiel des Ortes Sande in einer 3. Grundschulklasse by Claudia Richter
Cover of the book Institutionelle Ausgestaltung der Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Teltow-Fläming by Claudia Richter
Cover of the book Zukunft und Perspektiven des Handwerks by Claudia Richter
Cover of the book Zu 'Anarchie, Staat und Utopia' von R. Nozick by Claudia Richter
Cover of the book Das Problem der Theodizee bei David Hume und Gottfried Wilhelm Leibniz im Hinblick auf physisches Leid by Claudia Richter
Cover of the book Beschaffungscontrolling. Die Funktion als betriebswirtschaftliches Steuerungs- und Koordinationsinstrument by Claudia Richter
Cover of the book Hooligans: Fußballfans, missverstandene Jugendliche, Gewalttäter? by Claudia Richter
Cover of the book Persistenz oder Wandel? Soziale Merkmale des Managers in Ost- und Westdeutschland im Vergleich by Claudia Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy