Exegese zum 'Vater Unser' (Mt)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese zum 'Vater Unser' (Mt) by Laura Kirchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Kirchner ISBN: 9783640923199
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Kirchner
ISBN: 9783640923199
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Quellenexegese aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende historisch- kritische Exegese beschäftigt sich mit dem Vater Unser (Mt 6,9-13). Ansatzweise wird die anschließende Doxologie angesprochen, diese bleibt jedoch im Hintergrund. Das Bittgebet1 an sich ist mir in meinen bisherigen Lebensjahren sehr vertraut geworden. Sobald ich jedoch versuchte, mir inhaltlich über die Zusammenhänge klar zu werden, empfand ich es als fremd. Immer wieder fragte ich mich, was hinter den Bitten steht. Die dabei aufkommenden Fragen blieben bisher unbeantwortet. In einer Vorlesung über Jesus von Nazareth an der TU Braunschweig bei Hr. Prof. Wehnert habe ich erste, inhaltlich und vertiefende Zugänge zu dem Gebet gefunden. Aber auch dort war die Zeit nicht gegeben, um sich näher mit dem Gebet, was zentral im christlichen Glauben verankert ist, zu beschäftigen. An dieser Stelle möchte ich nun die Chance nutzen, das Gebet nach seinem damaligen Verständnis, seiner Bedeutung und Aussagekraft zu untersuchen. Zwar gibt es das Vater Unser, auch Unservater genannt, ebenfalls bei Lukas (Lk 11,2-4), ich habe mich aber für die matthäische Form entschieden. Die Entscheidung wurzelt darin, dass mir diese Form gegenwärtiger ist und in der liturgischen Form auch stärkeren Anklang gefunden hat.[...] 3. Literarkritik / Quellenkritik Das Vater Unser kommt, wie bereits erwähnt, in den synoptischen Evangelien zwei Mal vor: Lk 11,2-4 und Mt 6,9-13. Markus hat das Bittgebet nicht, weist aber in der Getsemani Perikope durch Logien Vergleichbarkeiten auf. Außerdem ist das Vater Unser auch in der Did 8,2 f. zu finden und ähnelt dabei der matthäischen Form.14 Das synoptische Problem ist in der Wissenschaft mit diversen Hypothesen versucht worden zu lösen. An dieser Stelle soll ein eine knappe Erläuterung der Benutzungshypothese angeführt werden. [...] 6. Religionsgeschichtlicher Vergleich Das Vater Unser weist vor allem zu zwei jüdischen Gebeten Ähnlichkeiten auf. Ich werde in diesem Schritt zunächst das Vater Unser mit dem Qaddisch vergleichen. Danach soll ein Vergleich zu dem Schemone-Esre erfolgen.[...] 9. Gesamtinterpretation und Stellungnahme Die Anrede Vater bedeutet auf aramäisch abba.65 Dieses abba kann je nach Artikulation als familiärer Papa, aber auch als mein Vater verstanden werden. Letzteres ist in dem uns vorliegenden Kontext der Fall. Die unverwechselbare Anrede mit Vater offenbart sich erst später, in der Zeit, als die Christen griechisch sprachen, die das aramäische abba übernahmen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Quellenexegese aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende historisch- kritische Exegese beschäftigt sich mit dem Vater Unser (Mt 6,9-13). Ansatzweise wird die anschließende Doxologie angesprochen, diese bleibt jedoch im Hintergrund. Das Bittgebet1 an sich ist mir in meinen bisherigen Lebensjahren sehr vertraut geworden. Sobald ich jedoch versuchte, mir inhaltlich über die Zusammenhänge klar zu werden, empfand ich es als fremd. Immer wieder fragte ich mich, was hinter den Bitten steht. Die dabei aufkommenden Fragen blieben bisher unbeantwortet. In einer Vorlesung über Jesus von Nazareth an der TU Braunschweig bei Hr. Prof. Wehnert habe ich erste, inhaltlich und vertiefende Zugänge zu dem Gebet gefunden. Aber auch dort war die Zeit nicht gegeben, um sich näher mit dem Gebet, was zentral im christlichen Glauben verankert ist, zu beschäftigen. An dieser Stelle möchte ich nun die Chance nutzen, das Gebet nach seinem damaligen Verständnis, seiner Bedeutung und Aussagekraft zu untersuchen. Zwar gibt es das Vater Unser, auch Unservater genannt, ebenfalls bei Lukas (Lk 11,2-4), ich habe mich aber für die matthäische Form entschieden. Die Entscheidung wurzelt darin, dass mir diese Form gegenwärtiger ist und in der liturgischen Form auch stärkeren Anklang gefunden hat.[...] 3. Literarkritik / Quellenkritik Das Vater Unser kommt, wie bereits erwähnt, in den synoptischen Evangelien zwei Mal vor: Lk 11,2-4 und Mt 6,9-13. Markus hat das Bittgebet nicht, weist aber in der Getsemani Perikope durch Logien Vergleichbarkeiten auf. Außerdem ist das Vater Unser auch in der Did 8,2 f. zu finden und ähnelt dabei der matthäischen Form.14 Das synoptische Problem ist in der Wissenschaft mit diversen Hypothesen versucht worden zu lösen. An dieser Stelle soll ein eine knappe Erläuterung der Benutzungshypothese angeführt werden. [...] 6. Religionsgeschichtlicher Vergleich Das Vater Unser weist vor allem zu zwei jüdischen Gebeten Ähnlichkeiten auf. Ich werde in diesem Schritt zunächst das Vater Unser mit dem Qaddisch vergleichen. Danach soll ein Vergleich zu dem Schemone-Esre erfolgen.[...] 9. Gesamtinterpretation und Stellungnahme Die Anrede Vater bedeutet auf aramäisch abba.65 Dieses abba kann je nach Artikulation als familiärer Papa, aber auch als mein Vater verstanden werden. Letzteres ist in dem uns vorliegenden Kontext der Fall. Die unverwechselbare Anrede mit Vater offenbart sich erst später, in der Zeit, als die Christen griechisch sprachen, die das aramäische abba übernahmen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen 'Skinhead' by Laura Kirchner
Cover of the book Die Adaptation von Liedtexten by Laura Kirchner
Cover of the book In what ways can Salman Rushdie's 'Midnight's Children' be called a 'novel of partition'? by Laura Kirchner
Cover of the book Der Insolvenztatbestand 'Überschuldung'. Vermeidung einer Insolvenz im Konzern by Laura Kirchner
Cover of the book Analyse des externen Kommunikationsmanagements eines ausgewählten DAX 30-Unternehmens by Laura Kirchner
Cover of the book Why Africa is unlikely to achieve the Millennium Development Goals? by Laura Kirchner
Cover of the book Avishai Margalit: Der Ring - Über religiösen Pluralismus by Laura Kirchner
Cover of the book Übersetzung von Werbetexten by Laura Kirchner
Cover of the book Exegese: Mk 7,24-30 by Laura Kirchner
Cover of the book 'Dziady III' (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild by Laura Kirchner
Cover of the book Die Entwicklung des Ratinggeschäfts. Grundlagen und Merkmale der Ratingindustrie by Laura Kirchner
Cover of the book The problem of ethnic insurgencies and its impact on state building in Myanmar by Laura Kirchner
Cover of the book Einführung von Stellenbeschreiben für den Vorstand eines gemeinnützigen Vereins by Laura Kirchner
Cover of the book Unternehmensbewertung bei Strukturmaßnahmen nach dem Börsenkurs? by Laura Kirchner
Cover of the book Stress und Stressverarbeitung im Lehrerberuf by Laura Kirchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy