Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen 'Skinhead'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen 'Skinhead' by Jutta Mahlke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jutta Mahlke ISBN: 9783638056090
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jutta Mahlke
ISBN: 9783638056090
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hurrelmann's Modell der produktiven Realitätsverarbeitung wurde in der Version 'Zentralabitur 2009' erarbeitet und mit mehreren soziologischen und psychologischen Konzepten und Theorien aus Hurrelmann's 'Lebensphase Jugend', Juventa, 2004, die meist in arbeitsteiligen Gruppenarbeiten vorgestellt und diskutiert wurden, untermauert. Nach Erklärungsmustern zu erfolgreicher Sozialisation nach Dieter Baacke folgten Fallbeispiele zur Sozialisationsstörung rechtsextremer Jugendlicher (STERN TV) mit politologisch erläuterndem Artikel (Claus Leggewie u.v.a.m.), die nun mithilfe des Heitmeyerschen Erklärungsansatzes, der Grundlage ministerieller Vorgaben darstellt, den subjektiven Sinn von Gewalt unter Rückgriff auf Hurrelmann genauer analysiert und diskutiert werden sollen. Die SuS sollen die Ausprägungen subjektiven Sinns von Gewalt nach Heitmeyer kennenlernen, um mit diesen allgemeingültigen Erklärungsansätzen Entwicklungs- und Sozialisationsstörungen von Jugendlichen am Beispiel rechtsradikaler Gewalt analysieren und pädagogisch differenzierter auch Interventionsmaßnahmen erklären zu können. (Anmerkung: Um sich vertieft pädagogisch mit den Ansätzen Heitmeyers zu befassen, empfehle ich das Schulbuch Phoenix, Schoeningh Verlag, für die gymnasiale Oberstufe und die dort angegebenen Hinweise, die Grundlage dieser Unterrichtsreihe sind. Einige Gymnasien haben dieses Schulbuch zum Schulcurriculum des Fachbereichs Pädagogik ausgewählt, eine sicher gute Entscheidung, denn es trifft das Interesse der Schülerschaft durchaus. [vgl. www.dialogische-fachdidaktik.de])

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hurrelmann's Modell der produktiven Realitätsverarbeitung wurde in der Version 'Zentralabitur 2009' erarbeitet und mit mehreren soziologischen und psychologischen Konzepten und Theorien aus Hurrelmann's 'Lebensphase Jugend', Juventa, 2004, die meist in arbeitsteiligen Gruppenarbeiten vorgestellt und diskutiert wurden, untermauert. Nach Erklärungsmustern zu erfolgreicher Sozialisation nach Dieter Baacke folgten Fallbeispiele zur Sozialisationsstörung rechtsextremer Jugendlicher (STERN TV) mit politologisch erläuterndem Artikel (Claus Leggewie u.v.a.m.), die nun mithilfe des Heitmeyerschen Erklärungsansatzes, der Grundlage ministerieller Vorgaben darstellt, den subjektiven Sinn von Gewalt unter Rückgriff auf Hurrelmann genauer analysiert und diskutiert werden sollen. Die SuS sollen die Ausprägungen subjektiven Sinns von Gewalt nach Heitmeyer kennenlernen, um mit diesen allgemeingültigen Erklärungsansätzen Entwicklungs- und Sozialisationsstörungen von Jugendlichen am Beispiel rechtsradikaler Gewalt analysieren und pädagogisch differenzierter auch Interventionsmaßnahmen erklären zu können. (Anmerkung: Um sich vertieft pädagogisch mit den Ansätzen Heitmeyers zu befassen, empfehle ich das Schulbuch Phoenix, Schoeningh Verlag, für die gymnasiale Oberstufe und die dort angegebenen Hinweise, die Grundlage dieser Unterrichtsreihe sind. Einige Gymnasien haben dieses Schulbuch zum Schulcurriculum des Fachbereichs Pädagogik ausgewählt, eine sicher gute Entscheidung, denn es trifft das Interesse der Schülerschaft durchaus. [vgl. www.dialogische-fachdidaktik.de])

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausarbeitung von Zielgruppe und Marketingstrategie für den Personal Trainer. Erstellung eines Trainingsplans für die langfristige Betreuung by Jutta Mahlke
Cover of the book Spanien und Frankreich. Die spanisch-französischen Beziehungen ab Ende des 19. Jahrhunderts und Julio Cambas ABC-Artikel aus Paris by Jutta Mahlke
Cover of the book Aggressive Mädchen - Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? by Jutta Mahlke
Cover of the book Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen by Jutta Mahlke
Cover of the book Zerfall von Figur und Struktur in Ehrensteins Tubutsch by Jutta Mahlke
Cover of the book Die Rolle der Russischen Föderation im Georgienkrieg 2008: Friedensstifter oder Scharfmacher? by Jutta Mahlke
Cover of the book Jagdrecht für das Land Nordrhein-Westfalen by Jutta Mahlke
Cover of the book Sportmedizinisch-orthopädische Aspekte des Trampolinturnens by Jutta Mahlke
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung / Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung nach AVEO by Jutta Mahlke
Cover of the book Flexibilisierung durch Informationstechnologie by Jutta Mahlke
Cover of the book Kultureller Astigmatismus in der Weltpolitik by Jutta Mahlke
Cover of the book Feasibility Analysis of a Low Cost Strategy for Long Distance Flights by Jutta Mahlke
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Jutta Mahlke
Cover of the book Emotionen in der Ökonomie by Jutta Mahlke
Cover of the book 'Wirtschaftliche Betätigung des Idealvereins' - Zugleich Besprechung des Urteils des OLG Dresden vom 09.08.2005 - 2 U 897/04 by Jutta Mahlke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy