Aggressive Mädchen - Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik?

Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Aggressive Mädchen - Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? by Claudia Grensemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Grensemann ISBN: 9783638412773
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Grensemann
ISBN: 9783638412773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,25, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Öffentlichkeit kursieren Zeitungsmeldungen, die nicht nur das Ansteigen des aggressiven Verhaltens männlicher Jugendlicher als ernstzunehmende Problematik darstellen. Auch Mädchen nehmen eine zunehmend wichtige Rolle im Vollzug aggressiver Verhaltensweisen ein. Im Hamburger Abendblatt vom 25. Juni 2003 befindet sich ein Artikel mit dem Titel 'Die Mädchenbande von Billstedt'. Demnach hat diese 'Mädchenbande' den Stadtteil mit mehr als hundert Straftaten terrorisiert. Für die zehnköpfige Bande seien Diebstahl, Straßenraub, Körperverletzung, Hehlerei, Nötigung und Bedrohung alltäglich. Dabei seien die Mädchen unter anderem 'brutal' gegen eine 98jährige Frau vorgegangen, die sie ausrauben wollten. Die Frau wurde von einem Mitglied der Bande einfach niedergeschlagen, als sie versuchte, den Raub zu verhindern. Gleichzeitig ginge die Polizei davon aus, dass es sich offiziell noch um Einzelfälle handelt und sehe keine gestiegene Gewaltbereitschaft von Mädchen. Andere Experten aus Großstädten sehen allerdings das Problem der gestiegenen Gewaltbereitschaft von Mädchen als statistisch schwer zu erfassen. Genau dies ist das eigentliche Problem: Wenn aggressives Verhalten von Mädchen statistisch schwer zu erfassen ist, muss nicht gleichzeitig davon ausgegangen werden, dass Mädchen ihr Aggressionspotenzial unterdrücken. Aus dieser Problematik resultiert auch der Titel der vorliegenden Arbeit. Ist vielleicht das aggressive Verhalten von Mädchen eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? Aggressive Verhaltensstörungen gehören auch in den Fachbereich der Heil- und Sonderpädagogik, da in ihren Institutionen wie Schule, Heim oder Jugendzentren Pädagogen mit solchen spezifischen Verhaltensweisen konfrontiert werden. Aufgrund dieses Sachverhaltes und aus Platzgründen wird nicht näher auf die Definition von Heil- und Sonderpädagogik eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,25, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Öffentlichkeit kursieren Zeitungsmeldungen, die nicht nur das Ansteigen des aggressiven Verhaltens männlicher Jugendlicher als ernstzunehmende Problematik darstellen. Auch Mädchen nehmen eine zunehmend wichtige Rolle im Vollzug aggressiver Verhaltensweisen ein. Im Hamburger Abendblatt vom 25. Juni 2003 befindet sich ein Artikel mit dem Titel 'Die Mädchenbande von Billstedt'. Demnach hat diese 'Mädchenbande' den Stadtteil mit mehr als hundert Straftaten terrorisiert. Für die zehnköpfige Bande seien Diebstahl, Straßenraub, Körperverletzung, Hehlerei, Nötigung und Bedrohung alltäglich. Dabei seien die Mädchen unter anderem 'brutal' gegen eine 98jährige Frau vorgegangen, die sie ausrauben wollten. Die Frau wurde von einem Mitglied der Bande einfach niedergeschlagen, als sie versuchte, den Raub zu verhindern. Gleichzeitig ginge die Polizei davon aus, dass es sich offiziell noch um Einzelfälle handelt und sehe keine gestiegene Gewaltbereitschaft von Mädchen. Andere Experten aus Großstädten sehen allerdings das Problem der gestiegenen Gewaltbereitschaft von Mädchen als statistisch schwer zu erfassen. Genau dies ist das eigentliche Problem: Wenn aggressives Verhalten von Mädchen statistisch schwer zu erfassen ist, muss nicht gleichzeitig davon ausgegangen werden, dass Mädchen ihr Aggressionspotenzial unterdrücken. Aus dieser Problematik resultiert auch der Titel der vorliegenden Arbeit. Ist vielleicht das aggressive Verhalten von Mädchen eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? Aggressive Verhaltensstörungen gehören auch in den Fachbereich der Heil- und Sonderpädagogik, da in ihren Institutionen wie Schule, Heim oder Jugendzentren Pädagogen mit solchen spezifischen Verhaltensweisen konfrontiert werden. Aufgrund dieses Sachverhaltes und aus Platzgründen wird nicht näher auf die Definition von Heil- und Sonderpädagogik eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cadbury's Employee Relationship Management by Claudia Grensemann
Cover of the book Analyse von Unterrichtskommunikation unter linguistischen Gesichtspunkten der Gesprächsanalyse anhand einer Transkription by Claudia Grensemann
Cover of the book Kunst und Gesellschaft - Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik by Claudia Grensemann
Cover of the book Didaktik der Bruchrechnung by Claudia Grensemann
Cover of the book Interkulturelle politische Bildung in der kirchlichen Jugendarbeit - Aufgaben und Chancen by Claudia Grensemann
Cover of the book Die Wieskirche - Chor und Hochaltar by Claudia Grensemann
Cover of the book Projekte im Unterricht by Claudia Grensemann
Cover of the book Dyskalkulie - Definition, Symptome und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen by Claudia Grensemann
Cover of the book Jakobs Kampf am Jabbok - Exegese zu Genesis 32, 23-33 by Claudia Grensemann
Cover of the book Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie by Claudia Grensemann
Cover of the book Anlagenverträge für komplexe Maschinen und Großanlagen by Claudia Grensemann
Cover of the book Parteienverdrossenheit - Ernstzunehmende Gefahr oder mediale Übertreibung? by Claudia Grensemann
Cover of the book Kants Teleologie-Begriff - Eine kritische Interpretation der 'Analytik' der teleologischen Urteilskraft by Claudia Grensemann
Cover of the book Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland by Claudia Grensemann
Cover of the book Ist Fernsehen jetzt ueberall? Ein amerikanisch-deutscher Vergleich über die Distribution von TV-Inhalten im Internet by Claudia Grensemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy