Wechselkursregimes in Europa und die Theorie optimaler Währungsräume

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Wechselkursregimes in Europa und die Theorie optimaler Währungsräume by Frank Lesser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Lesser ISBN: 9783638599160
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Lesser
ISBN: 9783638599160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den politischen und ökonomischen Faktoren der Entwicklung hin zur europäischen Währungsunion und der Einführung des Euro als gemeinsame europäische Währung. Der 1. Teil beschreibt die Entstehung und Funktionsweise des europäischen Währungssystems (EWS). Außerdem wird das Scheitern dieses Systems in Verbindung mit der EWS-Krise dargestellt. Das EWS war das erste offizielle Wechselkurssystem in Europa und stellt somit einen wichtigen Schritt im Hinblick auf die Währungsunion dar Der 2. Teil der Arbeit befasst sich mit der Entstehung der europäischen Währungsunion (EWU) mit dem letztendlichen Ziel der Einführung des Euros und der Errichtung des europäischen Systems der Zentralbanken. Die Entwicklungsschritte der EWU werden im Punkt 2.1 besprochen. Der Punkt 2.2 stellt die Konvergenzkriterien vor, die den Beitritt zur EWU regeln. Im Punkt 2.3 wird das gemeinsame Zentralbankensystem etwas näher erläutert. Die Diskussion um die Errichtung der Währungsunion und die damit verbundene Fixierung der Wechselkurse innerhalb Europas führt dann zur Theorie der optimalen Währungsräume. Mit den allgemeinen Grundlagen dieser Theorie und der notwendigen Betrachtung von potentiellen Vor- und Nachteilen einer solchen Währungsunion beschäftigen sich dann die Gliederungspunkte 3.1 und 3.2. Nach dieser Abhandlung der Theorie optimaler Währungsräume, handelt dann der letzte Teil der Arbeit von der Frage, ob Europa als optimaler Währungsraum bezeichnet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den politischen und ökonomischen Faktoren der Entwicklung hin zur europäischen Währungsunion und der Einführung des Euro als gemeinsame europäische Währung. Der 1. Teil beschreibt die Entstehung und Funktionsweise des europäischen Währungssystems (EWS). Außerdem wird das Scheitern dieses Systems in Verbindung mit der EWS-Krise dargestellt. Das EWS war das erste offizielle Wechselkurssystem in Europa und stellt somit einen wichtigen Schritt im Hinblick auf die Währungsunion dar Der 2. Teil der Arbeit befasst sich mit der Entstehung der europäischen Währungsunion (EWU) mit dem letztendlichen Ziel der Einführung des Euros und der Errichtung des europäischen Systems der Zentralbanken. Die Entwicklungsschritte der EWU werden im Punkt 2.1 besprochen. Der Punkt 2.2 stellt die Konvergenzkriterien vor, die den Beitritt zur EWU regeln. Im Punkt 2.3 wird das gemeinsame Zentralbankensystem etwas näher erläutert. Die Diskussion um die Errichtung der Währungsunion und die damit verbundene Fixierung der Wechselkurse innerhalb Europas führt dann zur Theorie der optimalen Währungsräume. Mit den allgemeinen Grundlagen dieser Theorie und der notwendigen Betrachtung von potentiellen Vor- und Nachteilen einer solchen Währungsunion beschäftigen sich dann die Gliederungspunkte 3.1 und 3.2. Nach dieser Abhandlung der Theorie optimaler Währungsräume, handelt dann der letzte Teil der Arbeit von der Frage, ob Europa als optimaler Währungsraum bezeichnet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prävention von sexuellem Missbrauch im Volksschulalter by Frank Lesser
Cover of the book Das olfaktorische System beim Menschen. Der Einfluss von Gerüchen auf das Verhalten by Frank Lesser
Cover of the book Konsumgüterentwicklung in Russland vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion by Frank Lesser
Cover of the book Die Erziehung des Kindes in der Aufklärung by Frank Lesser
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Frank Lesser
Cover of the book Die Oper zwischen Staat und Markt - Eine Betrachtung der Berliner Opernkrise by Frank Lesser
Cover of the book Herodot. Geschichtsschreiber oder Scharlatan? by Frank Lesser
Cover of the book Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in 'Il pescatore e il jinn' by Frank Lesser
Cover of the book Komiktheoretische Annäherungen an Leander Haußmanns 'Sonnenallee' by Frank Lesser
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? by Frank Lesser
Cover of the book Berlin und der Hobrechtplan im 19. Jahrhundert. Wie eine Residenzstadt in nur 30 Jahren zur Metropole des deutschen Kaiserreichs heranwuchs by Frank Lesser
Cover of the book Ernährungslehre in der Grundschule by Frank Lesser
Cover of the book Controlling in Non-Profit-Organisationen by Frank Lesser
Cover of the book Von der Instruktion zur Konstruktion - Herausforderung für die berufliche Bildung by Frank Lesser
Cover of the book Lernfeldkonzept als bildungspolitischer Reformansatz. Konzept und Implementierung by Frank Lesser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy