Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000

Historische Rekonstruktion, wichtige Neuerungen und Möglichkeiten des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000 by Christian Lübke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Lübke ISBN: 9783640202263
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Lübke
ISBN: 9783640202263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,6, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz, welches am 15. Juli 1999 ausgearbeitet worden war und schließlich zum 1. Januar 2000 in Kraft trat, wurde das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht einer deutlichen Reform unterzogen.1 Der Hauptgrund lag sicherlich darin begründet, dass viele Menschen über mehrere Generationen hinweg, ohne die deutsche Staatsbürgerschaft zu haben, dauerhaft in Deutschland leben und, dass die Regelungen aus dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913, die beinahe unverändert bestanden, einfach nicht mehr zeitgemäß waren.2 In dieser Arbeit soll zuerst auf die historische Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts, seit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1866 bis heute, Bezug genommen werden. Wesentliche Veränderungen erfuhr das geltende Recht natürlich während der Gründung des deutschen Reiches, kurz vor dem ersten Weltkrieg, durch das schon erwähnte Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz, während der Zeit der Nationalsozialisten, dann wieder 1990 durch das Ausländergesetz und schließlich am 1. Januar 2000 durch das neue Staatsangehörigkeitsgesetz.3 Dieser historische Verlauf soll zu Beginn der Ausarbeitung vorgestellt werden. Dann wird das Augenmerk auf die wichtigsten Reformen gelegt, welche das neue Gesetz mit sich bringt und anschließend auf die geltenden Voraussetzungen, welche eine Einbürgerung erfordert. Im Folgenden verdeutlicht eine Übersicht der verschiedenen Aufenthaltstitel, welche differenzierten Möglichkeiten des legalen Aufenthalts ein Ausländer in Deutschland besitzt. Abschließend soll dann geklärt werden welche Möglichkeiten der Einbürgerung bestehen und welche es vor allem nach der Geburt ermöglichen die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,6, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz, welches am 15. Juli 1999 ausgearbeitet worden war und schließlich zum 1. Januar 2000 in Kraft trat, wurde das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht einer deutlichen Reform unterzogen.1 Der Hauptgrund lag sicherlich darin begründet, dass viele Menschen über mehrere Generationen hinweg, ohne die deutsche Staatsbürgerschaft zu haben, dauerhaft in Deutschland leben und, dass die Regelungen aus dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913, die beinahe unverändert bestanden, einfach nicht mehr zeitgemäß waren.2 In dieser Arbeit soll zuerst auf die historische Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts, seit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1866 bis heute, Bezug genommen werden. Wesentliche Veränderungen erfuhr das geltende Recht natürlich während der Gründung des deutschen Reiches, kurz vor dem ersten Weltkrieg, durch das schon erwähnte Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz, während der Zeit der Nationalsozialisten, dann wieder 1990 durch das Ausländergesetz und schließlich am 1. Januar 2000 durch das neue Staatsangehörigkeitsgesetz.3 Dieser historische Verlauf soll zu Beginn der Ausarbeitung vorgestellt werden. Dann wird das Augenmerk auf die wichtigsten Reformen gelegt, welche das neue Gesetz mit sich bringt und anschließend auf die geltenden Voraussetzungen, welche eine Einbürgerung erfordert. Im Folgenden verdeutlicht eine Übersicht der verschiedenen Aufenthaltstitel, welche differenzierten Möglichkeiten des legalen Aufenthalts ein Ausländer in Deutschland besitzt. Abschließend soll dann geklärt werden welche Möglichkeiten der Einbürgerung bestehen und welche es vor allem nach der Geburt ermöglichen die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Modell zur Akkulturation von John Berry und seine theoretischen Grundlagen. Darstellung und kritische Würdigung by Christian Lübke
Cover of the book Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser by Christian Lübke
Cover of the book Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit - Ausländerzentralregister by Christian Lübke
Cover of the book Fitnesstrainer-B-Lizenz. Trainingsplanung nach ILB by Christian Lübke
Cover of the book Wirtschaftspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Christian Lübke
Cover of the book Meditation im Hina- und Mahayana-Buddhismus by Christian Lübke
Cover of the book Das Instrumental-Rezitativ in den Clavierwerken Carl Ph. E. Bachs und Wilhelm F. Bach by Christian Lübke
Cover of the book 'Gehen, ging, gegangen' von Jenny Erpenbeck. Inhaltlicher Überblick und Analyse der Erzählstruktur by Christian Lübke
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung in Deutschland, Österreich und im europäischen Vergleich - relativ ähnliche Strukturen in den beiden Nachbarländern? by Christian Lübke
Cover of the book Cardiac Arrest. The Side Effects of Saving Lifes by Christian Lübke
Cover of the book Leonardo Da Vincis 'Mona Lisa' als universales Modell für viele Porträtisten by Christian Lübke
Cover of the book Rezeption des Sündenfalls bei Paulus und im Qur'an by Christian Lübke
Cover of the book Baseball und Gender - die Darstellung von Frauen und Weiblichkeit im Hollywood-Baseballfilm by Christian Lübke
Cover of the book Die Machtkonzeption der EZLN aus ideengeschichtlicher Perspektive by Christian Lübke
Cover of the book Modellierung des Geldumlaufes in der modernen Volkswirtschaft by Christian Lübke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy