Gesellenvereinigungen und Zünfte

Gemeinsame Interessen oder erbitterter Kampf?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Gesellenvereinigungen und Zünfte by Britta Wehen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wehen ISBN: 9783640587599
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wehen
ISBN: 9783640587599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: 'Wo der Bäcker sitzt, kann der Brauer nicht liegen' - Dimensionen des mittelalterlichen Zunftwesens, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Gesellenschaften wurden nicht nur nach dem Vorbild der Zünfte organisiert, sie blieben diesen auch stets eng verbunden.' Mit diesem Zitat ist eine der Positionen benannt, die sich mit dem Verhältnis von Gesellenvereinigungen und Zünften beschäftigt. Bereits seit dem 14. Jahrhundert verbanden sich Gesellen in lokalen Vereinigungen von 10 bis 50 Mitgliedern, wobei regionale Schwerpunkte bis in das 15. Jahrhundert am Oberrhein und in den Hansestädten lagen. In größeren Städten konnten sich neben den Zünften auch die Gesellenvereinigungen leichter etablieren, da es hier zahlenmäßig größere und vor allem viele verschiedene Gewerbe gab. Solche Zusammenschlüsse von Meistern einerseits und Gesellen andererseits sprechen immer für zweierlei Tatsachen: zum einen schließen sich Personen aus Gründen der Geselligkeit zusammen, um soziale Kontakte zu schließen und ähnliche Interessen auszuleben. Zum anderen spricht eine solche Vereinigung auch immer dafür, dass unterschiedliche Vereinigungen auch unterschiedliche Ziele verfolgen und somit in Spannungen zueinander geraten können, wobei diese Konflikte in differenter Ausprägung eskalieren können. In diesem Spannungsfeld zweier verschiedener personeller Zusammenschlüsse, den Zünften einerseits und den Gesellenvereinigungen andererseits, sowie ihren Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten, aber auch möglichem Konfliktpotential, ist diese Arbeit angesiedelt. Die Erforschung der mittelalterlichten Zunftgeschichte wurde in den letzten Jahrzehnten sehr umfassend betrieben. Bei der Betrachtung der Zünfte stehen jedoch meist die Zunftordnungen sowie die Wahrung der gemeinsamen Interessen, mitunter auch Zunftzwang und Konkurrenzvermeidung, also meist wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Oftmals geht es auch um politische Dimensionen, wenn der Versuch der politischen Einflussnahme und die Auseinandersetzungen mit dem städtischen Rat um Mitbestimmungsrechte in der Stadt betrachtet werden. Weitaus weniger umfangreich ist die Untersuchung speziell der Gesellenvereinigungen, die nahezu zeitgleich mit der zünftischen Organisation entstanden. Weitaus weniger umfangreich ist die Untersuchung speziell der Gesellenvereinigungen, die nahezu zeitgleich mit der zünftischen Organisation entstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: 'Wo der Bäcker sitzt, kann der Brauer nicht liegen' - Dimensionen des mittelalterlichen Zunftwesens, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Gesellenschaften wurden nicht nur nach dem Vorbild der Zünfte organisiert, sie blieben diesen auch stets eng verbunden.' Mit diesem Zitat ist eine der Positionen benannt, die sich mit dem Verhältnis von Gesellenvereinigungen und Zünften beschäftigt. Bereits seit dem 14. Jahrhundert verbanden sich Gesellen in lokalen Vereinigungen von 10 bis 50 Mitgliedern, wobei regionale Schwerpunkte bis in das 15. Jahrhundert am Oberrhein und in den Hansestädten lagen. In größeren Städten konnten sich neben den Zünften auch die Gesellenvereinigungen leichter etablieren, da es hier zahlenmäßig größere und vor allem viele verschiedene Gewerbe gab. Solche Zusammenschlüsse von Meistern einerseits und Gesellen andererseits sprechen immer für zweierlei Tatsachen: zum einen schließen sich Personen aus Gründen der Geselligkeit zusammen, um soziale Kontakte zu schließen und ähnliche Interessen auszuleben. Zum anderen spricht eine solche Vereinigung auch immer dafür, dass unterschiedliche Vereinigungen auch unterschiedliche Ziele verfolgen und somit in Spannungen zueinander geraten können, wobei diese Konflikte in differenter Ausprägung eskalieren können. In diesem Spannungsfeld zweier verschiedener personeller Zusammenschlüsse, den Zünften einerseits und den Gesellenvereinigungen andererseits, sowie ihren Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten, aber auch möglichem Konfliktpotential, ist diese Arbeit angesiedelt. Die Erforschung der mittelalterlichten Zunftgeschichte wurde in den letzten Jahrzehnten sehr umfassend betrieben. Bei der Betrachtung der Zünfte stehen jedoch meist die Zunftordnungen sowie die Wahrung der gemeinsamen Interessen, mitunter auch Zunftzwang und Konkurrenzvermeidung, also meist wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Oftmals geht es auch um politische Dimensionen, wenn der Versuch der politischen Einflussnahme und die Auseinandersetzungen mit dem städtischen Rat um Mitbestimmungsrechte in der Stadt betrachtet werden. Weitaus weniger umfangreich ist die Untersuchung speziell der Gesellenvereinigungen, die nahezu zeitgleich mit der zünftischen Organisation entstanden. Weitaus weniger umfangreich ist die Untersuchung speziell der Gesellenvereinigungen, die nahezu zeitgleich mit der zünftischen Organisation entstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Preisfindung bei Nahrungsergänzungsmitteln auf dem bundesdeutschen Markt by Britta Wehen
Cover of the book Polynesische Feste als Ausdruck von Status und Prestige by Britta Wehen
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme. Optimierung von Dokumenten und Workflows by Britta Wehen
Cover of the book Postsecondary Education and the Ivy League: Vanguard or Foul Play? by Britta Wehen
Cover of the book Twitter im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit by Britta Wehen
Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Britta Wehen
Cover of the book Weiterbildungsmanagement by Britta Wehen
Cover of the book Das Mönchtum in Äthiopien. Auf den Spuren des Löwen von Juda und der Königin von Saba by Britta Wehen
Cover of the book S.I. Witkiewiczs 'Nowe Wyzwolenie' als Einakter by Britta Wehen
Cover of the book Zum Verhältnis der Disziplinarordnungen in der Gemeinderegel von Qumran und Matthäus 18 by Britta Wehen
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Britta Wehen
Cover of the book Möglichkeiten und Chancen des World Wide Web by Britta Wehen
Cover of the book Die deutsche 'Bildungskatastrophe' und die Reformen der 60er Jahre by Britta Wehen
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung im Einpersonen-GmbH-Recht by Britta Wehen
Cover of the book Entwicklungen und Chancen der Marken- und Individualhotellerie in Deutschland by Britta Wehen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy