Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes by Christian Gülisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Gülisch ISBN: 9783638556590
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Gülisch
ISBN: 9783638556590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Philosophische und religiöse Ethik, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Hans Jonas und seiner Ethik der Verantwortung im technologischen Zeitalter des 21. Jahrhunderts. Hierbei soll dargestellt werden, inwiefern Hans Jonas Denkmöglichkeit des ohnmächtigen Gottes den Menschen in seinem Selbstbewusstsein beeinflusst. Könnte ein ohnmächtiger Gott dazu beitragen, dass sich der Mensch im Zuge seiner stetigen Technologisierung selber als Gott fühlt? Die Entwicklung der Gentechnik lässt Vergleiche dieser Art zu. Der Mensch kann sich als Schöpfer betätigen und seine Rasse nach seinem Willen formen und verändern. Durch die Abstinenz eines strafenden Gottes, wie es das Bild des alten Testaments zeigt, wird der Mensch in seiner zerstörerischen Kreativität nicht eingeschränkt, da nach der Konzeption von Jonas Gott nicht mehr als zuschauen kann. So ist es Gott nicht möglich in die Welt, wie sie sich der Mensch durch die Technik selber schaffen kann, einzugreifen und ihn an der Zerstörung seiner Schöpfung zu hindern. Jonas entwickelt eine Konzeption der Verantwortung, verknüpft mit einem technologischem Imperativ, die den Menschen an der fortschreitenden Zerstörung der Erde hindern sollen: 'Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf der Erde.' (vgl. Wiese, 2003, S. 134). Kann der Mensch sich jedoch wirklich ohne eine starke Hand Gottes selber züchtigen und besinnen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Philosophische und religiöse Ethik, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Hans Jonas und seiner Ethik der Verantwortung im technologischen Zeitalter des 21. Jahrhunderts. Hierbei soll dargestellt werden, inwiefern Hans Jonas Denkmöglichkeit des ohnmächtigen Gottes den Menschen in seinem Selbstbewusstsein beeinflusst. Könnte ein ohnmächtiger Gott dazu beitragen, dass sich der Mensch im Zuge seiner stetigen Technologisierung selber als Gott fühlt? Die Entwicklung der Gentechnik lässt Vergleiche dieser Art zu. Der Mensch kann sich als Schöpfer betätigen und seine Rasse nach seinem Willen formen und verändern. Durch die Abstinenz eines strafenden Gottes, wie es das Bild des alten Testaments zeigt, wird der Mensch in seiner zerstörerischen Kreativität nicht eingeschränkt, da nach der Konzeption von Jonas Gott nicht mehr als zuschauen kann. So ist es Gott nicht möglich in die Welt, wie sie sich der Mensch durch die Technik selber schaffen kann, einzugreifen und ihn an der Zerstörung seiner Schöpfung zu hindern. Jonas entwickelt eine Konzeption der Verantwortung, verknüpft mit einem technologischem Imperativ, die den Menschen an der fortschreitenden Zerstörung der Erde hindern sollen: 'Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf der Erde.' (vgl. Wiese, 2003, S. 134). Kann der Mensch sich jedoch wirklich ohne eine starke Hand Gottes selber züchtigen und besinnen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beispiel der normativ-praktischen Pädagogikkonzeption J. M. Langevelds by Christian Gülisch
Cover of the book Inklusion im Sportunterricht by Christian Gülisch
Cover of the book Staufisch-kapetingische Allianz: Die außenpolitischen Beziehungen Kaiser Friedrichs II. zu Frankreich by Christian Gülisch
Cover of the book Verpacken von Waren zur Verkaufsförderung (Unterweisung Pharmazeutisch-Kaufmännische(r) Angestellte(r)) by Christian Gülisch
Cover of the book Kurt Vonnegut's 'Slaughterhouse-Five' as Historiographic Metafiction by Christian Gülisch
Cover of the book Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und in Europa und ihre Einschätzung aus empirischer Sicht by Christian Gülisch
Cover of the book Der Einfluss von Interessengruppen auf die Wahl der Allokationsmethode im europäischen Emissionshandelssystem by Christian Gülisch
Cover of the book Marketing Orientation Report Applied to Lotus Cars by Christian Gülisch
Cover of the book Russland - ein Beispiel für soziale Ungleichheit by Christian Gülisch
Cover of the book 'Mehrsprachigkeitsdidaktik' als Beitrag zur Fremdsprachendidaktik? by Christian Gülisch
Cover of the book Die Entscheidung der Firmen über den Arbeitseinsatz (intern vs. extern) by Christian Gülisch
Cover of the book Europäische Bildungs-, Forschungs- und Technologiepolitik by Christian Gülisch
Cover of the book Stadtkindheit by Christian Gülisch
Cover of the book Das Portfolio als Alternative zur klassischen Leistungsbeurteilung im Unterricht. Chancen und Grenzen by Christian Gülisch
Cover of the book Eine Annäherung an historische Diskursanalyse by Christian Gülisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy