Benchmarking

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Benchmarking by Tim Hamann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Hamann ISBN: 9783638400947
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Hamann
ISBN: 9783638400947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Kostenrechnung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Beim Benchmarking handelt es sich um ein Managementinstrument, mit dessen Hilfe durch Vergleiche mit anderen internen Unternehmensbereichen oder externen Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielt werden sollen.1 Der eigentliche Wettbewerbsvorteil entsteht durch einen Lern- und Anpassungseffekt, der insbesondere vor einem mittel- bis langfristigen Zeithorizont, die Erfolgssituation im Unternehmen verbessern soll.2 Quantitativ gesehen wird die Benchmark als Ausgangswert für den Vergleich gesehen. Deshalb ist es auch üblich besonders leistungsfähige Unternehmen zum Vergleich heranzuziehen. 3 ----- 1 Vgl. Götze (1998) S. 279. 2 Ebenda. 3 Vgl. Hoffjan (1997) S. 345.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Kostenrechnung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Beim Benchmarking handelt es sich um ein Managementinstrument, mit dessen Hilfe durch Vergleiche mit anderen internen Unternehmensbereichen oder externen Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielt werden sollen.1 Der eigentliche Wettbewerbsvorteil entsteht durch einen Lern- und Anpassungseffekt, der insbesondere vor einem mittel- bis langfristigen Zeithorizont, die Erfolgssituation im Unternehmen verbessern soll.2 Quantitativ gesehen wird die Benchmark als Ausgangswert für den Vergleich gesehen. Deshalb ist es auch üblich besonders leistungsfähige Unternehmen zum Vergleich heranzuziehen. 3 ----- 1 Vgl. Götze (1998) S. 279. 2 Ebenda. 3 Vgl. Hoffjan (1997) S. 345.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Tim Hamann
Cover of the book Postmoderne Moral by Tim Hamann
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Tim Hamann
Cover of the book The political logic of economic restructuring in the Middle East by Tim Hamann
Cover of the book 'Und alsobald ging Blut und Wasser heraus.' Joh 19,31-37 und der Tod Jesu im Johannesevangelium by Tim Hamann
Cover of the book Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F by Tim Hamann
Cover of the book Ästhetische Erziehung by Tim Hamann
Cover of the book Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion by Tim Hamann
Cover of the book Von der Stellenanzeige zur Personaleinstellung. Die Personalauswahl im Krankenhaus by Tim Hamann
Cover of the book Kleopatra VII - Herrscherin zwischen zwei Welten by Tim Hamann
Cover of the book 'Ich kenne die Zahlen bis 1000!' by Tim Hamann
Cover of the book Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie by Tim Hamann
Cover of the book The column of Trajan - a symbol of the ancient Rome by Tim Hamann
Cover of the book 'Die Blattlaus: Freund der Ameise' Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht in der Grundschule (1. Lehrjahr) by Tim Hamann
Cover of the book Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)? by Tim Hamann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy