Benchmarking

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Benchmarking by Tim Hamann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Hamann ISBN: 9783638400947
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Hamann
ISBN: 9783638400947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Kostenrechnung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Beim Benchmarking handelt es sich um ein Managementinstrument, mit dessen Hilfe durch Vergleiche mit anderen internen Unternehmensbereichen oder externen Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielt werden sollen.1 Der eigentliche Wettbewerbsvorteil entsteht durch einen Lern- und Anpassungseffekt, der insbesondere vor einem mittel- bis langfristigen Zeithorizont, die Erfolgssituation im Unternehmen verbessern soll.2 Quantitativ gesehen wird die Benchmark als Ausgangswert für den Vergleich gesehen. Deshalb ist es auch üblich besonders leistungsfähige Unternehmen zum Vergleich heranzuziehen. 3 ----- 1 Vgl. Götze (1998) S. 279. 2 Ebenda. 3 Vgl. Hoffjan (1997) S. 345.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Kostenrechnung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Beim Benchmarking handelt es sich um ein Managementinstrument, mit dessen Hilfe durch Vergleiche mit anderen internen Unternehmensbereichen oder externen Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielt werden sollen.1 Der eigentliche Wettbewerbsvorteil entsteht durch einen Lern- und Anpassungseffekt, der insbesondere vor einem mittel- bis langfristigen Zeithorizont, die Erfolgssituation im Unternehmen verbessern soll.2 Quantitativ gesehen wird die Benchmark als Ausgangswert für den Vergleich gesehen. Deshalb ist es auch üblich besonders leistungsfähige Unternehmen zum Vergleich heranzuziehen. 3 ----- 1 Vgl. Götze (1998) S. 279. 2 Ebenda. 3 Vgl. Hoffjan (1997) S. 345.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bearbeitung einer Kundenanfrage (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Tim Hamann
Cover of the book Der Comic im Geschichtsunterricht by Tim Hamann
Cover of the book Museumspädagogik - Ein heterogener Wissenschaftsbereich by Tim Hamann
Cover of the book Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972 by Tim Hamann
Cover of the book Zwischen Produktion und Reproduktion by Tim Hamann
Cover of the book Wahrscheinlichkeitsrechnung bezogen auf das Beispiel: Das Kartenzählen bei dem Spiel 'Black Jack' by Tim Hamann
Cover of the book Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis by Tim Hamann
Cover of the book Manipulation von Suchmaschinen by Tim Hamann
Cover of the book Der Naturzustand bei Thomas Hobbes by Tim Hamann
Cover of the book Prüfungsangst bei Kindern und Jugendlichen by Tim Hamann
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Tim Hamann
Cover of the book Fesseln Internet und Co. den Redakteur an seinen Schreibtisch? by Tim Hamann
Cover of the book 'Bitterfelder Weg' - Arbeiterbilder in der Literatur by Tim Hamann
Cover of the book Die Bewertung von Betriebs- und Grundvermögen im Rahmen der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform 2008 by Tim Hamann
Cover of the book Kinderzeichnungen - Analysemodell von Hinkel by Tim Hamann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy