Erste Schritte zur Einführung von EFQM

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Ralf Christiansen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralf Christiansen ISBN: 9783638117326
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralf Christiansen
ISBN: 9783638117326
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, , Veranstaltung: Leistungsnachweis im Fach Krankenhausbetriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualitätssicherung im Gesundheitswesen ist nach wie vor das Gebot der Stunde. Qualitätssichernde Maßnahmen sollen sich lt. § 137 SGB V vom 01.01.1990 auf die Qualität der Behandlung, der Versorgungsabläufe und der Behandlungsergebnisse erstrecken (Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität). Das Allgemeine Krankenhaus St. Georg in Hamburg praktiziert schon seit einigen Jahren die sog. Dezentrale Qualitätssicherung im Bereich der Pflege. In diesem Zusammenhang erscheint es mir wichtig, kurz zu erläutern, was unter dem Begriff dezentrale Qualitätssicherung zu verstehen ist : Grundsätzlich gilt dezentrale Qualitätssicherung als Methode · Zur Eigenüberprüfung, · Unter Beteiligung aller Teammitglieder, · Am Patienten und Pflegepersonal orientiert, · Situationsgemäß und angepaßt, · Für die Stationen erreichbar und umsetzbar. Ich möchte mit dieser Kurzerläuterung zum Ausdruck bringen, daß von Seiten der Pflege derzeit sehr viel und auch sehr kritisch am Thema der Qualitätssicherung gearbeitet wird. Dennoch sind lange nicht alle Bereiche im AK St. Georg in eine allumfassende Qualitätssicherung eingebunden. Aus diesem Grunde wurde vor einigen Jahren die Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. beauftragt im AK St. Georg eine allumfassende Qualitätssicherung zu implementieren. Hier sind seinerzeit viele Qualitätssichernde Maßnahmen erarbeitet worden, welche aber letztendlich in der Schublade landeten. Eine Mutmaßung könnte sein : McKinsey hat überwiegend Erfahrung in Zusammenarbeit mit Unternehmen der freien Wirtschaft, überwiegend im Bereich der Automobilbranche. Da aber auch Krankenhäuser marktwirtschaftlichen Prinzipien unterliegen sollen, wäre eine Übertragung durchaus denkbar. Diese Übertragung konnte jedoch nicht vollständig erreicht werden. Somit kam es im November 1998 zum Beschluß des Direktoriums im Allgemeinen Krankenhaus St. Georg das EFQM-Modell einzuführen. In der Hoffnung eine das Gesamtkrankenhaus umfassende Qualitätssicherung zu erreichen, nämlich Qualität im ärztlichen, pflegerischen und medizinisch-technischen Bereich. Hiermit soll letztendlich auch die Frage nach der Hauptverantwortung für die Qualität geklärt werden : Qualitätsmanagement muß in einem Krankenhaus sowohl von oben nach unten (top-down) als auch von unten nach oben (bottom-up) gesteuert bzw. aufgebaut werden. Im nachfolgenden werde ich das EFQM-Modell erläutern und eine Vision der Implementierung wagen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, , Veranstaltung: Leistungsnachweis im Fach Krankenhausbetriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualitätssicherung im Gesundheitswesen ist nach wie vor das Gebot der Stunde. Qualitätssichernde Maßnahmen sollen sich lt. § 137 SGB V vom 01.01.1990 auf die Qualität der Behandlung, der Versorgungsabläufe und der Behandlungsergebnisse erstrecken (Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität). Das Allgemeine Krankenhaus St. Georg in Hamburg praktiziert schon seit einigen Jahren die sog. Dezentrale Qualitätssicherung im Bereich der Pflege. In diesem Zusammenhang erscheint es mir wichtig, kurz zu erläutern, was unter dem Begriff dezentrale Qualitätssicherung zu verstehen ist : Grundsätzlich gilt dezentrale Qualitätssicherung als Methode · Zur Eigenüberprüfung, · Unter Beteiligung aller Teammitglieder, · Am Patienten und Pflegepersonal orientiert, · Situationsgemäß und angepaßt, · Für die Stationen erreichbar und umsetzbar. Ich möchte mit dieser Kurzerläuterung zum Ausdruck bringen, daß von Seiten der Pflege derzeit sehr viel und auch sehr kritisch am Thema der Qualitätssicherung gearbeitet wird. Dennoch sind lange nicht alle Bereiche im AK St. Georg in eine allumfassende Qualitätssicherung eingebunden. Aus diesem Grunde wurde vor einigen Jahren die Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. beauftragt im AK St. Georg eine allumfassende Qualitätssicherung zu implementieren. Hier sind seinerzeit viele Qualitätssichernde Maßnahmen erarbeitet worden, welche aber letztendlich in der Schublade landeten. Eine Mutmaßung könnte sein : McKinsey hat überwiegend Erfahrung in Zusammenarbeit mit Unternehmen der freien Wirtschaft, überwiegend im Bereich der Automobilbranche. Da aber auch Krankenhäuser marktwirtschaftlichen Prinzipien unterliegen sollen, wäre eine Übertragung durchaus denkbar. Diese Übertragung konnte jedoch nicht vollständig erreicht werden. Somit kam es im November 1998 zum Beschluß des Direktoriums im Allgemeinen Krankenhaus St. Georg das EFQM-Modell einzuführen. In der Hoffnung eine das Gesamtkrankenhaus umfassende Qualitätssicherung zu erreichen, nämlich Qualität im ärztlichen, pflegerischen und medizinisch-technischen Bereich. Hiermit soll letztendlich auch die Frage nach der Hauptverantwortung für die Qualität geklärt werden : Qualitätsmanagement muß in einem Krankenhaus sowohl von oben nach unten (top-down) als auch von unten nach oben (bottom-up) gesteuert bzw. aufgebaut werden. Im nachfolgenden werde ich das EFQM-Modell erläutern und eine Vision der Implementierung wagen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The development of the English novel in the 18th century by Ralf Christiansen
Cover of the book Die Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind bei Janusz Korczak by Ralf Christiansen
Cover of the book Exzerpt: Pierre Bordieu by Ralf Christiansen
Cover of the book Die umstrittene Herkunft des Christoph Kolumbus by Ralf Christiansen
Cover of the book Tatbestandliche Voraussetzungen, Umfang und Zweck des Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII by Ralf Christiansen
Cover of the book Kinder brauchen Erziehung - Rezension by Ralf Christiansen
Cover of the book Exegese: Mk 7,24-30 by Ralf Christiansen
Cover of the book Theoretische Grundlagen und exemplarische Demonstration eines Konzeptes zur Entwicklung der Fertigkeit Hören im DaF by Ralf Christiansen
Cover of the book 'Förderung hochbegabter Schüler mangelhaft' - Hochbegabung im Brennpunkt schultheoretischer Reflexionen by Ralf Christiansen
Cover of the book Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Die Abrunden-Funktion (Unterweisung Technischer Zeichner /-in) by Ralf Christiansen
Cover of the book Der Tugendbegriff in Machiavellis Principe by Ralf Christiansen
Cover of the book The European Court of Human Rights by Ralf Christiansen
Cover of the book 'Mitarbeiter richtig motivieren' - Alle wissen was zu tun ist, aber keiner wie by Ralf Christiansen
Cover of the book Der Umgang mit Behinderten im Nationalsozialismus by Ralf Christiansen
Cover of the book Why is security an 'essentially contested concept' and what ways are there to overcome this? by Ralf Christiansen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy