Das Verhältnis des strafrechtlichen Schuldbegriffs zum Angstaffekt

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Das Verhältnis des strafrechtlichen Schuldbegriffs zum Angstaffekt by Celia Knüpfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Celia Knüpfer ISBN: 9783640951703
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Celia Knüpfer
ISBN: 9783640951703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 von 18 Punkten, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Angst im Strafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wurde im Rahmen eines Schwerpunktseminars 'Angst im Strafrecht' im Bereich Strafrecht/ Kriminologie von mir erstellt und befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit das Strafrecht sich mit dem Angstaffekt eingehender auseinandersetzt. Dazu wird im ersten Teil eine Definition und Untersuchung des Phänomens Angst dargestellt, im zweiten wird der Strafrechtliche Schuldbegriff dargestellt und erläutert. Im dritten werden dann neurowissenschaftliche Erkenntnisse über die Angst referiert, die dann als Grundlage für die qualitative Beurteilung des Umgangs des Strafrechts mit der Angst im vierten Teil dienen. Abschließend erfolgt eine kritische Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16 von 18 Punkten, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Angst im Strafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wurde im Rahmen eines Schwerpunktseminars 'Angst im Strafrecht' im Bereich Strafrecht/ Kriminologie von mir erstellt und befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit das Strafrecht sich mit dem Angstaffekt eingehender auseinandersetzt. Dazu wird im ersten Teil eine Definition und Untersuchung des Phänomens Angst dargestellt, im zweiten wird der Strafrechtliche Schuldbegriff dargestellt und erläutert. Im dritten werden dann neurowissenschaftliche Erkenntnisse über die Angst referiert, die dann als Grundlage für die qualitative Beurteilung des Umgangs des Strafrechts mit der Angst im vierten Teil dienen. Abschließend erfolgt eine kritische Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Durex - Brand Analysis by Celia Knüpfer
Cover of the book Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule by Celia Knüpfer
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Celia Knüpfer
Cover of the book Besonderheiten des internationalen Branding by Celia Knüpfer
Cover of the book NAFTA by Celia Knüpfer
Cover of the book Ein 'Kann-Buch' als Mittel zur Stärkung der Selbsteinschätzung von Schülern im Unterrichtsvorhaben 'Le Parkour' by Celia Knüpfer
Cover of the book Economic growth and interfactor / interfuel substitution in Korea by Celia Knüpfer
Cover of the book Das I. Vatikanische Konzil und die Entstehung der alt-katholischen Kirche in ihrer Bedeutung für die Ökumene aus evangelischer Perspektive by Celia Knüpfer
Cover of the book Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie by Celia Knüpfer
Cover of the book Aufstieg und Fall des Fürsten Lobkowitz - Die Biographie eines Günstlingsministers by Celia Knüpfer
Cover of the book Freizeit im Dritten Reich by Celia Knüpfer
Cover of the book Die Rolle von Reinheit in der Ideologie der Nationalsozialisten by Celia Knüpfer
Cover of the book Barbie. Eine kulturelle Ikone mit gesellschaftlicher Bedeutung by Celia Knüpfer
Cover of the book IT-Recht und E-Learning. Urheber- und Datenschutzrecht bei Lernplattformen by Celia Knüpfer
Cover of the book Nachhaltigkeitsstrategie by Celia Knüpfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy