Die Entwicklung Privater Sicherheits- und Militärunternehmen nach dem Kalten Krieg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Entwicklung Privater Sicherheits- und Militärunternehmen nach dem Kalten Krieg by Sebastian Reuther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Reuther ISBN: 9783640680290
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Reuther
ISBN: 9783640680290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Aktuelle Probleme der Sicherheitspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst nach den Vorfällen in Falludscha (Irak) im März 2004, bei denen vier Mitarbeiter der privaten Militär- und Sicherheitsfirma Blackwater (heute Xé) von Irakern getötet, ihre Leichen geschändet und öffentlich zur Schau gestellt wurden, oder im September 2007, als Mitarbeiter derselben Firma 14 Zivilisten erschossen, sind private Unternehmen als Anbieter von Dienstleistungen im Sicherheitssektor öffentlich erst in den Fokus und dann in die Kritik geraten. Historisch ist Söldnertum, individuell und als Unternehmensform, bereits in der Antike nachweisbar. So wird z.B. im Alten Testament (2. Samuel, 10) von der Anwerbung von Streitwagen und Reitern gegen Gold durch die Ammoniter gesprochen. In der neueren Geschichte können im 14. Jahrhundert die Condottieri als private Militärunternehmer für die reichen Stadtstaaten Italiens, oder der Kaperfahrer und spätere Pirat Klaus Störtebecker, als Vertreter privatisierter Gewalt genannt werden. In beiden Beispielen übertrugen die Souveräne das Recht der Gewaltanwendung auf nichtstaatliche Akteure. Aus dieser Zeit hat sich bis in die Gegenwart die Schweizer Garde im Vatikan als Leibwache des Papstes erhalten und zeugt von der intensiven Söldneraktivität der Schweiz im ausgehenden Mittelalter. (vgl. Troxler, 2005: 6) Der Einsatz von Söldnern ist in der Geschichte häufiger anzutreffen, als jener von nationalstaatlichen Streitkräften. Einen Bedeutungsverlust erfuhr das Söldnerwesen erst mit dem Aufkommen nationalstaatlicher Armeen ab dem 17. Jahrhundert. Dabei wurden die Söldner nie ganz verdrängt, wie beispielsweise den Baden-Württembergischen Landeskindern in den nordamerikanischen Kolonialkriegen des 18. und 19. Jahrhunderts, oder den Söldnerführern im postkolonialen Afrika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für öffentliche Empörung sorgten zum Beispiel Bob Denard mit den 'Les Affreux' ('die Schrecklichen'), oder der Deutsche Siegfried 'Kongo' Müller. Zwar kamen seit 1960 auch die ersten privatwirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen im heutigen Sinne auf dem Markt der privaten Sicherheit auf, gewannen aber erst ab 1990, mit dem Ende des Kalten Krieges, zunehmend an Bedeutung. (vgl. Binder 2004: 16) [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Aktuelle Probleme der Sicherheitspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht erst nach den Vorfällen in Falludscha (Irak) im März 2004, bei denen vier Mitarbeiter der privaten Militär- und Sicherheitsfirma Blackwater (heute Xé) von Irakern getötet, ihre Leichen geschändet und öffentlich zur Schau gestellt wurden, oder im September 2007, als Mitarbeiter derselben Firma 14 Zivilisten erschossen, sind private Unternehmen als Anbieter von Dienstleistungen im Sicherheitssektor öffentlich erst in den Fokus und dann in die Kritik geraten. Historisch ist Söldnertum, individuell und als Unternehmensform, bereits in der Antike nachweisbar. So wird z.B. im Alten Testament (2. Samuel, 10) von der Anwerbung von Streitwagen und Reitern gegen Gold durch die Ammoniter gesprochen. In der neueren Geschichte können im 14. Jahrhundert die Condottieri als private Militärunternehmer für die reichen Stadtstaaten Italiens, oder der Kaperfahrer und spätere Pirat Klaus Störtebecker, als Vertreter privatisierter Gewalt genannt werden. In beiden Beispielen übertrugen die Souveräne das Recht der Gewaltanwendung auf nichtstaatliche Akteure. Aus dieser Zeit hat sich bis in die Gegenwart die Schweizer Garde im Vatikan als Leibwache des Papstes erhalten und zeugt von der intensiven Söldneraktivität der Schweiz im ausgehenden Mittelalter. (vgl. Troxler, 2005: 6) Der Einsatz von Söldnern ist in der Geschichte häufiger anzutreffen, als jener von nationalstaatlichen Streitkräften. Einen Bedeutungsverlust erfuhr das Söldnerwesen erst mit dem Aufkommen nationalstaatlicher Armeen ab dem 17. Jahrhundert. Dabei wurden die Söldner nie ganz verdrängt, wie beispielsweise den Baden-Württembergischen Landeskindern in den nordamerikanischen Kolonialkriegen des 18. und 19. Jahrhunderts, oder den Söldnerführern im postkolonialen Afrika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für öffentliche Empörung sorgten zum Beispiel Bob Denard mit den 'Les Affreux' ('die Schrecklichen'), oder der Deutsche Siegfried 'Kongo' Müller. Zwar kamen seit 1960 auch die ersten privatwirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen im heutigen Sinne auf dem Markt der privaten Sicherheit auf, gewannen aber erst ab 1990, mit dem Ende des Kalten Krieges, zunehmend an Bedeutung. (vgl. Binder 2004: 16) [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besonderheiten der Beschaffung über elektronische B2B-Marktplätze by Sebastian Reuther
Cover of the book Herrschaft, Gesetz und Gerechtigkeit - Eine Betrachtung der staatsphilosophischen Werke Platons by Sebastian Reuther
Cover of the book Fleischalternativen - Ein Überblick by Sebastian Reuther
Cover of the book Was die Aufklärung im Fernsehen behindert - Anspruch und Wirklichkeit des Programms by Sebastian Reuther
Cover of the book 'Cum autem Ecclesia sit in Christo veluti sacramentum...' - Grundzüge der katholischen Ekklesiologie by Sebastian Reuther
Cover of the book Die kritisch-konstruktive Didaktik als Bildungstheorie by Sebastian Reuther
Cover of the book Soziologischer und historischer Institutionalismus by Sebastian Reuther
Cover of the book Konsequenzen und Implikationen der Wahl Ma Yingjius auf die Beziehungen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße by Sebastian Reuther
Cover of the book Betteln als Sondernutzung by Sebastian Reuther
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung - ein Überblick by Sebastian Reuther
Cover of the book Mediation - Vermittlung durch Dritte by Sebastian Reuther
Cover of the book Slowenien - Stand und Konzepte der Infrastrukturentwicklung by Sebastian Reuther
Cover of the book Ausgewählte Auswirkungen der Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) auf Private Equity Fonds in Deutschland by Sebastian Reuther
Cover of the book Ressourcenorientierte Beratung. Ein Ansatz für alte Menschen? by Sebastian Reuther
Cover of the book Tod und Trauer in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung by Sebastian Reuther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy