Diskussion um den Weiterbildungsbegriff

Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Diskussion um den Weiterbildungsbegriff by Erna Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erna Müller ISBN: 9783640281558
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erna Müller
ISBN: 9783640281558
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar: 'Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung und Weiterbildung', 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was man bis jetzt unter dem Begriff der 'Qualifikation' verstanden hat, reicht nicht mehr aus, um den gestiegenen Anforderungen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Es geht z.B. mehr denn je um die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung von Entwicklungsprozessen und damit um die Ausprägung der Handlungskompetenz. Der zusammenfassende Begriff der 'Kompetenzentwicklung' scheint deshalb immer mehr an die Stelle der 'Weiterbildung' bzw. 'Qualifikation' zu treten und soll all die neuen Anforderungen mit abdecken. Kompetenz wird so also zum Oberbegriff, der 'Qualifikation' mit einschließt. Derzeit wird im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung von einem Paradigmen-Wechsel gesprochen, der mit Konsequenzen für die zukünftige Arbeitswelt verbunden ist. Dieser Wechsel bzw. Wandel ist von zwei Gesichtspunkten her zu betrachten. In erster Linie bezieht sich der Wandel auf die gesellschaftlichen und arbeitsstrukturellen Entwicklungen und zweitens auf den Wandel im Begriffsgebrauch. Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, diesen beschriebenen Wandel 'Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung' von kritischer Seite her näher zu betrachten. Dabei sollen zunächst die Begriffe Weiterbildung, 'Qualifikation' und Kompetenz erklärt und unterschieden werden, um dann die Frage zu klären, ob die ständige Verbesserung von Weiterbildung, bezogen auf das einleitende Zitat, das 'Flicken der Socken' ausreicht, oder ob Weiterbildung durch die 'neuen Strümpfe' Kompetenzentwicklung zurecht abgelöst wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar: 'Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung und Weiterbildung', 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was man bis jetzt unter dem Begriff der 'Qualifikation' verstanden hat, reicht nicht mehr aus, um den gestiegenen Anforderungen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Es geht z.B. mehr denn je um die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung von Entwicklungsprozessen und damit um die Ausprägung der Handlungskompetenz. Der zusammenfassende Begriff der 'Kompetenzentwicklung' scheint deshalb immer mehr an die Stelle der 'Weiterbildung' bzw. 'Qualifikation' zu treten und soll all die neuen Anforderungen mit abdecken. Kompetenz wird so also zum Oberbegriff, der 'Qualifikation' mit einschließt. Derzeit wird im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung von einem Paradigmen-Wechsel gesprochen, der mit Konsequenzen für die zukünftige Arbeitswelt verbunden ist. Dieser Wechsel bzw. Wandel ist von zwei Gesichtspunkten her zu betrachten. In erster Linie bezieht sich der Wandel auf die gesellschaftlichen und arbeitsstrukturellen Entwicklungen und zweitens auf den Wandel im Begriffsgebrauch. Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, diesen beschriebenen Wandel 'Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung' von kritischer Seite her näher zu betrachten. Dabei sollen zunächst die Begriffe Weiterbildung, 'Qualifikation' und Kompetenz erklärt und unterschieden werden, um dann die Frage zu klären, ob die ständige Verbesserung von Weiterbildung, bezogen auf das einleitende Zitat, das 'Flicken der Socken' ausreicht, oder ob Weiterbildung durch die 'neuen Strümpfe' Kompetenzentwicklung zurecht abgelöst wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Neustrukturierung der europäischen Parteienlandschaften by Erna Müller
Cover of the book Hofstede Country Scores by Erna Müller
Cover of the book Marshall McLuhan 'Das Medium ist die Botschaft'. Diskussion einer grundlegenden These der Medientheorie im 20. Jahrhundert by Erna Müller
Cover of the book Die Enquete-Komission - eine Institution des Parlaments by Erna Müller
Cover of the book Sprachprobleme im Kindesalter. Erhöht eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung? by Erna Müller
Cover of the book Real Madrid - Die Marke ist größer als der sportliche Erfolg by Erna Müller
Cover of the book Vergleich der Soziologien von Max Weber und Alfred Schütz by Erna Müller
Cover of the book Trainingsplan Fußball - Vom Freizeitkicker zum Profifußballer by Erna Müller
Cover of the book Unterricht unter erschwerten Bedingungen by Erna Müller
Cover of the book Management von Exportrisiken by Erna Müller
Cover of the book Methoden der Internalisierung externer Effekte am Beispiel des Klimaproblems by Erna Müller
Cover of the book Exegese - Lukas 7,11-17 'Der Jüngling zu Nain' by Erna Müller
Cover of the book Kommunikation mit und von Sehgeschädigten by Erna Müller
Cover of the book Die Fertigstellung der Kölner Domkirche 1842 - 1880. Eine historische Untersuchung der Intentionen der Beteiligten by Erna Müller
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung by Erna Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy