Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Philipp Blum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Blum ISBN: 9783640322107
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Blum
ISBN: 9783640322107
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Cultural Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaftlichkeit einer kulturellen Praxis - gerade im Umgang mit Medien und deren Gebrauch - ist längstens nicht mehr zu bestreiten. Während die manipulativen, bisweilen sicher auch schädlichen Konsequenzen allzu exzessiv gestalteten TV-Genusses ebenso wie die medienimmanenten Inszenierungsstrategien und dramaturgischen Verfahren einer steten wissenschaftlichen Analyse ausgesetzt sind, findet sich über die Zuschreibung sozialer Stellung und Herkunft an spezifische kulturelle Vorlieben wenig Fundiertes. Tatsächlich wurden und werden solche Zuschreibungen - nicht zuletzt publizistisch, mehr oder weniger reflektiert - vorgenommen. Zum signifikanten Präzedenzfall solcher Einschreibungen des Sozialen in kulturelle Praxen ist das Wort 'Unterschichtenfernsehen' geworden. Ungeachtet eines ersten Gebrauchs dieses Wortes im Satire Magazin Titanic 1 , geht der Begriff vornehmlich auf das Buch Generation Reform 2 von Paul Nolte zurück. Popularisiert wurde der Begriff durch Harald Schmidt in seiner TV-Show, als dieser seinen ehemaligen Arbeitgeber Sat. 1 als Unterschichtenfernsehen bezeichnete. Eine Reaktion Thomas Tumas im Spiegel sei hier, aufgrund ihrer polemisierenden Zuspitzung vorangestellt: Ein Gespenst steht rum in Deutschland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Cultural Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaftlichkeit einer kulturellen Praxis - gerade im Umgang mit Medien und deren Gebrauch - ist längstens nicht mehr zu bestreiten. Während die manipulativen, bisweilen sicher auch schädlichen Konsequenzen allzu exzessiv gestalteten TV-Genusses ebenso wie die medienimmanenten Inszenierungsstrategien und dramaturgischen Verfahren einer steten wissenschaftlichen Analyse ausgesetzt sind, findet sich über die Zuschreibung sozialer Stellung und Herkunft an spezifische kulturelle Vorlieben wenig Fundiertes. Tatsächlich wurden und werden solche Zuschreibungen - nicht zuletzt publizistisch, mehr oder weniger reflektiert - vorgenommen. Zum signifikanten Präzedenzfall solcher Einschreibungen des Sozialen in kulturelle Praxen ist das Wort 'Unterschichtenfernsehen' geworden. Ungeachtet eines ersten Gebrauchs dieses Wortes im Satire Magazin Titanic 1 , geht der Begriff vornehmlich auf das Buch Generation Reform 2 von Paul Nolte zurück. Popularisiert wurde der Begriff durch Harald Schmidt in seiner TV-Show, als dieser seinen ehemaligen Arbeitgeber Sat. 1 als Unterschichtenfernsehen bezeichnete. Eine Reaktion Thomas Tumas im Spiegel sei hier, aufgrund ihrer polemisierenden Zuspitzung vorangestellt: Ein Gespenst steht rum in Deutschland.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zivilität und Civil Society bei Edward Shils. Eine begriffliche Kritik by Philipp Blum
Cover of the book Führungskräfte in Situationen des organisationalen Wandels by Philipp Blum
Cover of the book Sind NGOs demokratisch legitimierbar? Eine Untersuchung am Beispiel von amnesty international by Philipp Blum
Cover of the book Rassismus in der griechisch-römischen Antike by Philipp Blum
Cover of the book Franz Stephan von Lothringen - Ein Leben an der Seite Maria Theresias by Philipp Blum
Cover of the book Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird by Philipp Blum
Cover of the book Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses by Philipp Blum
Cover of the book Die westdeutsche Osteuropaforschung während des Kalten Krieges. Zur politischen Ideologisierung einer Wissenschaft by Philipp Blum
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Philipp Blum
Cover of the book Entspannungsmethoden für Kinder by Philipp Blum
Cover of the book Finanzierung des islamistischen Terrorismus by Philipp Blum
Cover of the book Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule by Philipp Blum
Cover of the book Eine praxisorientierte Analyse von Übersetzungsstrategien in einer literarischen Übersetzung by Philipp Blum
Cover of the book Negative Verstärkung im instrumentellen Lernen by Philipp Blum
Cover of the book Das 4 C/ID Modell - Ein Blueprint eines Lehrplans für die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung by Philipp Blum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy