Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft - Integration im Hinblick auf Pädagogik/Didaktik und Gesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft - Integration im Hinblick auf Pädagogik/Didaktik und Gesellschaft by Inna Doms, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inna Doms ISBN: 9783640943753
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inna Doms
ISBN: 9783640943753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,70, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Begründungszusammenhänge Integrativer Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirkliche Integration in der Praxis verlangt eine Auseinandersetzung mit ihrer geschichtlichen Herleitung und Begründung. Hierbei gilt es das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Besonderen zu analysieren, was einerseits das Erarbeiten der gesellschaftspolitischen und sozio-ökonomischen Zusammenhänge und andererseits pädagogischdidaktische Aspekte (Persönlichkeitsentwicklung) beinhaltet. So soll mit Hilfe der Dialektik der Widerspruch zwischen Integration und Segregation aufgezeigt werden, um eine Entwicklung hin zur Inklusion anzustoßen. Da das eben dargestellte zunächst abstrakt erscheint, gilt es zuerst darzustellen, wo die Problematik im Konkreten auftritt. Dies soll anhand einiger praktischer Beispiele verdeutlicht werden. Im weiteren Verlauf wird es darum gehen die Ausgrenzungsmechanismen im Laufe der Geschichte aufzuzeigen und Integration zu begründen. Aufbauend hierauf gehe ich auf die Begriffserklärungen von Integration, Segregation und Inklusion und ihre Umsetzung ein. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft stellt einen weiteren bedeutenden Themenkomplex dar, den ich auszubreiten versuchen werde. Hierbei spielen die Persönlichkeitsentwicklung und demnach auch die Bildung eine große Rolle sowie die Begrenzungen dieser durch andere Wirkmechanismen. In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung/Funktion der Gesellschaft zu erarbeiten, die ebenso Einfluss auf den Widerspruch Teilhabe und Ausschluss und deren Gewichtung ausübt. Anschließend sollen diese theoretischen Auffassungen in das Feld der Erziehung und Bildung sowie in die Arbeit mit dem Gemeinwesen übertragen werden im Hinblick auf Handlungsorientierungen. Abschließend soll der Widerspruch als Quelle für Entwicklung aufgeschlossen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,70, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Begründungszusammenhänge Integrativer Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirkliche Integration in der Praxis verlangt eine Auseinandersetzung mit ihrer geschichtlichen Herleitung und Begründung. Hierbei gilt es das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Besonderen zu analysieren, was einerseits das Erarbeiten der gesellschaftspolitischen und sozio-ökonomischen Zusammenhänge und andererseits pädagogischdidaktische Aspekte (Persönlichkeitsentwicklung) beinhaltet. So soll mit Hilfe der Dialektik der Widerspruch zwischen Integration und Segregation aufgezeigt werden, um eine Entwicklung hin zur Inklusion anzustoßen. Da das eben dargestellte zunächst abstrakt erscheint, gilt es zuerst darzustellen, wo die Problematik im Konkreten auftritt. Dies soll anhand einiger praktischer Beispiele verdeutlicht werden. Im weiteren Verlauf wird es darum gehen die Ausgrenzungsmechanismen im Laufe der Geschichte aufzuzeigen und Integration zu begründen. Aufbauend hierauf gehe ich auf die Begriffserklärungen von Integration, Segregation und Inklusion und ihre Umsetzung ein. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft stellt einen weiteren bedeutenden Themenkomplex dar, den ich auszubreiten versuchen werde. Hierbei spielen die Persönlichkeitsentwicklung und demnach auch die Bildung eine große Rolle sowie die Begrenzungen dieser durch andere Wirkmechanismen. In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung/Funktion der Gesellschaft zu erarbeiten, die ebenso Einfluss auf den Widerspruch Teilhabe und Ausschluss und deren Gewichtung ausübt. Anschließend sollen diese theoretischen Auffassungen in das Feld der Erziehung und Bildung sowie in die Arbeit mit dem Gemeinwesen übertragen werden im Hinblick auf Handlungsorientierungen. Abschließend soll der Widerspruch als Quelle für Entwicklung aufgeschlossen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategic analysis: 'Deutsche Bank' by Inna Doms
Cover of the book Drei Essays zur Massen- und Breitenkultur in der SBZ/DDR by Inna Doms
Cover of the book Ein Krieg zwischen den 'Brüdern' - Das römisch-sassanidische Verhältnis am Beispiel der Friedensverhandlungen von 358 by Inna Doms
Cover of the book Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen by Inna Doms
Cover of the book Der Magische Realismus Lateinamerikas, dargestellt an Arturo Uslar Pietris cuento 'La lluvia' by Inna Doms
Cover of the book Die Geschichte Namibias von der Frühzeit bis heute by Inna Doms
Cover of the book Anonyme Nutzung virtueller sozialer Netzwerke und Gemeinschaften durch eingeschränkte Benutzergruppen by Inna Doms
Cover of the book (Kinder-)Armut in Deutschland by Inna Doms
Cover of the book Green-IT im Wandel. Analyse und Evaluierung der veränderten Anforderungen durch das Internet der Dinge und Identifizierung erforderlicher Maßnahmen by Inna Doms
Cover of the book 'Drakonisch heißt blutig und hart!' - Die Gesetzgebung des Drakon by Inna Doms
Cover of the book Menschen mit selbstverletzendem Verhalten und die sozialpädagogischen Interventionen im Vergleich zur psychosomatischen Behandlung by Inna Doms
Cover of the book Kastensärge des Mittleren Reiches by Inna Doms
Cover of the book Das Selbstverständnis der DDR zwischen Revolution und Konterrevolution by Inna Doms
Cover of the book Neurophysiologische Mechanismen und neuropsychologische Defizite durch Intoxikationen mit illegalen Drogen by Inna Doms
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts by Inna Doms
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy