Platons Ideenlehre - erläutert anhand der drei zentralen Gleichnisse der Politeia

erläutert anhand der drei zentralen Gleichnisse der Politeia

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Platons Ideenlehre - erläutert anhand der drei zentralen Gleichnisse der Politeia by Tina Seifert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Seifert ISBN: 9783638232692
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Seifert
ISBN: 9783638232692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Gerechtikkeit und Politik. Platons politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'IDEE: jeder Begriff = I. ist eine Eins gegenüber vielen Einzeldingen ..., Leben ohne I.n = Traum ..., Leben mit I.n = Wachen ..., über der Gerechtigkeit und Besonnenheit gibt es noch etwas Höheres ..., die I.n des Guten = der höchste Lebensgegenstand ..., Einzeldinge sind nur brauchbar, wenn sie sich der I. bedienen ..., für jedes Ding eine I. angenommen ..., I.n sind nur denkbar, nicht sehbar ..., I.n = Objekte im Teil des Erkennbaren ...'1 Die Erläuterung der Idee aus dem Anhang in Platons bedeutendem Werk, der Politeia, soll als Grundgerüst der folgenden Arbeit dienen. Es sollen diese angerissenen Aspekte der Ideen ausführlicher betrachtet werden und weiterhin sollen die darauf aufbauenden Fragen beantwortet werden: Was sind Ideen? / Was ist der 'Traum'? / Was ist das 'Wachen'? / Was ist der höchste 'Lebensgegenstand'? / Was ist das 'Denkbare'? / Was das 'Sehbare'? / Was ist die 'Erkenntnis'? Im Grunde also widmen sich all diese Fragen einem Kern: Was ist die Ideenlehre Platons und wie stellt sie sich dar? In der Politeia greift Platon die Ideenlehre, wie auch in vielen anderen seiner Werke, auf in den drei zentralen und gleichermaßen berühmten Gleichnissen: dem Höhlengleichnis, dem Sonnengleichnis und dem Liniengleichnis. Wie Platon diese gebrauchte, nämlich im Sinne der Veranschaulichung der Ideenlehre, so sollen diese sie auch hier gebraucht werden und im Anschluss an die theoretische Betrachtung der Ideenlehre zunächst beschrieben werden, um dann ihre Aussagen bezüglich der Lehre herauszustellen. Ziel der Arbeit soll es also sein, Platons Ideenlehre in ihren Ansätzen zu erklären und zu veranschaulichen. 1 Platon, Politeia, Hrsg. Reclam, Stuttgart, 2000, Anhang, Namen- und Sachregister, S.666.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Gerechtikkeit und Politik. Platons politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'IDEE: jeder Begriff = I. ist eine Eins gegenüber vielen Einzeldingen ..., Leben ohne I.n = Traum ..., Leben mit I.n = Wachen ..., über der Gerechtigkeit und Besonnenheit gibt es noch etwas Höheres ..., die I.n des Guten = der höchste Lebensgegenstand ..., Einzeldinge sind nur brauchbar, wenn sie sich der I. bedienen ..., für jedes Ding eine I. angenommen ..., I.n sind nur denkbar, nicht sehbar ..., I.n = Objekte im Teil des Erkennbaren ...'1 Die Erläuterung der Idee aus dem Anhang in Platons bedeutendem Werk, der Politeia, soll als Grundgerüst der folgenden Arbeit dienen. Es sollen diese angerissenen Aspekte der Ideen ausführlicher betrachtet werden und weiterhin sollen die darauf aufbauenden Fragen beantwortet werden: Was sind Ideen? / Was ist der 'Traum'? / Was ist das 'Wachen'? / Was ist der höchste 'Lebensgegenstand'? / Was ist das 'Denkbare'? / Was das 'Sehbare'? / Was ist die 'Erkenntnis'? Im Grunde also widmen sich all diese Fragen einem Kern: Was ist die Ideenlehre Platons und wie stellt sie sich dar? In der Politeia greift Platon die Ideenlehre, wie auch in vielen anderen seiner Werke, auf in den drei zentralen und gleichermaßen berühmten Gleichnissen: dem Höhlengleichnis, dem Sonnengleichnis und dem Liniengleichnis. Wie Platon diese gebrauchte, nämlich im Sinne der Veranschaulichung der Ideenlehre, so sollen diese sie auch hier gebraucht werden und im Anschluss an die theoretische Betrachtung der Ideenlehre zunächst beschrieben werden, um dann ihre Aussagen bezüglich der Lehre herauszustellen. Ziel der Arbeit soll es also sein, Platons Ideenlehre in ihren Ansätzen zu erklären und zu veranschaulichen. 1 Platon, Politeia, Hrsg. Reclam, Stuttgart, 2000, Anhang, Namen- und Sachregister, S.666.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The North-South Divide in the United Kingdom - Impact of Regional Disparities on Structural Change in Liverpool by Tina Seifert
Cover of the book Eine Analyse der Backsteingotik anhand ausgewählter Beispiele: St. Marien zu Lübeck, Klosterkirche Doberan und Chorin, St. Marien zu Prenzlau by Tina Seifert
Cover of the book Die Glocksee-Schule - Ein Überblick by Tina Seifert
Cover of the book Ästhetische Gestaltungsmittel in 'Sunset Boulevard' von Billy Wilder by Tina Seifert
Cover of the book Wie geht Israel mit der Erfahrung des fernen Gottes um und welche Einsichten gewinnt es dabei? by Tina Seifert
Cover of the book Implications of Measure Method Customer Loyalty and Satisfaction by Tina Seifert
Cover of the book Physiologische Aspekte des Tauchens by Tina Seifert
Cover of the book Edith Stein - von der Phänomenologie zur Mystik by Tina Seifert
Cover of the book Das Phänomen des Todes in der Philosophie und der Übergang zur christlichen Segnungspraxis by Tina Seifert
Cover of the book Organizational culture and the case of Google by Tina Seifert
Cover of the book Vere Gordon Childe und die neolithische Revolution by Tina Seifert
Cover of the book Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Verbindende Kultur oder Repräsentant einer Elite? by Tina Seifert
Cover of the book Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren by Tina Seifert
Cover of the book Kapitalismus - ein Produkt der protestantischen Reformation? by Tina Seifert
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Tina Seifert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy