Vergleich der Entwicklung der metabolischen und kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit untrainierter Personen nach einem sechsmonatigen Marathontraining

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Vergleich der Entwicklung der metabolischen und kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit untrainierter Personen nach einem sechsmonatigen Marathontraining by Monika Stadlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Stadlmann ISBN: 9783638147125
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Stadlmann
ISBN: 9783638147125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Von Kindesbeinen an beeinflusst 'jeder Schritt' den Lebensweg. Die Entwicklung des Menschen ist eng an die Art und das Ausmaß der Bewegung gekoppelt. Mit zunehmendem Alter gewinnen die täglichen Schritte immer mehr an Bedeutung. Wer rastet, der rostet! Bewegungsmangel trifft ältere Menschen am sichtbarsten. Doch es ist nie zu spät anzufangen' (http://vereine.amstetten.at/ASKOE/sicher.htm). 'Sportliche Betätigung gehört zu den Selbstverständlichkeiten in der Freizeit. Sporttreiben ist nicht mehr ausschließlich eine Sache der Jugend. Immer mehr Menschen in den mittleren Lebensjahren erschließen den Sport als wesentlichen Bestandteil ihres Lebens' (Neumann 2000). In den letzten Jahrzehnten hat sich der Laufsport zu einem regelrechten Boom entwickelt, das Laufen ist zum Massensport avanciert und zahlreiche sogenannte Fitnesspäpste und Laufgurus versuchen den noch nicht laufenden Anteil der Bevölkerung von den positiven Effekten dieses Sportes zu überzeugen. Zahlreiche Projekte versuchen ebenso die Bevölkerung zu mehr Bewegung anzuregen, denn: 'Wer rastet, der rostet'! Wer sich zu wenig bewegt, riskiert, dass es hinsichtlich der organischen und körperlichen Leistungsfähigkeiten zu Funktionseinbußen kommt, welche bis hin zur Erscheinung von Krankheitssymptomen führen können. Dabei entscheidend ist besonders die Herabsetzung der organischen Leistungsfähigkeit, sprich der physiologischen Parameter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Von Kindesbeinen an beeinflusst 'jeder Schritt' den Lebensweg. Die Entwicklung des Menschen ist eng an die Art und das Ausmaß der Bewegung gekoppelt. Mit zunehmendem Alter gewinnen die täglichen Schritte immer mehr an Bedeutung. Wer rastet, der rostet! Bewegungsmangel trifft ältere Menschen am sichtbarsten. Doch es ist nie zu spät anzufangen' (http://vereine.amstetten.at/ASKOE/sicher.htm). 'Sportliche Betätigung gehört zu den Selbstverständlichkeiten in der Freizeit. Sporttreiben ist nicht mehr ausschließlich eine Sache der Jugend. Immer mehr Menschen in den mittleren Lebensjahren erschließen den Sport als wesentlichen Bestandteil ihres Lebens' (Neumann 2000). In den letzten Jahrzehnten hat sich der Laufsport zu einem regelrechten Boom entwickelt, das Laufen ist zum Massensport avanciert und zahlreiche sogenannte Fitnesspäpste und Laufgurus versuchen den noch nicht laufenden Anteil der Bevölkerung von den positiven Effekten dieses Sportes zu überzeugen. Zahlreiche Projekte versuchen ebenso die Bevölkerung zu mehr Bewegung anzuregen, denn: 'Wer rastet, der rostet'! Wer sich zu wenig bewegt, riskiert, dass es hinsichtlich der organischen und körperlichen Leistungsfähigkeiten zu Funktionseinbußen kommt, welche bis hin zur Erscheinung von Krankheitssymptomen führen können. Dabei entscheidend ist besonders die Herabsetzung der organischen Leistungsfähigkeit, sprich der physiologischen Parameter.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neoklassische Wachstumsmodelle/ Theorie wirtschaftlicher Entwicklung by Monika Stadlmann
Cover of the book Haftpflichtfragen bei durchkreuzter Familienplanung by Monika Stadlmann
Cover of the book Untersuchung zur Moralentwicklung bei Jugendlichen by Monika Stadlmann
Cover of the book Die Illusion der Willensfreiheit by Monika Stadlmann
Cover of the book Wissensmanagement von Honorarmitarbeitenden im Berliner Krisendienst by Monika Stadlmann
Cover of the book Ökonomische Bildung - Integration oder Neuschaffung eines Faches by Monika Stadlmann
Cover of the book 'Individuum est ineffabile' by Monika Stadlmann
Cover of the book Die antike Mnemotechnik unter Berücksichtigung der Pythagoreer by Monika Stadlmann
Cover of the book Welche Faktoren und Gründe führen zu Familiengewalt? by Monika Stadlmann
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse by Monika Stadlmann
Cover of the book Gespenster und 'Gespensterwörter'. Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens by Monika Stadlmann
Cover of the book Unterrichtsentwurf: Rondelle schreiben in einer dritten Klasse by Monika Stadlmann
Cover of the book Die Außenpolitik der Weimarer Republik unter Gustav Stresemann von 1924-1929 by Monika Stadlmann
Cover of the book Kind und/oder Karriere by Monika Stadlmann
Cover of the book Die ästhetische Dimension in Hans Urs von Balthasar by Monika Stadlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy