Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse

Business & Finance, Management & Leadership, Leadership
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse by Kathrin Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Walter ISBN: 9783638149921
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Walter
ISBN: 9783638149921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen, insbesondere der grenzüberschreitenden hat seit Anfang der 90er Jahre stark zugenommen. Dies ist zurückzuführen auf die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung der Weltwirtschaft sowie den stark wachsenden Wettbewerbsdruck. Darüber hinaus spielt die Liberalisierung bzw. Deregulierung der Märkte eine entscheidende Rolle. Das Bundeskartellamt verzeichnet eine konstant hohe Zahl von anzuzeigenden Zusammenschlüssen. So wurden im Jahr 1999 1.182 Fälle angezeigt, von denen 1.043 horizontaler Art waren und im Jahr 2000 1.429 Fälle, von denen 1.302 horizontaler Art waren1. Insbesondere die horizontalen Fusionen2 verzeichnen einen starken Zuwachs, so stehen den 1.302 horizontalen Fusionen nur 14 vertikale und 113 konglomerate Fusionen gegenüber3. Immer wieder gehen zum Teil gigantische Unternehmenszusammenschlüsse durch die Tagespresse, wie z.B. Daimler Benz und Chrysler (1998) zu einem Kaufpreis von 40,5 Mrd. USD, Deutsche Bank und Bankers Trust (1998) zu einem Kaufpreis von 10,0 Mrd. USD4 oder Vodaphone Airtouch und Mannesmann (2000) zu einem Kaufpreis von 400 Mrd. USD5, um nur einige zu nennen. Zusammenschlüsse sind nach wie vor auf dem Vormarsch, obwohl ca. 50 % bis 70 % aller Fusionen scheitern, wie z.B. die zwischen BMW und Rover6. Viele Unternehmen bevorzugen die Strategie des externen Wachstums, obwohl auch die Strategie des internen Wachstums verfolgt werden kann. Fusionen erlauben einen zeitlichen Vorteil, d.h. schnell und zugleich umfassend den Marktanteil zu vergrößern und konkurrenzfähiger Wettbewerber zu werden. Zum anderen können Kostenvorteile realisiert werden, insbesondere wenn gleichzeitig ein Markenname, spezielles Knowhow oder Goodwill erworben wird7. [...] _____ 1 vgl. Tätigkeitsbericht des BKartA 1999/2000, S. 220 2 Unternehmenszusammenschluss und Fusion werden im folgenden synonym verwendet 3 vgl. Tätigkeitsbericht des BKartA 1999/2000, S. 220 4 vgl. Jansen, S.: Mergers & Acquisitons, S. 28 5 vgl. Rörsch, C.: Großfusionen und Notwendigkeit eines Weltkartells, S. 2 6 vgl. Rörsch, C.: Großfusionen und Notwendigkeit eines Weltkartells, S. 6 7 vgl. Bühner, R.: Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen in der Bundesrepublik Deutschland, S.7

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen, insbesondere der grenzüberschreitenden hat seit Anfang der 90er Jahre stark zugenommen. Dies ist zurückzuführen auf die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung der Weltwirtschaft sowie den stark wachsenden Wettbewerbsdruck. Darüber hinaus spielt die Liberalisierung bzw. Deregulierung der Märkte eine entscheidende Rolle. Das Bundeskartellamt verzeichnet eine konstant hohe Zahl von anzuzeigenden Zusammenschlüssen. So wurden im Jahr 1999 1.182 Fälle angezeigt, von denen 1.043 horizontaler Art waren und im Jahr 2000 1.429 Fälle, von denen 1.302 horizontaler Art waren1. Insbesondere die horizontalen Fusionen2 verzeichnen einen starken Zuwachs, so stehen den 1.302 horizontalen Fusionen nur 14 vertikale und 113 konglomerate Fusionen gegenüber3. Immer wieder gehen zum Teil gigantische Unternehmenszusammenschlüsse durch die Tagespresse, wie z.B. Daimler Benz und Chrysler (1998) zu einem Kaufpreis von 40,5 Mrd. USD, Deutsche Bank und Bankers Trust (1998) zu einem Kaufpreis von 10,0 Mrd. USD4 oder Vodaphone Airtouch und Mannesmann (2000) zu einem Kaufpreis von 400 Mrd. USD5, um nur einige zu nennen. Zusammenschlüsse sind nach wie vor auf dem Vormarsch, obwohl ca. 50 % bis 70 % aller Fusionen scheitern, wie z.B. die zwischen BMW und Rover6. Viele Unternehmen bevorzugen die Strategie des externen Wachstums, obwohl auch die Strategie des internen Wachstums verfolgt werden kann. Fusionen erlauben einen zeitlichen Vorteil, d.h. schnell und zugleich umfassend den Marktanteil zu vergrößern und konkurrenzfähiger Wettbewerber zu werden. Zum anderen können Kostenvorteile realisiert werden, insbesondere wenn gleichzeitig ein Markenname, spezielles Knowhow oder Goodwill erworben wird7. [...] _____ 1 vgl. Tätigkeitsbericht des BKartA 1999/2000, S. 220 2 Unternehmenszusammenschluss und Fusion werden im folgenden synonym verwendet 3 vgl. Tätigkeitsbericht des BKartA 1999/2000, S. 220 4 vgl. Jansen, S.: Mergers & Acquisitons, S. 28 5 vgl. Rörsch, C.: Großfusionen und Notwendigkeit eines Weltkartells, S. 2 6 vgl. Rörsch, C.: Großfusionen und Notwendigkeit eines Weltkartells, S. 6 7 vgl. Bühner, R.: Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen in der Bundesrepublik Deutschland, S.7

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ereigniskultur nach Gerhard Schulze by Kathrin Walter
Cover of the book Entsetzen über Westafrika - Kannibalismus und sexuelle Ausschweifung als koloniales Missverständnis? by Kathrin Walter
Cover of the book Korrektes Ausfüllen eines Bestellscheins für Büroartikel (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Kathrin Walter
Cover of the book Neue ökonomische Zukunft? by Kathrin Walter
Cover of the book Alchemie und magische Bewegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive by Kathrin Walter
Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute by Kathrin Walter
Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Kathrin Walter
Cover of the book Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) by Kathrin Walter
Cover of the book Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten und die Rolle des Zufalls by Kathrin Walter
Cover of the book Gewaltentwicklung im Fernsehen und die Wirkung der Gewalt auf unsere Jugend by Kathrin Walter
Cover of the book Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz by Kathrin Walter
Cover of the book Die Pflege im Schatten der Medizin. Wie kann die Attraktivität des Pflegeberufes gesteigert werden? by Kathrin Walter
Cover of the book NS-Rassenhygiene by Kathrin Walter
Cover of the book Ausarbeitung einer Ev. Messe - Zeitliche Einordnung im Kirchenjahr: 3. Sonntag im Advent by Kathrin Walter
Cover of the book How Do Children Learn Gender and Why? by Kathrin Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy