Zu: Gustav Menschings 'Die Religion'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Zu: Gustav Menschings 'Die Religion' by Farshad Mohammad-Avvali, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Farshad Mohammad-Avvali ISBN: 9783638535212
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Farshad Mohammad-Avvali
ISBN: 9783638535212
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaften, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gustav Mensching wurde am 6. Mai 1901 in Hannover geboren. Er absolvierte sein Studium an den Universitäten Göttingen, Marburg und Berlin in Religionswissenschaft, und Sanskrit und promovierte 1924 in Marburg. Er habilitierte sich 1927 für das Fach der Allgemeinen Religionsgeschichte an der Technischen Hochschule Braunschweig. Nach Berufungen nach Riga/ Lettland am Lehrstuhl für Religionsgeschichte sowie an die Universität Bonn 1942 für Vergleichende Religionswissenschaft wurde ihm 1951 von der Universität Marburg der Ehrendoktortitel verliehen. Geprägt durch die Lehren Rudolf Ottos, insbesondere in der objekti-ven Annahme der Existenz des Heiligen, befasst sich Mensching mit den verschiedenen Fel-dern der Religionswissenschaft und den großen Weltreligionen. In seinem Werk 'Die Religion' - das Thema der vorliegenden Arbeit - stellt Mensching die Vielfalt der religiösen Erscheinungswelt in den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der einzelnen Religionen dar. Die zentralen Besonderheiten von seiner Hauptkategorien Volks- und Universalreligion, die 'Lebensmitte' , deren strukturellen Formen, das religionsspezifische Phänomen des Heiligen und die Entwicklung der kategorisierten Religion und das letztendliche Ziel des friedlichen Koexistenz durch die Erkenntnis der Einheit in der Vielheit der unterschiedlichen geschichtlichen Religionen nehmen den Hauptteil seiner Beschäftigung ein. Sie zeigen sich alle in seinem Bewusstsein der lebendigen Religion, der inneren Schau auf der dem Heiligen zugrunde liegenden religiösen Natur. Weitere Werke Menschings sind u.a. Die Soziologie der Religion (1947), Vergleichende Religionswissenschaft (2. Aufl. 1947) und Das heilige Wort (1937).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaften, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gustav Mensching wurde am 6. Mai 1901 in Hannover geboren. Er absolvierte sein Studium an den Universitäten Göttingen, Marburg und Berlin in Religionswissenschaft, und Sanskrit und promovierte 1924 in Marburg. Er habilitierte sich 1927 für das Fach der Allgemeinen Religionsgeschichte an der Technischen Hochschule Braunschweig. Nach Berufungen nach Riga/ Lettland am Lehrstuhl für Religionsgeschichte sowie an die Universität Bonn 1942 für Vergleichende Religionswissenschaft wurde ihm 1951 von der Universität Marburg der Ehrendoktortitel verliehen. Geprägt durch die Lehren Rudolf Ottos, insbesondere in der objekti-ven Annahme der Existenz des Heiligen, befasst sich Mensching mit den verschiedenen Fel-dern der Religionswissenschaft und den großen Weltreligionen. In seinem Werk 'Die Religion' - das Thema der vorliegenden Arbeit - stellt Mensching die Vielfalt der religiösen Erscheinungswelt in den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der einzelnen Religionen dar. Die zentralen Besonderheiten von seiner Hauptkategorien Volks- und Universalreligion, die 'Lebensmitte' , deren strukturellen Formen, das religionsspezifische Phänomen des Heiligen und die Entwicklung der kategorisierten Religion und das letztendliche Ziel des friedlichen Koexistenz durch die Erkenntnis der Einheit in der Vielheit der unterschiedlichen geschichtlichen Religionen nehmen den Hauptteil seiner Beschäftigung ein. Sie zeigen sich alle in seinem Bewusstsein der lebendigen Religion, der inneren Schau auf der dem Heiligen zugrunde liegenden religiösen Natur. Weitere Werke Menschings sind u.a. Die Soziologie der Religion (1947), Vergleichende Religionswissenschaft (2. Aufl. 1947) und Das heilige Wort (1937).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heilermarkt und Patienten im frühneuzeitlichen Europa by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Ahmadiyya, eine Sonderform des Islams by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Marketing in der Arztpraxis. Methoden und Instrumente im Überblick by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book DynaMart - Erstellung eines dynamischen Shop-Portals auf Basis von PHP und MySQL by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Klinische Psychologie / Major Depression by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Generation Single - Ein Wandel der Gesellschaft im 20./ 21. Jahrhundert by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Die sanfte Geburt! by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Präventionsauftrag der gesetzlichen Unfallversicherung by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Cyber-Mobbing. Die moderne Fortsetzung des klassischen Mobbens oder ein eigenständiges Phänomen? by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Die kosmetische Chirurgie als Phänomen der Moderne - zu ihren sozialen Implikationen heute by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Rassismus und Kapitalismus by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Frühneuzeitlicher Festungsbau am Beispiel der Hochburg by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Die sommertrockenen Subtropen am Beispiel des Mittelmeerraums - Klima, Boden und Vegetation by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Das Germanenbild der Nationalsozialisten - Einfluss auf Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Farshad Mohammad-Avvali
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy