Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17 by Tobias Feuerbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Feuerbach ISBN: 9783668183629
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Feuerbach
ISBN: 9783668183629
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Verwendung der historisch kritischen Methode (HKM) wird in dieser Hausarbeit die Perikope Lk 9, 10-17 umfassend analysiert. Die historisch-kritische Methode in traditioneller Anwendung gilt inzwischen nicht mehr als das 'non plus ultra' für exegetische Untersuchungen, sondern wurde durch weitere Methodenschritte der Literarkritik ergänzt. Hierdurch ist ein umfangreicher Methodenkanon entstanden, dessen Anwendung im 'Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments' von Wolfgang Fenske detailliert beschrieben ist. Fenskes Vorlage folgend, geht diese exegetische Hausarbeit vom Methodenschritt 'Textkritik / Übersetzungsvergleich' aus, um für die Weiterarbeit eine Übersetzung ausfindig zu machen, die dem Urtext möglichst nahe ist. Es folgt eine linguistische Betrachtung, um die Frage nach dem pragmatischen Aufbau, den inhaltlichen Aussagen und den beabsichtigten Wirkungen des Textes zu erhellen. Dieser Methodenschritt ist der einzige synchrone Methodenschritt. In der 'Literarkritik' wird die Perikope von ihrem Kontext abgegrenzt und in einem synoptischen Vergleich innerhalb der Evangelien auf Brüche im Text untersucht, um einen Rückschluss auf Minor- oder Major-Agreements ziehen zu können. Die formgeschichtliche Analyse soll die Funktion der Textgattung erschließen und Aufschluss über die Frage nach dem 'Sitz im Leben' nach Hermann Gunkel geben. Die traditionsgeschichtliche Analyse hinterfragt und belegt hingegen die vorliegende Perikope anhand innerbiblischer und außerbiblischer Belege unter besonderer Berücksichtigung des jüdischen und des hellenistischen Weltbilds. Die Untersuchung der Redaktionsgeschichte bezieht das theologische Profil des Redaktors in die Bewertung der Perikope mit ein. Abgerundet wird die exegetische Untersuchung der Perikope Lk 9, 10-17 von einem Fazit in Form einer Gesamtinterpretation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Verwendung der historisch kritischen Methode (HKM) wird in dieser Hausarbeit die Perikope Lk 9, 10-17 umfassend analysiert. Die historisch-kritische Methode in traditioneller Anwendung gilt inzwischen nicht mehr als das 'non plus ultra' für exegetische Untersuchungen, sondern wurde durch weitere Methodenschritte der Literarkritik ergänzt. Hierdurch ist ein umfangreicher Methodenkanon entstanden, dessen Anwendung im 'Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments' von Wolfgang Fenske detailliert beschrieben ist. Fenskes Vorlage folgend, geht diese exegetische Hausarbeit vom Methodenschritt 'Textkritik / Übersetzungsvergleich' aus, um für die Weiterarbeit eine Übersetzung ausfindig zu machen, die dem Urtext möglichst nahe ist. Es folgt eine linguistische Betrachtung, um die Frage nach dem pragmatischen Aufbau, den inhaltlichen Aussagen und den beabsichtigten Wirkungen des Textes zu erhellen. Dieser Methodenschritt ist der einzige synchrone Methodenschritt. In der 'Literarkritik' wird die Perikope von ihrem Kontext abgegrenzt und in einem synoptischen Vergleich innerhalb der Evangelien auf Brüche im Text untersucht, um einen Rückschluss auf Minor- oder Major-Agreements ziehen zu können. Die formgeschichtliche Analyse soll die Funktion der Textgattung erschließen und Aufschluss über die Frage nach dem 'Sitz im Leben' nach Hermann Gunkel geben. Die traditionsgeschichtliche Analyse hinterfragt und belegt hingegen die vorliegende Perikope anhand innerbiblischer und außerbiblischer Belege unter besonderer Berücksichtigung des jüdischen und des hellenistischen Weltbilds. Die Untersuchung der Redaktionsgeschichte bezieht das theologische Profil des Redaktors in die Bewertung der Perikope mit ein. Abgerundet wird die exegetische Untersuchung der Perikope Lk 9, 10-17 von einem Fazit in Form einer Gesamtinterpretation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Guitar Evangelists - Geschichte und Leben der 'preaching bluesmen' by Tobias Feuerbach
Cover of the book Die zweifelhafte Liebesgeschichte zwischen Hamlet und Ophelia und ihre Auswirkungen auf diverse Hamlet-Verfilmungen by Tobias Feuerbach
Cover of the book Women on the Overland Trail by Tobias Feuerbach
Cover of the book Realität und 'Realität' im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother by Tobias Feuerbach
Cover of the book Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung by Tobias Feuerbach
Cover of the book Elektromobilität als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr? by Tobias Feuerbach
Cover of the book Stand und Entwicklungsperspektiven des Versandhandels by Tobias Feuerbach
Cover of the book Der emotionale Missbrauch unserer Kinder - Entwicklung, Trends und Konsequenzen der Erziehung by Tobias Feuerbach
Cover of the book Die Beobachtung als grundlegende Methode der pädagogischen Diagnostik by Tobias Feuerbach
Cover of the book Systematische Darstellung der 'Inkonsequenzen' der heutigen spanischen Orthographie (vom Standpunkt des Prinzips der radikalen Phonographie aus gesehen) by Tobias Feuerbach
Cover of the book Konrad Fiedler - Der Wahrnehmung auf der Spur by Tobias Feuerbach
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Tobias Feuerbach
Cover of the book The process of risk management for projects by Tobias Feuerbach
Cover of the book Rechtsprobleme der Veranstaltung von 'Business TV' und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ('Infomercials') by Tobias Feuerbach
Cover of the book Die Shinui-Partei und Tommy Lapid by Tobias Feuerbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy