Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17 by Tobias Feuerbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Feuerbach ISBN: 9783668183629
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Feuerbach
ISBN: 9783668183629
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Verwendung der historisch kritischen Methode (HKM) wird in dieser Hausarbeit die Perikope Lk 9, 10-17 umfassend analysiert. Die historisch-kritische Methode in traditioneller Anwendung gilt inzwischen nicht mehr als das 'non plus ultra' für exegetische Untersuchungen, sondern wurde durch weitere Methodenschritte der Literarkritik ergänzt. Hierdurch ist ein umfangreicher Methodenkanon entstanden, dessen Anwendung im 'Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments' von Wolfgang Fenske detailliert beschrieben ist. Fenskes Vorlage folgend, geht diese exegetische Hausarbeit vom Methodenschritt 'Textkritik / Übersetzungsvergleich' aus, um für die Weiterarbeit eine Übersetzung ausfindig zu machen, die dem Urtext möglichst nahe ist. Es folgt eine linguistische Betrachtung, um die Frage nach dem pragmatischen Aufbau, den inhaltlichen Aussagen und den beabsichtigten Wirkungen des Textes zu erhellen. Dieser Methodenschritt ist der einzige synchrone Methodenschritt. In der 'Literarkritik' wird die Perikope von ihrem Kontext abgegrenzt und in einem synoptischen Vergleich innerhalb der Evangelien auf Brüche im Text untersucht, um einen Rückschluss auf Minor- oder Major-Agreements ziehen zu können. Die formgeschichtliche Analyse soll die Funktion der Textgattung erschließen und Aufschluss über die Frage nach dem 'Sitz im Leben' nach Hermann Gunkel geben. Die traditionsgeschichtliche Analyse hinterfragt und belegt hingegen die vorliegende Perikope anhand innerbiblischer und außerbiblischer Belege unter besonderer Berücksichtigung des jüdischen und des hellenistischen Weltbilds. Die Untersuchung der Redaktionsgeschichte bezieht das theologische Profil des Redaktors in die Bewertung der Perikope mit ein. Abgerundet wird die exegetische Untersuchung der Perikope Lk 9, 10-17 von einem Fazit in Form einer Gesamtinterpretation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Verwendung der historisch kritischen Methode (HKM) wird in dieser Hausarbeit die Perikope Lk 9, 10-17 umfassend analysiert. Die historisch-kritische Methode in traditioneller Anwendung gilt inzwischen nicht mehr als das 'non plus ultra' für exegetische Untersuchungen, sondern wurde durch weitere Methodenschritte der Literarkritik ergänzt. Hierdurch ist ein umfangreicher Methodenkanon entstanden, dessen Anwendung im 'Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments' von Wolfgang Fenske detailliert beschrieben ist. Fenskes Vorlage folgend, geht diese exegetische Hausarbeit vom Methodenschritt 'Textkritik / Übersetzungsvergleich' aus, um für die Weiterarbeit eine Übersetzung ausfindig zu machen, die dem Urtext möglichst nahe ist. Es folgt eine linguistische Betrachtung, um die Frage nach dem pragmatischen Aufbau, den inhaltlichen Aussagen und den beabsichtigten Wirkungen des Textes zu erhellen. Dieser Methodenschritt ist der einzige synchrone Methodenschritt. In der 'Literarkritik' wird die Perikope von ihrem Kontext abgegrenzt und in einem synoptischen Vergleich innerhalb der Evangelien auf Brüche im Text untersucht, um einen Rückschluss auf Minor- oder Major-Agreements ziehen zu können. Die formgeschichtliche Analyse soll die Funktion der Textgattung erschließen und Aufschluss über die Frage nach dem 'Sitz im Leben' nach Hermann Gunkel geben. Die traditionsgeschichtliche Analyse hinterfragt und belegt hingegen die vorliegende Perikope anhand innerbiblischer und außerbiblischer Belege unter besonderer Berücksichtigung des jüdischen und des hellenistischen Weltbilds. Die Untersuchung der Redaktionsgeschichte bezieht das theologische Profil des Redaktors in die Bewertung der Perikope mit ein. Abgerundet wird die exegetische Untersuchung der Perikope Lk 9, 10-17 von einem Fazit in Form einer Gesamtinterpretation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung by Tobias Feuerbach
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Tobias Feuerbach
Cover of the book Systembeschreibung eines Invertierten Pendels LIP100 unter Verwendung von MatLAB by Tobias Feuerbach
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Tobias Feuerbach
Cover of the book Rediscovering the vedas by Tobias Feuerbach
Cover of the book Motivierende Faktoren für Fortbildungsmaßnahmen von Zeitarbeitnehmern in der Pflege by Tobias Feuerbach
Cover of the book Lokale Geschichte vor Ort erfahren by Tobias Feuerbach
Cover of the book Entstehung der deutsch-finnischen 'Waffenbrüderschaft' im Fortsetzungskrieg by Tobias Feuerbach
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Tobias Feuerbach
Cover of the book Preformace study of WiMAX Network Security by Tobias Feuerbach
Cover of the book Neuerungen in der europäischen Fusionskontrollverordnung Nr. 139 / 2004, insbesondere der SIEC-Test by Tobias Feuerbach
Cover of the book Neuer Realismus und Interpretationsansätze zu David Foster Wallaces Lyndon by Tobias Feuerbach
Cover of the book Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade by Tobias Feuerbach
Cover of the book Heinz Zahrnt: 'Stammt Gott vom Menschen ab?' - Analyse und Erörterung unter Berücksichtigung der religionskritischen Thesen Feuerbachs und Marx' by Tobias Feuerbach
Cover of the book Georgi Gospodinovs Lyrik und Prosa in 'Baladi i razpadi' und 'Gaustín oder Der Mensch mit den vielen Namen' by Tobias Feuerbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy