Das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens

Versuch einer kritischen Betrachtung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens by Thorsten Schülke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Schülke ISBN: 9783640329502
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Schülke
ISBN: 9783640329502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Wirtschaft befreit die Menschen von der Arbeit', lautet die auf den ersten Blick paradox erscheinende Überschrift zu einem Interview der Stuttgarter Zeitung, in dem Götz Werner, u.a. Gründer der Drogeriemarktkette dm, seine Ideen bzgl. des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) präsentiert. Nach und nach beginnen auch die politischen Parteien, sich mit verschiedenen Konzepten des Grundeinkommens zu beschäftigen. Thüringens CDU beispielsweise vertritt das Modell 'Solidarisches Bürgergeld', die FDP fordert das 'Liberale Bürgergeld' und auch die Linkspartei.PDS (LINKE) hat ein eigenes Konzept vom Grundeinkommen entwickelt. In vielen deutschen Städten waren anno 2003 bis 2005 Plakate der Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung zu betrachten und seit 2004 gibt es das Netzwerk Grundeinkommen. Es scheint also, dass im Laufe der Zeit und im Zuge intensivierter Diskussionen eine Idee immer mehr Zuspruch erhält, die durch ihre Umsetzung für eine radikale Veränderung der Gesellschaft sorgen könnte. Warum wird nun ein Konzept so ausgiebig diskutiert, welches durch seine grundlegende Forderung, niemand sollte mehr für Lohn oder Gehalt arbeiten müssen und gleichzeitig nicht unerhebliche Geldleistungen vom Staat erhalten, eher als eine schöne Utopie denn als ein ernsthafter Lösungsansatz zu den Problemen unserer Gesellschaft erscheint? Als Hauptgrund hierfür ist die momentane und offenkundige (Finanzierungs-) Krise des Sozialstaatssystems anzusehen, die in Verbindung mit steigender Arbeitslosigkeit und bezüglich ihrer Wirksamkeit fragwürdig erscheinenden 'Reformen' zumindest die Erörterung anderer Lösungsversuche wünschwert werden lässt. Außerdem wird von einer Vielzahl der Befürworter des Grundeinkommens dessen Bürokratie abbauendes Element hervorgehoben, so dass es sinnvoll erscheint, das Modell des BGE einer Tauglichkeitsprüfung zu unterziehen. Diese Arbeit befasst sich weder mit dem Vergleich verschiedener Bürgergeld-Konzepte noch beschäftigt sie mit Finanzierungsfragen. Vielmehr geht es darum, ein konkretes Modell, nämlich das radikalste des Bedingungslosen Grundeinkommens, zu untersuchen und einer angemessenen Kritik unterwerfen. Hierbei soll es vor allem um philosophisch interessante Fragen wie der nach dem dahinterstehenden Verständnis von menschlicher Arbeit sowie der nach den potentiellen Folgen für die Entwicklung der Gesellschaft gehen. Außerdem wird erörtert, inwiefern und in welchem Umfang das BGE auch im globalen Rahmen problemlösend sein könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Wirtschaft befreit die Menschen von der Arbeit', lautet die auf den ersten Blick paradox erscheinende Überschrift zu einem Interview der Stuttgarter Zeitung, in dem Götz Werner, u.a. Gründer der Drogeriemarktkette dm, seine Ideen bzgl. des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) präsentiert. Nach und nach beginnen auch die politischen Parteien, sich mit verschiedenen Konzepten des Grundeinkommens zu beschäftigen. Thüringens CDU beispielsweise vertritt das Modell 'Solidarisches Bürgergeld', die FDP fordert das 'Liberale Bürgergeld' und auch die Linkspartei.PDS (LINKE) hat ein eigenes Konzept vom Grundeinkommen entwickelt. In vielen deutschen Städten waren anno 2003 bis 2005 Plakate der Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung zu betrachten und seit 2004 gibt es das Netzwerk Grundeinkommen. Es scheint also, dass im Laufe der Zeit und im Zuge intensivierter Diskussionen eine Idee immer mehr Zuspruch erhält, die durch ihre Umsetzung für eine radikale Veränderung der Gesellschaft sorgen könnte. Warum wird nun ein Konzept so ausgiebig diskutiert, welches durch seine grundlegende Forderung, niemand sollte mehr für Lohn oder Gehalt arbeiten müssen und gleichzeitig nicht unerhebliche Geldleistungen vom Staat erhalten, eher als eine schöne Utopie denn als ein ernsthafter Lösungsansatz zu den Problemen unserer Gesellschaft erscheint? Als Hauptgrund hierfür ist die momentane und offenkundige (Finanzierungs-) Krise des Sozialstaatssystems anzusehen, die in Verbindung mit steigender Arbeitslosigkeit und bezüglich ihrer Wirksamkeit fragwürdig erscheinenden 'Reformen' zumindest die Erörterung anderer Lösungsversuche wünschwert werden lässt. Außerdem wird von einer Vielzahl der Befürworter des Grundeinkommens dessen Bürokratie abbauendes Element hervorgehoben, so dass es sinnvoll erscheint, das Modell des BGE einer Tauglichkeitsprüfung zu unterziehen. Diese Arbeit befasst sich weder mit dem Vergleich verschiedener Bürgergeld-Konzepte noch beschäftigt sie mit Finanzierungsfragen. Vielmehr geht es darum, ein konkretes Modell, nämlich das radikalste des Bedingungslosen Grundeinkommens, zu untersuchen und einer angemessenen Kritik unterwerfen. Hierbei soll es vor allem um philosophisch interessante Fragen wie der nach dem dahinterstehenden Verständnis von menschlicher Arbeit sowie der nach den potentiellen Folgen für die Entwicklung der Gesellschaft gehen. Außerdem wird erörtert, inwiefern und in welchem Umfang das BGE auch im globalen Rahmen problemlösend sein könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Arbeit als Dienstleistung by Thorsten Schülke
Cover of the book Über die Freundschaft bei Aristoteles und Michel de Montaigne by Thorsten Schülke
Cover of the book Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse. Die Markt-, Branchen- und Zielgruppen von 'Dialog im Dunkeln' by Thorsten Schülke
Cover of the book Buddha, Krishna und Allah by Thorsten Schülke
Cover of the book Freiheit und Notwendigkeit by Thorsten Schülke
Cover of the book Eine Ursachenforschung nach der Entstehung von Devianz anhand des Labeling Approachs by Thorsten Schülke
Cover of the book SEMIR - Statistical Excel Menu, Interacting with R by Thorsten Schülke
Cover of the book Rezension des Buches 'Was sich liebt, das nervt sich' von Jean-Claude Kaufmann by Thorsten Schülke
Cover of the book Shakespeare's 'Much Ado About Nothing' - Beatrice and Benedick by Thorsten Schülke
Cover of the book Übungsaufgaben Investition und Finanzierung III - mit Lösungen by Thorsten Schülke
Cover of the book Autoaggressionen - Beschreibung, Erklärungsansätze, Therapiemöglichkeiten by Thorsten Schülke
Cover of the book Can the Finance-Growth-Nexus Bridge the Link between Financial Integration and Economic Growth? by Thorsten Schülke
Cover of the book Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung by Thorsten Schülke
Cover of the book Informelle Bildungsprozesse durch Online-Communities by Thorsten Schülke
Cover of the book Pierre Bourdieu's Theorie als sozialstrukturelle Ungleichheitsanalyse by Thorsten Schülke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy