Theorien des Spiels

Beispiele, Unterschiede und Parallelen und die Bedeutung für kindliche Bildungsprozesse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Theorien des Spiels by Anna Bachem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Bachem ISBN: 9783656089841
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Bachem
ISBN: 9783656089841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Frühe Kindheit und Familie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Fülle an Theorien des Kinderspiels und des menschlichen und tierischen Spiels an sich. Aus den beiden übergeordneten Betrachtungsweisen - der funktionsorientierten und der phänomenologischen - habe ich je eine Theorie ausgewählt, dargestellt und Beispiele gegeben. Weiter noch habe ich sie miteinander verglichen, Parallelen aufgezeigt und Unterschiede herausgestellt, Parallelen aufgezeigt

Anna Buchin ist Diplompädagogin, Systemische Beraterin i.A. und freiberufliche Fortbildnerin. Seit 2009 gibt sie mit großem Enthusiasmus Fortbildungen für Kitas: Bewegung und Sprache, Psychomotorik, Resilienzförderung u.v.m. Kontakt: annabuchin@web.de, www.bachem.jimdo.com Auch zum Thema Glück bietet sie Seminare und Einzelcoachings an: www.miasuno.jimdo.com

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Frühe Kindheit und Familie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Fülle an Theorien des Kinderspiels und des menschlichen und tierischen Spiels an sich. Aus den beiden übergeordneten Betrachtungsweisen - der funktionsorientierten und der phänomenologischen - habe ich je eine Theorie ausgewählt, dargestellt und Beispiele gegeben. Weiter noch habe ich sie miteinander verglichen, Parallelen aufgezeigt und Unterschiede herausgestellt, Parallelen aufgezeigt

Anna Buchin ist Diplompädagogin, Systemische Beraterin i.A. und freiberufliche Fortbildnerin. Seit 2009 gibt sie mit großem Enthusiasmus Fortbildungen für Kitas: Bewegung und Sprache, Psychomotorik, Resilienzförderung u.v.m. Kontakt: annabuchin@web.de, www.bachem.jimdo.com Auch zum Thema Glück bietet sie Seminare und Einzelcoachings an: www.miasuno.jimdo.com

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Anna Bachem
Cover of the book Der Große Nordische Krieg (1700-1721). Machtverschiebung durch den Kampf um die Ostseeherrschaft by Anna Bachem
Cover of the book Friedenstheoretische Kernfragen aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen by Anna Bachem
Cover of the book Veränderungen in Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert by Anna Bachem
Cover of the book Lewis Carrolls Fotografien vor dem Hintergrund viktorianischer Weltanschauung by Anna Bachem
Cover of the book Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht by Anna Bachem
Cover of the book Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts by Anna Bachem
Cover of the book Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen by Anna Bachem
Cover of the book E-Learning bei Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen by Anna Bachem
Cover of the book Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining by Anna Bachem
Cover of the book Synagoge, Kirche, Moschee. Ein Vergleich der Gotteshäuser by Anna Bachem
Cover of the book Die Wahrheit über Faltungshall by Anna Bachem
Cover of the book Electronic Engineering Grundlagen by Anna Bachem
Cover of the book Der virtuelle Raum in der globalen Sicherheitspolitik by Anna Bachem
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen - Ein taugliches Konzept für Deutschland? by Anna Bachem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy