Djihadismus - Realität oder Ideologie?

Realität oder Ideologie?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Djihadismus - Realität oder Ideologie? by Ulrike Kassem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Kassem ISBN: 9783638442923
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Kassem
ISBN: 9783638442923
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tötet die Heiden, wo immer ihr sie findet, greift sie, umzingelt sie und lauert ihnen überall auf (...) denn die Verführung zum Unglauben ist schlimmer als töten.' Es sind Koransuren wie diese, auf die sich Islamisten berufen, wenn sie Muslime auf Kampf und Terror einschwören. Die Auswirkungen solcher Beschwörungen sind spätestens seit den Terroranschlägen in den USA der ganzen Welt vor Augen. Besonders dort und in Europa herrscht seit dem 11. September 2001 eine offene oder unterschwellige Angst vor fanatischen Muslimen, welche der freiheitlich demokratischen Grundordnung den 'Heiligen Krieg', den 'Djihad', erklärt haben. Tatsächlich scheint der Djihad im Aufwind zu sein, nehmen immer mehr islamistische Organisationen das Wort in ihren Namenszug auf, steigt die Zahl der Todesopfer durch deren Terrorakte signifikant. Ein weiterer Begriff taucht in diesem Zusammenhang immer häufiger auf: 'Djihadismus'. Selbst Wissenschaftler sprechen im Zusammenhang mit Terror von Djihadismus und haben den Begriff längst als Schlagwort manifestiert. Doch hält der Inhalt des Wortes dessen Schlagkraft tatsächlich stand? Bedeutet das Suffix '-ismus' nicht eine viel zu große Aufwertung, um es auf den Djihad anzuwenden? Und ist es nicht zugleich auch eine Abwertung - weckt das Wort Djihad bei Nichtmuslimen mehrheitlich doch eindeutig negative Assoziationen. Politisch betrachtet steht die - nennen wir es - 'Ismuisierung' eines Wortes dafür, dass es sich um 'ein Glaubenssystem, eine Ideologie', zumindest aber um 'eine geistige Strömung' handelt. Djihadismuseine eigene Ideologie? Bassam Tibi, namhafter Islamforscher und selbst Muslim, sieht genau das gegeben. Djihadismus, sagt er, sei eine Ideologie, mit dem Ziel, den Alleinanspruch des Islam weltweit durchzusetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tötet die Heiden, wo immer ihr sie findet, greift sie, umzingelt sie und lauert ihnen überall auf (...) denn die Verführung zum Unglauben ist schlimmer als töten.' Es sind Koransuren wie diese, auf die sich Islamisten berufen, wenn sie Muslime auf Kampf und Terror einschwören. Die Auswirkungen solcher Beschwörungen sind spätestens seit den Terroranschlägen in den USA der ganzen Welt vor Augen. Besonders dort und in Europa herrscht seit dem 11. September 2001 eine offene oder unterschwellige Angst vor fanatischen Muslimen, welche der freiheitlich demokratischen Grundordnung den 'Heiligen Krieg', den 'Djihad', erklärt haben. Tatsächlich scheint der Djihad im Aufwind zu sein, nehmen immer mehr islamistische Organisationen das Wort in ihren Namenszug auf, steigt die Zahl der Todesopfer durch deren Terrorakte signifikant. Ein weiterer Begriff taucht in diesem Zusammenhang immer häufiger auf: 'Djihadismus'. Selbst Wissenschaftler sprechen im Zusammenhang mit Terror von Djihadismus und haben den Begriff längst als Schlagwort manifestiert. Doch hält der Inhalt des Wortes dessen Schlagkraft tatsächlich stand? Bedeutet das Suffix '-ismus' nicht eine viel zu große Aufwertung, um es auf den Djihad anzuwenden? Und ist es nicht zugleich auch eine Abwertung - weckt das Wort Djihad bei Nichtmuslimen mehrheitlich doch eindeutig negative Assoziationen. Politisch betrachtet steht die - nennen wir es - 'Ismuisierung' eines Wortes dafür, dass es sich um 'ein Glaubenssystem, eine Ideologie', zumindest aber um 'eine geistige Strömung' handelt. Djihadismuseine eigene Ideologie? Bassam Tibi, namhafter Islamforscher und selbst Muslim, sieht genau das gegeben. Djihadismus, sagt er, sei eine Ideologie, mit dem Ziel, den Alleinanspruch des Islam weltweit durchzusetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule by Ulrike Kassem
Cover of the book Geschichte der türkischen Utopien by Ulrike Kassem
Cover of the book Das Verbot der Geschlechtsdiskriminierung im europäischen Vertragsrecht by Ulrike Kassem
Cover of the book Erdscholle und Erdkugel im globalen Umfeld by Ulrike Kassem
Cover of the book Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichtsarbeit by Ulrike Kassem
Cover of the book Portuguese-Japanese Language Contact. History, Linguistic Features and Socio-Cultural Impact by Ulrike Kassem
Cover of the book Interkulturelle kommunikative Störungen by Ulrike Kassem
Cover of the book Eine Diskussion zu Andrea Heubachs 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik' by Ulrike Kassem
Cover of the book Die Studentenbewegung der 1960er Jahre in Deutschland by Ulrike Kassem
Cover of the book The Passive Voice by Ulrike Kassem
Cover of the book Deutsche Jakobiner by Ulrike Kassem
Cover of the book Prozessorientierte Textproduktion mit dem Lesetagebuch by Ulrike Kassem
Cover of the book Die Rollenverweigerung von Kaiserin Elisabeth von Österreich by Ulrike Kassem
Cover of the book Chancen und Grenzen der Offenen Ganztagsschule by Ulrike Kassem
Cover of the book Die Bedeutung von Komplexität in der Kulturvermittlung by Ulrike Kassem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy