Die tiefenpsychologische Bibelexegese nach Eugen Drewermann und ihre konkrete Umsetzung im schulischen Religionsunterricht

Grenzen und Chancen einer psychoanalytischen Auslegungsform

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die tiefenpsychologische Bibelexegese nach Eugen Drewermann und ihre konkrete Umsetzung im schulischen Religionsunterricht by Alexander Häuser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Häuser ISBN: 9783656196600
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Häuser
ISBN: 9783656196600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Religionsdidaktik), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Zulassungsarbeit geht auf das tiefenpsychologische Bibelverständnis Eugen Drewermanns ein. Es wird aufgezeigt, inwiefern sein Ansatz den garstigen Graben der historisch-kritischen Exegese überwinden kann, zugleich aber neue Steine in den Weg legt, deren Beseitigung eine neue Herausforderung darstellt. Dabei wird in Kürze auch auf das Archetypen-Verständnis von Carl Gustav Jung und die Entwicklung des Dialoges zwischen der Tiefenpsychologie und der Theologie eingegangen. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich dann jedoch weitestgehend mit der Frage inwieweit der Religionsunterricht von der Methodik der tiefenpsychologischen Bibelexegese profitieren kann. Eine ausgearbeitete Unterrichtsreihe, mit einer Auslegung von Markus 5,1 - 20, nach dem Konzepte Drewermanns, soll anschaulich erläutern, welchen Nutzwert eine tiefenpsychologische Bibel-Exegese für den Unterricht hat. Da ein Vorverständnis der Tiefenpsychologie, beziehungsweise der Psychoanalyse erwartet werden muss, empfiehlt sich ein Stundenkonzept für die zweite Sekundarstufe, in der die Schüler bereits die notwendige Sachkompetenz erlangt haben oder ihnen der Erwerb dieses komplexen Themas leichter fällt. Weiterhin wird eine weitere Methode der Bibeldidaktik vorgestellt, der Bibliolog, die mit Drewermanns Modell ins Gespräch gebracht werden kann. Das abschließende Fazit, fasst die Ergebnisse dieser Arbeit anschließend zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Religionsdidaktik), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Zulassungsarbeit geht auf das tiefenpsychologische Bibelverständnis Eugen Drewermanns ein. Es wird aufgezeigt, inwiefern sein Ansatz den garstigen Graben der historisch-kritischen Exegese überwinden kann, zugleich aber neue Steine in den Weg legt, deren Beseitigung eine neue Herausforderung darstellt. Dabei wird in Kürze auch auf das Archetypen-Verständnis von Carl Gustav Jung und die Entwicklung des Dialoges zwischen der Tiefenpsychologie und der Theologie eingegangen. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich dann jedoch weitestgehend mit der Frage inwieweit der Religionsunterricht von der Methodik der tiefenpsychologischen Bibelexegese profitieren kann. Eine ausgearbeitete Unterrichtsreihe, mit einer Auslegung von Markus 5,1 - 20, nach dem Konzepte Drewermanns, soll anschaulich erläutern, welchen Nutzwert eine tiefenpsychologische Bibel-Exegese für den Unterricht hat. Da ein Vorverständnis der Tiefenpsychologie, beziehungsweise der Psychoanalyse erwartet werden muss, empfiehlt sich ein Stundenkonzept für die zweite Sekundarstufe, in der die Schüler bereits die notwendige Sachkompetenz erlangt haben oder ihnen der Erwerb dieses komplexen Themas leichter fällt. Weiterhin wird eine weitere Methode der Bibeldidaktik vorgestellt, der Bibliolog, die mit Drewermanns Modell ins Gespräch gebracht werden kann. Das abschließende Fazit, fasst die Ergebnisse dieser Arbeit anschließend zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Mitarbeitergespräch - Ein Instrument der Personalführung by Alexander Häuser
Cover of the book Qualitative und quantitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung: Widerspruch oder Ergänzung? by Alexander Häuser
Cover of the book Max Weber: Die 'Entzauberung der Welt' by Alexander Häuser
Cover of the book Bewertungssysteme auf C2C-Plattformen: Vertrauensbildung bei Informationsasymmetrie by Alexander Häuser
Cover of the book Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) by Alexander Häuser
Cover of the book Der Mfecane: Multiple Mythen und Alibis von Schwarzen und Weißen in Südafrika by Alexander Häuser
Cover of the book Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends by Alexander Häuser
Cover of the book Stresserscheinungen bei StudentInnen - aufgezeigt am Beispiel von 30 SozialpädagogikstudentInnen - by Alexander Häuser
Cover of the book Zur Dialektik bei Adorno und Hegel by Alexander Häuser
Cover of the book Stundeneröffnungsrituale by Alexander Häuser
Cover of the book Ryanair voted least favorite airline for third year running by Alexander Häuser
Cover of the book Die Rethorik des politischen Diskurses in der Fernseh-Öffentlichkeit. Eine Analyse der Schlichtungsgespräche zu 'Stuttgart 21' by Alexander Häuser
Cover of the book Entwicklung einer Online-Shopping-Lösung auf der Basis von PHP und MySQL by Alexander Häuser
Cover of the book Leben und Arbeit bei Hartz IV. Eine neue Unterschicht als Folge der prekären Lebensverhältnisse? by Alexander Häuser
Cover of the book Wandel der Arbeitswelt: Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Schlüsselqualifikationen in der dualen Berufsausbildung by Alexander Häuser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy