Selbstverletzendes Verhalten und Sozialpädagogik - Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten?

Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten und Sozialpädagogik - Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten? by Eliane Zürrer-Tobler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eliane Zürrer-Tobler ISBN: 9783638363754
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eliane Zürrer-Tobler
ISBN: 9783638363754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Zürich, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstverletzung gehört zu den wohl erschreckendsten Verhaltensweisen, die bei Jugendlichen beobachtet werden können. In Deutschland fügen sich etwa 200 000 Menschen selbst Verletzungen zu. (vgl. Ackermann 2002, 11) Sie schneiden sich mit Rasierklingen, Messern oder Scherben, verbrennen sich mit Zigaretten oder reissen sich Haare aus. Solches Verhalten löst in der Umwelt Entsetzen, Unverständnis, Distanzierung und Ohnmacht aus. Woher kommen diese Verhaltensweisen? Wie hilft man den betroffenen jungen Leuten? Mich interessiert vor allem, wo die Aufgabe der Sozialpädagogik liegt. Die vorliegende Arbeit fokussiert deshalb auf folgende Fragestellung: 'Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten?' Zu Beginn meiner Arbeit möchte ich die Thematik des selbstverletzenden Verhaltens näher erläutern. Dazu gehören Definition, Klassifikation und Einordnung, Epidemiologie, Erklärungsansätze und Risikofaktoren. Dabei versuche ich, für die Sozialpädagogik relevante Faktoren herauszuarbeiten. In einem zweiten Teil setze ich mich zuerst mit einigen Grundgedanken der Sozialpädagogik auseinander. Anschliessend beschreibe ich mögliche Aufgabenbereiche der Sozialpädagogik, welche sich aus den vorangegangenen Erläuterungen herleiten lassen. In einem Schlusskapitel möchte ich die gewonnenen Erkenntnisse auf obige Fragestellung rückbeziehen um eine annähernde Antwort zu finden. Literarisch stütze ich mich vor allem auf das Buch von Gunther Klosinski 'Wenn Kinder Hand an sich legen', erschienen 1999, und auf die Diplomarbeit von Stefanie Ackermann 'Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen', erschienen 2002. Die Arbeit von Ackermann ist leider das einzige, mir bekannte Buch zum Thema Selbstverletzung, das von einer Sozialpädagogin verfasst wurde. Klosinski ist Professor für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Universität Zürich, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstverletzung gehört zu den wohl erschreckendsten Verhaltensweisen, die bei Jugendlichen beobachtet werden können. In Deutschland fügen sich etwa 200 000 Menschen selbst Verletzungen zu. (vgl. Ackermann 2002, 11) Sie schneiden sich mit Rasierklingen, Messern oder Scherben, verbrennen sich mit Zigaretten oder reissen sich Haare aus. Solches Verhalten löst in der Umwelt Entsetzen, Unverständnis, Distanzierung und Ohnmacht aus. Woher kommen diese Verhaltensweisen? Wie hilft man den betroffenen jungen Leuten? Mich interessiert vor allem, wo die Aufgabe der Sozialpädagogik liegt. Die vorliegende Arbeit fokussiert deshalb auf folgende Fragestellung: 'Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten?' Zu Beginn meiner Arbeit möchte ich die Thematik des selbstverletzenden Verhaltens näher erläutern. Dazu gehören Definition, Klassifikation und Einordnung, Epidemiologie, Erklärungsansätze und Risikofaktoren. Dabei versuche ich, für die Sozialpädagogik relevante Faktoren herauszuarbeiten. In einem zweiten Teil setze ich mich zuerst mit einigen Grundgedanken der Sozialpädagogik auseinander. Anschliessend beschreibe ich mögliche Aufgabenbereiche der Sozialpädagogik, welche sich aus den vorangegangenen Erläuterungen herleiten lassen. In einem Schlusskapitel möchte ich die gewonnenen Erkenntnisse auf obige Fragestellung rückbeziehen um eine annähernde Antwort zu finden. Literarisch stütze ich mich vor allem auf das Buch von Gunther Klosinski 'Wenn Kinder Hand an sich legen', erschienen 1999, und auf die Diplomarbeit von Stefanie Ackermann 'Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen', erschienen 2002. Die Arbeit von Ackermann ist leider das einzige, mir bekannte Buch zum Thema Selbstverletzung, das von einer Sozialpädagogin verfasst wurde. Klosinski ist Professor für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gotteskonzepte von Jugendlichen by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Was ist ein 'homo novus'? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Das schreibende Klassenzimmer. Förderung der Schreibmotivation und -kompetenz durch das Verfassen und Veröffentlichen einer Kriminalgeschichte by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Union Pacific & Transcontinental Railroad by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Bond Return Predictability. The Cochrane and Piazzesi model (CP-factor) by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren im Verkauf by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Suchmaschinenmarketing für Unternehmen by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Bismarcks Außenpolitik by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien - zwei intermediale Phänomene by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Das ordinale Mixed Rasch Modell by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Zum Einsatz des Verbalzeugnisses im Mathematikunterricht der Grundschule by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Völkerstrafrecht by Eliane Zürrer-Tobler
Cover of the book Anarchismus als Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft by Eliane Zürrer-Tobler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy