Konjunktur und Beschäftigung / Schumpetersche Konjunkturtheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Konjunktur und Beschäftigung / Schumpetersche Konjunkturtheorie by Martina Noack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Noack ISBN: 9783638371094
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Noack
ISBN: 9783638371094
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Joseph Alois Schumpeter war ein Nationalökonom der am 8. Februar 1883 in Triesch, Tschechien geboren wurde und am 8. Januar 1950 in Taconic, USA verstarb. Er war 1919 österreichischer Finanzminister und lehrte als Professor in Österreich, Deutschland und seit 1932 in den Vereinigten Staaten. Joseph Alois Schumpeter war Vertreter der Grenznutzen-schule. Schumpeter schlug mit der Grenznutzenschule eine Richtung der Volkswirtschaftslehre ein, die eine subjektive oder psychologische Wert- und Preislehre aufstellte. Das bedeutet die Stärke des Bedürfnisses nimmt immer mehr ab, je weiter seine Befriedigung fortschreitet, so dass der Wert eines Gutes bestimmt wird durch den geschätzten Nutzen der letzten noch verfügbaren Teilmenge dieses Gutes, als Grenznutzen bezeichnet.1 Dies bezog sich auf die 'Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln'. Welches bedeutet, dass die Größe eines und desselben Genusses fortwährend abnimmt, wenn wir mit der Bereitung dieses Genusses ununterbrochen fortfahren, bis zuletzt die Sättigung eintritt. Mit der psychologischen Zergliederung der menschlichen Bedürfnisse und Genüsse, des kontinuierlichen Sättigungsprozesses und der Teilquantitäten der Güter, die nacheinander zur Befriedigung dieser Bedürfnisse herangezogen werden, schien das Problem gelöst, dass selbst Güter die lebenswichtig sind nur einen geringen Wert haben, wenn sie in großer Menge vorhanden sind, während objektiv unwichtige Seltenheitsgüter hohe Preise auf dem Markt erzielen können. 2 Er betonte den Einfluss der Unternehmer, der Kreditschöpfung und der Technik auf die wirtschaftliche Entwicklung und setzte sich mit dem Sozialismus auseinander.3 Er schrieb über Kapitalismus und Sozialismus. Des Weiteren prägte er den Begriff der schöpferischen Zerstörung durch Wettbewerb. 1 F.A. Brockhaus, Der Volks-Brockhaus A-Z, 12. Auflage, Wiesbaden, 1961, S. 708 2Albers Willi ( Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Neuaufl. Des Handwörterbuchs der Sozialwissenschaften, Bd. 9, Verlage Fischer, Mohr, Vandenhoeck, Ruprecht, Stuttgart, Tübingen, Göttingen, 1988, S. 434 3 Bertelsmann, Das moderne Lexikon Schum-Stech, Bertelsmann Lexikon Verlag, Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH, Berlin, Gütersloh, 1972, S.6

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Joseph Alois Schumpeter war ein Nationalökonom der am 8. Februar 1883 in Triesch, Tschechien geboren wurde und am 8. Januar 1950 in Taconic, USA verstarb. Er war 1919 österreichischer Finanzminister und lehrte als Professor in Österreich, Deutschland und seit 1932 in den Vereinigten Staaten. Joseph Alois Schumpeter war Vertreter der Grenznutzen-schule. Schumpeter schlug mit der Grenznutzenschule eine Richtung der Volkswirtschaftslehre ein, die eine subjektive oder psychologische Wert- und Preislehre aufstellte. Das bedeutet die Stärke des Bedürfnisses nimmt immer mehr ab, je weiter seine Befriedigung fortschreitet, so dass der Wert eines Gutes bestimmt wird durch den geschätzten Nutzen der letzten noch verfügbaren Teilmenge dieses Gutes, als Grenznutzen bezeichnet.1 Dies bezog sich auf die 'Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln'. Welches bedeutet, dass die Größe eines und desselben Genusses fortwährend abnimmt, wenn wir mit der Bereitung dieses Genusses ununterbrochen fortfahren, bis zuletzt die Sättigung eintritt. Mit der psychologischen Zergliederung der menschlichen Bedürfnisse und Genüsse, des kontinuierlichen Sättigungsprozesses und der Teilquantitäten der Güter, die nacheinander zur Befriedigung dieser Bedürfnisse herangezogen werden, schien das Problem gelöst, dass selbst Güter die lebenswichtig sind nur einen geringen Wert haben, wenn sie in großer Menge vorhanden sind, während objektiv unwichtige Seltenheitsgüter hohe Preise auf dem Markt erzielen können. 2 Er betonte den Einfluss der Unternehmer, der Kreditschöpfung und der Technik auf die wirtschaftliche Entwicklung und setzte sich mit dem Sozialismus auseinander.3 Er schrieb über Kapitalismus und Sozialismus. Des Weiteren prägte er den Begriff der schöpferischen Zerstörung durch Wettbewerb. 1 F.A. Brockhaus, Der Volks-Brockhaus A-Z, 12. Auflage, Wiesbaden, 1961, S. 708 2Albers Willi ( Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Neuaufl. Des Handwörterbuchs der Sozialwissenschaften, Bd. 9, Verlage Fischer, Mohr, Vandenhoeck, Ruprecht, Stuttgart, Tübingen, Göttingen, 1988, S. 434 3 Bertelsmann, Das moderne Lexikon Schum-Stech, Bertelsmann Lexikon Verlag, Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH, Berlin, Gütersloh, 1972, S.6

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches by Martina Noack
Cover of the book Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung by Martina Noack
Cover of the book Die Umgestaltung des Krankenwesens und deren Ursachen unter genauerer Betrachtung der Rolle der Frau im 'langen' 19. Jahrhundert by Martina Noack
Cover of the book Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit by Martina Noack
Cover of the book Beziehungsgestaltung als zentrale Kompetenz in der Arbeit mit Gewaltstraftätern (18-25j.) by Martina Noack
Cover of the book Language Learning vs. Acquisition Based Theory. Special Regards to the Age Factor by Martina Noack
Cover of the book Chinas Weg zur Weltmacht by Martina Noack
Cover of the book Erziehen ist eine Kunst. Gestaltpädagogik in der Jugendhilfe by Martina Noack
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I by Martina Noack
Cover of the book Zusammenarbeit von Pflegepersonal und Ärzten by Martina Noack
Cover of the book Die Kameratechnik in Wolfgang Petersens Kinofilm 'Das Boot' (Directors Cut) by Martina Noack
Cover of the book Sensorische Integration by Martina Noack
Cover of the book Reorganisation im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Mitarbeiterzufriedenheit by Martina Noack
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien by Martina Noack
Cover of the book Report on Visit to National Institute of Traditional Medicine and National Biodiversity Center. Systematic Botany by Martina Noack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy