Die Umgestaltung des Krankenwesens und deren Ursachen unter genauerer Betrachtung der Rolle der Frau im 'langen' 19. Jahrhundert

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Umgestaltung des Krankenwesens und deren Ursachen unter genauerer Betrachtung der Rolle der Frau im 'langen' 19. Jahrhundert by Andreas Worch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Worch ISBN: 9783638365017
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Worch
ISBN: 9783638365017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Pflegewissenschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war geprägt von bedeutenden medizinischen Fortschritten und gewaltigen politischen Veränderungen. Die Frauen organisierten sich in Vereinen um dem bis dahin geltenden Rollenbild und der geschlechtsspezifischen Spaltung der Arbeitswelt geschlossen entgegenzutreten. Wie wandelte sich ihre gesellschaftliche Position? Haben diese Veränderungen den Weg von der Armenkrankenpflege zur heutigen Pflege geebnet und beschleunigte dieser Umstand die Umgestaltung vom Armenspital zum frühmodernen Krankenhaus? Wie war es um die Ausbildungsituation bestellt? Die vorliegende Hausarbeit stellt sich diesen Fragen. Dabei werden unter hauptsächlicher Verwendung der Arbeiten von Möller (1984) im Kapitel Eins grundlegend auf die gesellschaftlichen und sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts hingewiesen, sowie anschließend die Stellung der Frau in dieser Epoche fokussiert. Im dritten Kapitel werden die das Krankenhaus des 19. Jahrhunderts maßgeblich verändernden Faktoren aufgezeigt. Intensive Beachtung wird dabei den medizinisch therapeutischen Kräften und ihrer Ausbildung geschenkt. Die Literatur von Seidler/Leven (2003) und Möller/ Hesselbarth (1996) waren dabei sehr hilfreich. Abschliessend folgt eine kurze Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Pflegewissenschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war geprägt von bedeutenden medizinischen Fortschritten und gewaltigen politischen Veränderungen. Die Frauen organisierten sich in Vereinen um dem bis dahin geltenden Rollenbild und der geschlechtsspezifischen Spaltung der Arbeitswelt geschlossen entgegenzutreten. Wie wandelte sich ihre gesellschaftliche Position? Haben diese Veränderungen den Weg von der Armenkrankenpflege zur heutigen Pflege geebnet und beschleunigte dieser Umstand die Umgestaltung vom Armenspital zum frühmodernen Krankenhaus? Wie war es um die Ausbildungsituation bestellt? Die vorliegende Hausarbeit stellt sich diesen Fragen. Dabei werden unter hauptsächlicher Verwendung der Arbeiten von Möller (1984) im Kapitel Eins grundlegend auf die gesellschaftlichen und sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts hingewiesen, sowie anschließend die Stellung der Frau in dieser Epoche fokussiert. Im dritten Kapitel werden die das Krankenhaus des 19. Jahrhunderts maßgeblich verändernden Faktoren aufgezeigt. Intensive Beachtung wird dabei den medizinisch therapeutischen Kräften und ihrer Ausbildung geschenkt. Die Literatur von Seidler/Leven (2003) und Möller/ Hesselbarth (1996) waren dabei sehr hilfreich. Abschliessend folgt eine kurze Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Andreas Worch
Cover of the book Arthur Schopenhauers 'Über den Wahnsinn' in seinem Hauptwerk 'Die Welt als Wille und Vorstellung' by Andreas Worch
Cover of the book Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung by Andreas Worch
Cover of the book Kunst in Unternehmen - Mit dem Rücken zur Kunst by Andreas Worch
Cover of the book Täter-Opfer-Ausgleich by Andreas Worch
Cover of the book Sergej Ejzen?tejn und sein Werk '¡Qué viva Mexico!' by Andreas Worch
Cover of the book Prozesse, Strukturen und Personal - Neue Konzepte - und dann? by Andreas Worch
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung/Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO by Andreas Worch
Cover of the book Die politische Sozialisation im Jugendalter durch das Massenmedium Fernsehen by Andreas Worch
Cover of the book Euroskepsis! Regionale Disparitäten und die Strukturpolitik der EU by Andreas Worch
Cover of the book Mentalitätenforschung. Über Jürgen Kamms Aufsatz 'Mentalität, Habitus und Lifestyle' by Andreas Worch
Cover of the book Der Zorn des Achilleus - Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias by Andreas Worch
Cover of the book Kirchenzucht bei Schleiermacher by Andreas Worch
Cover of the book Körpersprache und Körpertechniken by Andreas Worch
Cover of the book Neutestamentliche Exegese: Gleichnis vom Senfkorn; Kapitel 4, Vers 30-32 by Andreas Worch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy