Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen by Heiko W. Großer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko W. Großer ISBN: 9783640961429
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko W. Großer
ISBN: 9783640961429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung in die Thematik Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre und im besonderen seit der Bankenkrise verpflichten die Unternehmen aller Wirtschaftszweige rentabel und effizient zu arbeiten, um am Markt bestehen zu können. Neben der Erbringung von qualitativ hochwertigen Leistungen rücken Kriterien wie Rentabilität, Liquidität und Produktivität zur Beurteilung unternehmerischen Erfolges immer stärker in den Fokus betriebswirtschaftlicher Betrachtungen. Diesem wachsenden Druck auf unternehmerische Entscheidungen zur Gewinnmaximierung unterliegen somit auch zunehmend Unternehmen aus der Sozialwirtschaft. Eine immer stärker werdende Anzahl von Sozialunternehmen sehen sich mit der Kürzung staatlicher und/oder privater Zuschüsse konfrontiert, die teilweise den unternehmerischen Fortbestand in Teilen oder im Ganzen gefährden. Jedes betroffenen Unternehmen des Non-Profit-Sektors muss individuell taktisch auf diese Entwicklung reagieren. Es zeichnen sich aber vier Tendenzen ab: (...) Zielstellung der Arbeit Im Zentrum der Abschlussarbeit steht die Aufgabe einer exemplarischen Berechnung des Social Return on Investment (SROI) für den Standort L-Markt I in Berlin, im Auftrag der Einzelhandel gGmbH. Durch die SROI-Methode sollen die sozialen und öffentlich-wirtschaftlichen Wertschöpfungen des Unternehmens ermittelt werden, die zusätzlich zu den finanziellen Werten des zu untersuchenden Standortes geschaffen werden. Es wird erwartet, dass nach der Berechnung ein Ergebnis vorliegen wird, welches aussagt, dass die in das Unternehmen geflossenen sozialen Investitionen Gewinn bringend getätigt wurden. Die vorgenommene Umwandlung in eine betriebswirtschaftliche Kennzahl mit Hilfe der SROI-Methode wird den Stakeholdern eine indirekte Rendite ihrer Investitionen darstellen. Für den Auftraggeber sind die Möglichkeiten und Grenzen der SROI-Methode zu analysieren. Es wird die Anwendbarkeit der Kennzahl SROI für ein Integrationsunternehmen betrachtet und eine Empfehlung an die Einzelhandel gGmbH erstellt, die sich mit der verallgemeinerten Einführung der Messmethode für das Gesamtunternehmen beschäftigen wird. Bewertung der ermittelten SROI-Kennzahl Der berechnete SROI von 2,22 gibt an, dass jeder in den L-Markt I investierte Euro einen gesellschaftlichen Mehrwert von 2,22 Euro erwirtschaftet hat. Die Investitionen waren somit für die Key Stakeholder lohnend. So lautet die Kernaussage für die Einzelhandel gGmbH . ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung in die Thematik Die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre und im besonderen seit der Bankenkrise verpflichten die Unternehmen aller Wirtschaftszweige rentabel und effizient zu arbeiten, um am Markt bestehen zu können. Neben der Erbringung von qualitativ hochwertigen Leistungen rücken Kriterien wie Rentabilität, Liquidität und Produktivität zur Beurteilung unternehmerischen Erfolges immer stärker in den Fokus betriebswirtschaftlicher Betrachtungen. Diesem wachsenden Druck auf unternehmerische Entscheidungen zur Gewinnmaximierung unterliegen somit auch zunehmend Unternehmen aus der Sozialwirtschaft. Eine immer stärker werdende Anzahl von Sozialunternehmen sehen sich mit der Kürzung staatlicher und/oder privater Zuschüsse konfrontiert, die teilweise den unternehmerischen Fortbestand in Teilen oder im Ganzen gefährden. Jedes betroffenen Unternehmen des Non-Profit-Sektors muss individuell taktisch auf diese Entwicklung reagieren. Es zeichnen sich aber vier Tendenzen ab: (...) Zielstellung der Arbeit Im Zentrum der Abschlussarbeit steht die Aufgabe einer exemplarischen Berechnung des Social Return on Investment (SROI) für den Standort L-Markt I in Berlin, im Auftrag der Einzelhandel gGmbH. Durch die SROI-Methode sollen die sozialen und öffentlich-wirtschaftlichen Wertschöpfungen des Unternehmens ermittelt werden, die zusätzlich zu den finanziellen Werten des zu untersuchenden Standortes geschaffen werden. Es wird erwartet, dass nach der Berechnung ein Ergebnis vorliegen wird, welches aussagt, dass die in das Unternehmen geflossenen sozialen Investitionen Gewinn bringend getätigt wurden. Die vorgenommene Umwandlung in eine betriebswirtschaftliche Kennzahl mit Hilfe der SROI-Methode wird den Stakeholdern eine indirekte Rendite ihrer Investitionen darstellen. Für den Auftraggeber sind die Möglichkeiten und Grenzen der SROI-Methode zu analysieren. Es wird die Anwendbarkeit der Kennzahl SROI für ein Integrationsunternehmen betrachtet und eine Empfehlung an die Einzelhandel gGmbH erstellt, die sich mit der verallgemeinerten Einführung der Messmethode für das Gesamtunternehmen beschäftigen wird. Bewertung der ermittelten SROI-Kennzahl Der berechnete SROI von 2,22 gibt an, dass jeder in den L-Markt I investierte Euro einen gesellschaftlichen Mehrwert von 2,22 Euro erwirtschaftet hat. Die Investitionen waren somit für die Key Stakeholder lohnend. So lautet die Kernaussage für die Einzelhandel gGmbH . ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Space in Language and Cognition by Heiko W. Großer
Cover of the book Zur Kultur des Dialogs - Religionshistorische und entwicklungspsychologische Beobachtungen by Heiko W. Großer
Cover of the book Klinikhotels in Europa. Eine Bestandsaufnahme alternativer Konzepte by Heiko W. Großer
Cover of the book Die Kind-als-Schaden-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und die gegensätzlichen Auffassungen des Ersten und Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts by Heiko W. Großer
Cover of the book Fernsehlebensstile der Studenten verschiedener Fachrichtungen - eine Untersuchung by Heiko W. Großer
Cover of the book International Corporate Reporting Lease Accounting by Heiko W. Großer
Cover of the book Eine Analyse der Bücher 'Wagadu' und 'Madru oder Der Große Wald' von Frederik Hetmann by Heiko W. Großer
Cover of the book Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes by Heiko W. Großer
Cover of the book Der Konzernbegriff der Zinsschranke by Heiko W. Großer
Cover of the book Auswertung von Sturzereignisprotokollen in einer stationären Pflegeeinrichtung by Heiko W. Großer
Cover of the book Streaming im Internet: Verstoß gegen das Urheberrecht? by Heiko W. Großer
Cover of the book Leasing - eine Einführung by Heiko W. Großer
Cover of the book Ist das Studium der Erziehungswissenschaft das Richtige für mich? by Heiko W. Großer
Cover of the book Die Finanzverfassung des Grundgesetzes by Heiko W. Großer
Cover of the book Wie geht es weiter nach einer Therapie? Untersuchungen von Langzeitverläufen psychosomatischer Krankheiten am Beispiel Essstörungen by Heiko W. Großer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy