Über Max Webers 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus'

Entwicklung der Argumentation, Definitionen der Begriffe, Zusammenspiel von asketischem Protestantismus und modernem Kapitalismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Über Max Webers 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' by Christoph Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Becker ISBN: 9783640162154
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Becker
ISBN: 9783640162154
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Max Weber lesen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll nun die Entwicklung der Argumentation Webers von seinen Definitionen der Begriffe über die verschiedenen protestantischen Sekten bis zum Zusammenspiel von asketischem Protestantismus und modernem Kapitalismus nachvollzogen werden. Anhand zeitgenössischer Kritik, aber auch anhand aktuellerer Kritik an diesem Werk soll dann die Reichweite und Gültigkeit seiner Ausführungen bis heute geprüft werden. Denn seine Aussagen schlagen gerade vor aktuellem Hintergrund eine beeindruckende Verbindung zwischen asketischem Protestantismus und modernem Kapitalismus, Klimaschutz und Wohlstandsverteilung in der Welt: 1 Weber, Max: Kritische Bemerkungen zu den vorstehenden >Kritischen Beiträgen<, Denn indem die Askese aus den Mönchszellen heraus in das Berufsleben übertragen wurde und die innerweltliche Sittlichkeit zu beherrschen begann, half sie jenen mächtigen Kosmos [...] der heute den Lebensstil aller einzelnen, [...] mit überwältigendem Zwange bestimmt und vielleicht bestimmen wird, bis der letzte Zentner fossilen Brennstoffs verglüht ist. [Lichtblau, Klaus / Weiß, Johannes (Hrsg.): Max Weber. Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus. Bodenheim 1993. S. 153.] Auch vor diesem Hintergrund kann man das Werk Webers heute noch betrachten und mit den Unterschieden die die Entwicklung in der Welt auch nach Weber genommen hat, etwas besser verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Max Weber lesen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll nun die Entwicklung der Argumentation Webers von seinen Definitionen der Begriffe über die verschiedenen protestantischen Sekten bis zum Zusammenspiel von asketischem Protestantismus und modernem Kapitalismus nachvollzogen werden. Anhand zeitgenössischer Kritik, aber auch anhand aktuellerer Kritik an diesem Werk soll dann die Reichweite und Gültigkeit seiner Ausführungen bis heute geprüft werden. Denn seine Aussagen schlagen gerade vor aktuellem Hintergrund eine beeindruckende Verbindung zwischen asketischem Protestantismus und modernem Kapitalismus, Klimaschutz und Wohlstandsverteilung in der Welt: 1 Weber, Max: Kritische Bemerkungen zu den vorstehenden >Kritischen Beiträgen<, Denn indem die Askese aus den Mönchszellen heraus in das Berufsleben übertragen wurde und die innerweltliche Sittlichkeit zu beherrschen begann, half sie jenen mächtigen Kosmos [...] der heute den Lebensstil aller einzelnen, [...] mit überwältigendem Zwange bestimmt und vielleicht bestimmen wird, bis der letzte Zentner fossilen Brennstoffs verglüht ist. [Lichtblau, Klaus / Weiß, Johannes (Hrsg.): Max Weber. Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus. Bodenheim 1993. S. 153.] Auch vor diesem Hintergrund kann man das Werk Webers heute noch betrachten und mit den Unterschieden die die Entwicklung in der Welt auch nach Weber genommen hat, etwas besser verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Science and Environmental Journalism by Christoph Becker
Cover of the book Sergej Ejzen?tejn und sein Werk '¡Qué viva Mexico!' by Christoph Becker
Cover of the book Kinder und Medien by Christoph Becker
Cover of the book Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge by Christoph Becker
Cover of the book Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen by Christoph Becker
Cover of the book Neue Wege der Sozialdemokratie - Die britische Labour Party und die deutsche SPD im Vergleich by Christoph Becker
Cover of the book Bewegungsanalytische Untersuchung zur Veränderung des Laufbildes bei muskulärer Ermüdung by Christoph Becker
Cover of the book Design of a Sharing Platform for Objects in Gothenburg by Christoph Becker
Cover of the book Natur, Kultur, Geschichte und Moderne: Destination Management in Friaul-Julisch Venetien by Christoph Becker
Cover of the book Selbstmord, Askese und Freiheit in Arthur Schopenhauers 'Die Welt als Wille und Vorstellung' by Christoph Becker
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Christoph Becker
Cover of the book In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz alter und neuer Werbeformen in Tablet-Apps by Christoph Becker
Cover of the book Der Große Nordische Krieg (1700-1721). Machtverschiebung durch den Kampf um die Ostseeherrschaft by Christoph Becker
Cover of the book Die KPD als außenpolitisches Machtinstrument Josef Stalins?! by Christoph Becker
Cover of the book Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion by Christoph Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy