Die Idee der Wiedergeburt und der Erlösung im Hinblick auf das Thomasevangelium

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Idee der Wiedergeburt und der Erlösung im Hinblick auf das Thomasevangelium by Paul Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Lindner ISBN: 9783638578493
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Lindner
ISBN: 9783638578493
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2+, Universität Potsdam, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1945 wurde in Nag Hammadi, einem kleinen Ort in Oberägypten ein erstaunlicher Fund gemacht: dreizehn Bände, die auf über 1200 Seiten 53 Schriften enthalten; alle sind in koptischer Sprache verfasst worden, die jedoch nicht das Original ist. Die Handschriften stammen aus dem frühen 4. Jahrhundert, die Texte selbst sind jedoch älter, (1. - 4. Jh. n.Chr.). Die einzelnen Schriften stellen unterschiedliche Formen des gnostischen Denkens dar. Gnostizismus - von griechisch 'gnosis', 'Erkenntnis' - war eine religiös-philosophische Bewegung im 2. und 3. Jahrhundert. Obwohl sich die meisten gnostischen Richtungen zum Christentum bekannten, unterschieden sie sich maßgeblich vom Glauben der Frühkirche. Den Gnostikern nach fielen Funken oder Samen des Göttlichen Wesens aus der transzendenten geistigen Sphäre in die materielle böse Welt. Durch die Wiedererweckung des göttlichen Elements mit Hilfe von Erkenntnis könnte der Mensch in seine Heimat, den spirituellen Bereich des Transzendenten, zurückkehren. Ob die Lehren der Gnosis bereits vor Christus existierten, ist schwer zu bestimmen. Allerdings gibt es Texte, die keinerlei Bezug zum christlichen Denken haben und man deshalb annehmen könnte, dass die Gnosis möglicherweise ein vorchristliches Phänomen sei. Gnostiker ist im Sinne des hl. Paulus jener, der zu einer tieferen Erkenntnis des Glaubens gelangt ist. Zu der Auseinandersetzung des Christentums mit dem Gnostizismus sagt Christoph Schönborn: 'Die Gnosis ist eine radikale Umdeutung des Christentums, die sich der christlichen Stoffe zwar bedient, dabei aber deren Sinn von Grund auf ändert... Wie es scheint, hatten die Gnostiker Sammlungen von Schriftzeugnissen zusammengestellt, die zum Beweis dafür herhalten sollten, dass die Schrift die Wiedergeburt lehrt.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2+, Universität Potsdam, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1945 wurde in Nag Hammadi, einem kleinen Ort in Oberägypten ein erstaunlicher Fund gemacht: dreizehn Bände, die auf über 1200 Seiten 53 Schriften enthalten; alle sind in koptischer Sprache verfasst worden, die jedoch nicht das Original ist. Die Handschriften stammen aus dem frühen 4. Jahrhundert, die Texte selbst sind jedoch älter, (1. - 4. Jh. n.Chr.). Die einzelnen Schriften stellen unterschiedliche Formen des gnostischen Denkens dar. Gnostizismus - von griechisch 'gnosis', 'Erkenntnis' - war eine religiös-philosophische Bewegung im 2. und 3. Jahrhundert. Obwohl sich die meisten gnostischen Richtungen zum Christentum bekannten, unterschieden sie sich maßgeblich vom Glauben der Frühkirche. Den Gnostikern nach fielen Funken oder Samen des Göttlichen Wesens aus der transzendenten geistigen Sphäre in die materielle böse Welt. Durch die Wiedererweckung des göttlichen Elements mit Hilfe von Erkenntnis könnte der Mensch in seine Heimat, den spirituellen Bereich des Transzendenten, zurückkehren. Ob die Lehren der Gnosis bereits vor Christus existierten, ist schwer zu bestimmen. Allerdings gibt es Texte, die keinerlei Bezug zum christlichen Denken haben und man deshalb annehmen könnte, dass die Gnosis möglicherweise ein vorchristliches Phänomen sei. Gnostiker ist im Sinne des hl. Paulus jener, der zu einer tieferen Erkenntnis des Glaubens gelangt ist. Zu der Auseinandersetzung des Christentums mit dem Gnostizismus sagt Christoph Schönborn: 'Die Gnosis ist eine radikale Umdeutung des Christentums, die sich der christlichen Stoffe zwar bedient, dabei aber deren Sinn von Grund auf ändert... Wie es scheint, hatten die Gnostiker Sammlungen von Schriftzeugnissen zusammengestellt, die zum Beweis dafür herhalten sollten, dass die Schrift die Wiedergeburt lehrt.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die medizinische Versorgung eines römischen Legionärs by Paul Lindner
Cover of the book Das Wirtschaftswunder in Irland. Eine Analyse seiner Einflussfaktoren by Paul Lindner
Cover of the book Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte by Paul Lindner
Cover of the book The Language Demands of Immersion Teaching from the Teacher's Perspective in German-Speaking Switzerland by Paul Lindner
Cover of the book Herstellung einer 1/4 Gewendelten Rohbau-Treppenform, 90° (Unterweisung Tischler / -in) by Paul Lindner
Cover of the book Bedürfnisse und Anforderungen eines Kunden für seine Veranstaltung erfolgreich telefonisch ermitteln (Unterweisung Veranstaltungskaufmann / -frau) by Paul Lindner
Cover of the book Mädchen und junge Frauen in der rechtsradikalen Szene by Paul Lindner
Cover of the book UWB (Ultra Breitband) Kommunikationssysteme mit Mehrfachantennen by Paul Lindner
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken und finden, legen und verändern, erproben und nutzen Streichholzvierlinge (1. Klasse) by Paul Lindner
Cover of the book Statische Berechnung der Spannungen und Verformungen eines Tragwerkes mittels Stab- und Balkenelementen der Finiten Elementen Methode by Paul Lindner
Cover of the book Eine Analyse der Daily Soap 'Verbotene Liebe' by Paul Lindner
Cover of the book Von der 'Verborgenen Festung' zum Krieg der Sterne' by Paul Lindner
Cover of the book Sind die Zuwendungen der Eltern an ihre Kinder eine Schenkung (§§ 516 ff BGB) oder eine Ausstattung (§ 1624 BGB)? by Paul Lindner
Cover of the book Fachrechnen für Hotelfachfrau und Hotelfachmann by Paul Lindner
Cover of the book Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung by Paul Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy