Vergleichende Analyse der Austiegsmöglichkeiten aus terroristischen Gruppierungen am Beispiel der RAF und der IRA

Nonfiction, History, World History
Cover of the book Vergleichende Analyse der Austiegsmöglichkeiten aus terroristischen Gruppierungen am Beispiel der RAF und der IRA by Sebastian Kentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Kentsch ISBN: 9783640147625
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Kentsch
ISBN: 9783640147625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichte), Veranstaltung: Ausstieg aus terroristischen Gruppen am Ende des 20. Jahrhunderts: Deutschland im internationalen Vergleich, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema folgender Hausarbeit wird der Ein- und Ausstieg in terroristische Vereinigungen sein. Am Beispiel der Irish Republican Army (IRA) und der Roten Armee Fraktion (RAF) werden Kriterien und Gründe für diesen Vorgang erläutert. Einleitend erfolgt eine Analyse und Betrachtung der Strukturen der IRA und der RAF. Die Strukturen werden dann in einer vergleichenden Analyse auf ihre Möglichkeiten für einen Ausstieg betrachtet. Gründe und Probleme im Zuge des Ausstieges lassen sich repräsentativ an zwei Personenbeispielen erklären. Der ehemalige IRA Aktivist Joe Doherty und die ehemals in der RAF tätige Margrit Schiller stehen im Mittelpunkt der Arbeit. An ihrem Beispiel soll die These von Karen de Ahna, die Schwerpunkt ihrer Untersuchung 'Wege zum Ausstieg. Fördernde und hemmende Bedingungen' ist, überprüft werden. Diese sagt aus, dass der Ausstieg aus einer terroristischen Organisation bereits auf den Einstieg zurückzuführen ist. Ein -und Ausstieg von Joe Doherty und Margrit Schiller werden in diesem Kontext zu betrachten sein. Reflektierend wird abschließend ein Resümee bzw. Fazit gezogen. Wichtige Aspekte der Thematik werden in zusammenfassender Form und ihrer Bedeutung für den heutigen Umgang mit Terrorismus dargestellt. Probleme wie die steigende Kriminalität nach den Waffenstillständen in Nordirland sind diesbezüglich zu nennen. Auch die Vorgehensweise gegen die RAF und ihre bestehende Aktualität wird behandelt. Die Quelllenlage bzw. das Quellenmaterial zu Aussteigern aus der IRA ist bis jetzt nur wenig vorhanden. Das verwendete WDR 5 Interview mit Joe Doherty kann die Problematik des Ausstiegs nur ansatzweise darstellen. Die genauen Beweggründe für seinen Ausstieg sind dem Interview nicht zu entnehmen. Zudem ist nur eine einseitige Sichtweise vorhanden, da nur aus der Perspektive von Doherty berichtet wird. Quellenmaterial mit einer objektiven Betrachtung der Thematik ist kaum vorhanden. Dies trifft auch auf die RAF zu. Es sind zwar viele Lebensberichte der RAF Terroristen vorhanden, jedoch beschreiben diese nur aus der Sicht der RAF und sind nicht objektiv. Journalistische Beiträge zur RAF, wie beispielsweise von Butz Peters, weisen oft vorgefertigte Meinungen, entweder für oder gegen die RAF auf und sind zusätzlich in sehr polemischer Form verfasst. Vieles Quellenmaterial wie z.B. die Prozessakten der RAF Mitglieder sind bis heute noch nicht zugänglich und wird vom Staat unter Verschluss gehalten...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichte), Veranstaltung: Ausstieg aus terroristischen Gruppen am Ende des 20. Jahrhunderts: Deutschland im internationalen Vergleich, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema folgender Hausarbeit wird der Ein- und Ausstieg in terroristische Vereinigungen sein. Am Beispiel der Irish Republican Army (IRA) und der Roten Armee Fraktion (RAF) werden Kriterien und Gründe für diesen Vorgang erläutert. Einleitend erfolgt eine Analyse und Betrachtung der Strukturen der IRA und der RAF. Die Strukturen werden dann in einer vergleichenden Analyse auf ihre Möglichkeiten für einen Ausstieg betrachtet. Gründe und Probleme im Zuge des Ausstieges lassen sich repräsentativ an zwei Personenbeispielen erklären. Der ehemalige IRA Aktivist Joe Doherty und die ehemals in der RAF tätige Margrit Schiller stehen im Mittelpunkt der Arbeit. An ihrem Beispiel soll die These von Karen de Ahna, die Schwerpunkt ihrer Untersuchung 'Wege zum Ausstieg. Fördernde und hemmende Bedingungen' ist, überprüft werden. Diese sagt aus, dass der Ausstieg aus einer terroristischen Organisation bereits auf den Einstieg zurückzuführen ist. Ein -und Ausstieg von Joe Doherty und Margrit Schiller werden in diesem Kontext zu betrachten sein. Reflektierend wird abschließend ein Resümee bzw. Fazit gezogen. Wichtige Aspekte der Thematik werden in zusammenfassender Form und ihrer Bedeutung für den heutigen Umgang mit Terrorismus dargestellt. Probleme wie die steigende Kriminalität nach den Waffenstillständen in Nordirland sind diesbezüglich zu nennen. Auch die Vorgehensweise gegen die RAF und ihre bestehende Aktualität wird behandelt. Die Quelllenlage bzw. das Quellenmaterial zu Aussteigern aus der IRA ist bis jetzt nur wenig vorhanden. Das verwendete WDR 5 Interview mit Joe Doherty kann die Problematik des Ausstiegs nur ansatzweise darstellen. Die genauen Beweggründe für seinen Ausstieg sind dem Interview nicht zu entnehmen. Zudem ist nur eine einseitige Sichtweise vorhanden, da nur aus der Perspektive von Doherty berichtet wird. Quellenmaterial mit einer objektiven Betrachtung der Thematik ist kaum vorhanden. Dies trifft auch auf die RAF zu. Es sind zwar viele Lebensberichte der RAF Terroristen vorhanden, jedoch beschreiben diese nur aus der Sicht der RAF und sind nicht objektiv. Journalistische Beiträge zur RAF, wie beispielsweise von Butz Peters, weisen oft vorgefertigte Meinungen, entweder für oder gegen die RAF auf und sind zusätzlich in sehr polemischer Form verfasst. Vieles Quellenmaterial wie z.B. die Prozessakten der RAF Mitglieder sind bis heute noch nicht zugänglich und wird vom Staat unter Verschluss gehalten...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Loose Notes on Stoicism, Interiority, and Epistemological Crisis in Elizabeth Cary's 'Tragedy of Mariam' by Sebastian Kentsch
Cover of the book Christen in der Gemeinde (Religionsunterricht in der Klasse 5) by Sebastian Kentsch
Cover of the book Schuldrechtlicher und normativer Teil des Tarifvertrages - Abgrenzung und wesentliche Inhalte by Sebastian Kentsch
Cover of the book Die Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft und der Palästinakonflikt in der Literatur. 'The Arab Woman and the Palestine Problem' von Matiel Mogannam by Sebastian Kentsch
Cover of the book Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext by Sebastian Kentsch
Cover of the book Der Vietnamkrieg ein weiblicher Blickwinkel by Sebastian Kentsch
Cover of the book Unterrichtspraktische Prüfung Badminton-Doppel by Sebastian Kentsch
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Sebastian Kentsch
Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte: Eudora Weltys 'Where Is the Voice Coming From ?' by Sebastian Kentsch
Cover of the book Interkulturelle Mediation by Sebastian Kentsch
Cover of the book Der Pflegebericht: Probleme mit der Pflegedokumentation by Sebastian Kentsch
Cover of the book Adorno - Freizeit by Sebastian Kentsch
Cover of the book Das 'Rote Wien' - 'Sozialisierung von unten' by Sebastian Kentsch
Cover of the book Psychosomatische Medizin im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Asthma Bronchiale und der Neurodermitis by Sebastian Kentsch
Cover of the book Segregative und integrative Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz by Sebastian Kentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy