Der Mythos um Gustav Adolf von Schweden

Seine Rolle im Dreißigjährigen Krieg - Legendenbildungen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Mythos um Gustav Adolf von Schweden by Christian Albers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Albers ISBN: 9783640308156
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Albers
ISBN: 9783640308156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Der Dreißigjährige Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als mit dem Prager Fenstersturz von 1618 der 30-jährige Krieg ausgelöst wurde, waren die Ergebnisse des Augsburger Religionsfriedens von 1555 bereits Makulatur. Die Formel 'cuius regio, eius religio' wurde auf katholischer und protestantischer Seite schon längere Zeit in Frage gestellt. Verschiedene Ursachen brachten das Pulverfass in dem Konflikt zwischen den Glaubensgemeinschaften zur Explosion. Sowohl die religiösen als auch dynastischen und politischen Ebenen waren von ihren Konstellationen so dermaßen heikel, dass mit dem Prager Fenstersturz das Ventil geöffnet wurde, das einen über mehrere Jahrzehnte langen Krieg zur Folge hatte. Im Laufe der Jahre drängten die katholischen Truppen die protestantischen immer weiter zurück, wodurch der Ausgang des Krieges besiegelt schien. Als jedoch König Gustav II. Adolf von Schweden 1630 der protestantischen Union zur Hilfe kam, wendete sich das Blatt grundlegend. Siegreiche Schlachten waren die Folge, der schwedische König stieg zum ruhmreichen Retter auf. Nachdem er schließlich 1632 im Kampf fiel, war der Mythos um den 'Löwen aus Mitternacht' geboren. Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Person Gustav II. Adolf von Schweden. Dabei sollen die Grundzüge seines Wirkens in Schweden und seine Aktivitäten im 30-jährigen Krieg aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird aber vor allem dem Mythos nachgegangen, der um den Schwedenkönig existiert. War er wirklich der 'Retter des Protestantismus' oder doch nur ein skrupelloser Eroberer aus dem Norden? Ist der bis heute vorhandene Mythos um Gustav Adolf nachvollziehbar?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Der Dreißigjährige Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als mit dem Prager Fenstersturz von 1618 der 30-jährige Krieg ausgelöst wurde, waren die Ergebnisse des Augsburger Religionsfriedens von 1555 bereits Makulatur. Die Formel 'cuius regio, eius religio' wurde auf katholischer und protestantischer Seite schon längere Zeit in Frage gestellt. Verschiedene Ursachen brachten das Pulverfass in dem Konflikt zwischen den Glaubensgemeinschaften zur Explosion. Sowohl die religiösen als auch dynastischen und politischen Ebenen waren von ihren Konstellationen so dermaßen heikel, dass mit dem Prager Fenstersturz das Ventil geöffnet wurde, das einen über mehrere Jahrzehnte langen Krieg zur Folge hatte. Im Laufe der Jahre drängten die katholischen Truppen die protestantischen immer weiter zurück, wodurch der Ausgang des Krieges besiegelt schien. Als jedoch König Gustav II. Adolf von Schweden 1630 der protestantischen Union zur Hilfe kam, wendete sich das Blatt grundlegend. Siegreiche Schlachten waren die Folge, der schwedische König stieg zum ruhmreichen Retter auf. Nachdem er schließlich 1632 im Kampf fiel, war der Mythos um den 'Löwen aus Mitternacht' geboren. Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Person Gustav II. Adolf von Schweden. Dabei sollen die Grundzüge seines Wirkens in Schweden und seine Aktivitäten im 30-jährigen Krieg aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird aber vor allem dem Mythos nachgegangen, der um den Schwedenkönig existiert. War er wirklich der 'Retter des Protestantismus' oder doch nur ein skrupelloser Eroberer aus dem Norden? Ist der bis heute vorhandene Mythos um Gustav Adolf nachvollziehbar?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach dem SGB II und SGB III - Insbesondere die 'Ein-Euro-Jobs' by Christian Albers
Cover of the book Technische Auslegung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Christian Albers
Cover of the book Karl der Große als Vater Europas? Auf der Suche nach einem Symbol für die europäische Einheit by Christian Albers
Cover of the book Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen by Christian Albers
Cover of the book 7 deadly sins by Christian Albers
Cover of the book Theorie und Praxis des kooperativen Lernens by Christian Albers
Cover of the book Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings by Christian Albers
Cover of the book Kinder als Zielgruppe der Werbung by Christian Albers
Cover of the book Das Antikenbild bei Perrault, Winckelmann und Byron by Christian Albers
Cover of the book Der Gläubiger mit Schiedsklausel im Insolvenzverfahren - Wechselwirkungen zwischen Insolvenz- und Schiedsrecht by Christian Albers
Cover of the book Zur Passung von Lerninhalt, Rechnungswesen und Unterrichtsmethode by Christian Albers
Cover of the book Motivation in der Personalentwicklung - Zur Wirkung von Motivation und Interesse auf das Lernen by Christian Albers
Cover of the book Relaunch eines Hochschulmagazins by Christian Albers
Cover of the book Die Schule in Belgien als innovatives System by Christian Albers
Cover of the book Die Diskussion um die aktive Sterbehilfe by Christian Albers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy