Finanzmarktkapitalismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Finanzmarktkapitalismus by Daniel Detzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Detzer ISBN: 9783638042680
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Detzer
ISBN: 9783638042680
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,1, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Politische Ökonomie und Sozialstruktur der modernen Gesellschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von dem so genannten deutschen 'Kuschelkapitalismus' spürt ein großer Teil der Deutschen derzeit wenig. Das System des rheinischen, koordinierten Kapitalismus, für welches Deutschland bekannt war, scheint sich zu verändern. Die für diese Form des Kapitalismus typischen Institutionen, Akteure, Normen und Verhaltensweisen scheinen im Auflösen oder in der Transformation begriffen. Es findet eine Entwicklung zu einem deutlich liberaleren System, ähnlich dem amerikanischen, statt. Diese Entwicklung wurde von vielen Wissenschaftlern vorausgesagt. Diese vermuteten, dass nach dem Ende des sozialistischen Systems eine neue Systemkonkurrenz entstanden ist und zwar zwischen den Kapitalismen untereinander, also zwischen den koordinierten und den liberalen Kapitalismen. Den Ausgang dieser Konkurrenz prognostizierten sie mit einem Ende des Nebeneinanders der Systeme und einer Transformation beider zu einem einheitlichen Typus, den sie als Finanzmarktkapitalismus be-zeichnen. Diese Wandlung begann in Amerika deutlich früher in den 1980ern, was sicherlich auch mit der verstärkten Affinität dieses Systems zu den Finanzmärkten zusammenhängt, und begann in Deutschland zeitlich verzögert erst in den Neunzigern zu wirken. Diesen einheitlichen Typus des Finanzmarktkapitalismus, seine Akteure, seine Institutionen, ihre Ver-haltensweise und ihr Zusammenspiel auf den Märkten, sowie die Auswirkungen ihres Handelns auf eine Volkswirtschaft sollen im Folgenden beschrieben werden. Dazu wird zunächst versucht eine gemeingültige Definition für diesen Typus zu geben. Danach wird versucht die Besonderheiten der Funktionsweise von Finanzmärkten herauszuarbeiten. Beginnend mit den Anlegern werden die verschiedenen Akteure im Finanzmarktkapitalismus und die Transformationen die von diesem Systemtypus in den verschiedenen Bereichen hervorgerufen werden, beschrieben. Hierbei wird speziell auf die institutionellen Investoren und ihr System von Einwerbung und Anlage, sowie auf die Produktionssphäre, die durch den Finanzmarktkapitalismus gravierenden Veränderungen unterworfen ist, eingegangen. Die Auswirkungen die diese haben werden im folgenden Abschnitt nochmals explizit aufgezählt und ergänzt. Abschließend wird versucht dem Leser das Dilemma, in welches uns dieses System führt, aufzuzeigen und einen Ausblick für die Zukunft zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,1, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Politische Ökonomie und Sozialstruktur der modernen Gesellschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von dem so genannten deutschen 'Kuschelkapitalismus' spürt ein großer Teil der Deutschen derzeit wenig. Das System des rheinischen, koordinierten Kapitalismus, für welches Deutschland bekannt war, scheint sich zu verändern. Die für diese Form des Kapitalismus typischen Institutionen, Akteure, Normen und Verhaltensweisen scheinen im Auflösen oder in der Transformation begriffen. Es findet eine Entwicklung zu einem deutlich liberaleren System, ähnlich dem amerikanischen, statt. Diese Entwicklung wurde von vielen Wissenschaftlern vorausgesagt. Diese vermuteten, dass nach dem Ende des sozialistischen Systems eine neue Systemkonkurrenz entstanden ist und zwar zwischen den Kapitalismen untereinander, also zwischen den koordinierten und den liberalen Kapitalismen. Den Ausgang dieser Konkurrenz prognostizierten sie mit einem Ende des Nebeneinanders der Systeme und einer Transformation beider zu einem einheitlichen Typus, den sie als Finanzmarktkapitalismus be-zeichnen. Diese Wandlung begann in Amerika deutlich früher in den 1980ern, was sicherlich auch mit der verstärkten Affinität dieses Systems zu den Finanzmärkten zusammenhängt, und begann in Deutschland zeitlich verzögert erst in den Neunzigern zu wirken. Diesen einheitlichen Typus des Finanzmarktkapitalismus, seine Akteure, seine Institutionen, ihre Ver-haltensweise und ihr Zusammenspiel auf den Märkten, sowie die Auswirkungen ihres Handelns auf eine Volkswirtschaft sollen im Folgenden beschrieben werden. Dazu wird zunächst versucht eine gemeingültige Definition für diesen Typus zu geben. Danach wird versucht die Besonderheiten der Funktionsweise von Finanzmärkten herauszuarbeiten. Beginnend mit den Anlegern werden die verschiedenen Akteure im Finanzmarktkapitalismus und die Transformationen die von diesem Systemtypus in den verschiedenen Bereichen hervorgerufen werden, beschrieben. Hierbei wird speziell auf die institutionellen Investoren und ihr System von Einwerbung und Anlage, sowie auf die Produktionssphäre, die durch den Finanzmarktkapitalismus gravierenden Veränderungen unterworfen ist, eingegangen. Die Auswirkungen die diese haben werden im folgenden Abschnitt nochmals explizit aufgezählt und ergänzt. Abschließend wird versucht dem Leser das Dilemma, in welches uns dieses System führt, aufzuzeigen und einen Ausblick für die Zukunft zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Unterrichtssequenz zum Thema 'Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen' im Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau by Daniel Detzer
Cover of the book Das Sprichwort by Daniel Detzer
Cover of the book Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer by Daniel Detzer
Cover of the book Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt by Daniel Detzer
Cover of the book Diskussion um den Weiterbildungsbegriff by Daniel Detzer
Cover of the book Direkte Patientenakquisition - Das Management von Patientenbeziehungen als neue Herausforderung im Klinikmarketing by Daniel Detzer
Cover of the book Kundenbindung. Aktuelle Bedeutung für anbietende Unternehmen by Daniel Detzer
Cover of the book Die Rolle des 'russischen Berlin' im Roman von Vladimir Nabokov 'Dar' by Daniel Detzer
Cover of the book Die aktuelle Situation der französischen Presse (Stand 2003) by Daniel Detzer
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beeinflusst der gesellschaftliche Status die Lebenserwartung? by Daniel Detzer
Cover of the book Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich by Daniel Detzer
Cover of the book Wege aus dem Burnout. Entstehung, Interventionsmöglichkeiten und Burnout-Prävention by Daniel Detzer
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht by Daniel Detzer
Cover of the book Belegarbeit zur topographischen Karte 1:25.000 Dippoldiswalde by Daniel Detzer
Cover of the book Classical Realism and International Relations by Daniel Detzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy