Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze

Am literarischen Beispiel 'Das Tagebuch der Anne Frank'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze by Ulrike M. S. Röhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike M. S. Röhl ISBN: 9783640664863
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike M. S. Röhl
ISBN: 9783640664863
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der hier vorliegenden, von mir persönlich, im Rahmen des im Wintersemester 2007/08 an der Bayrischen Julius- Maximilians Universität Würzburg belegten Seminars in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 'Kinder- und Jugendliteratur', angefertigten Hausarbeit 'Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze' möchte ich mich konzentrierter mit einem Unterrichtsmodell zur Lektüre 'Das Tagebuch der Anne Frank' auseinandersetzen. Ehe man mit der Planung einer Unterrichtsstunde beginnen kann, muss man einige Vorüberlegungen anstellen. Als Lehrkörper ist man genötigt sich mit der ausgewählten Lektüre im Vorfeld intensiv auseinander zu setzen, um mögliche Themen für die Unterrichteinheit zu erarbeiten. Bei seinen Vorüberlegungen sollte der Lehrkörper eventuelle Schülerinteressen berücksichtigen. Bei den Vorüberlegungen zu meinem Unterrichtsmodell werde ich den Lehrplan, die Schülerinteressen, die Schülerfähigkeiten und mögliche Lernziele berücksichtigen. Anschließend werde ich eine Sach - und Didaktische Analyse durchführen, um in einem weiteren Schritt einen Unterrichtsvorschlag zu kreieren. Des Weiteren werde ich mein Unterrichtsmodell vorstellen. Jede Unterrichtsstunde muss auf die jeweilige Klasse abgestimmt werden, daher sollte man die jeweilige Lern- und Leistungssituation bei seiner Planung berücksichtigen. Abschließen werde ich mit einer Zusammenfassung meiner gewonnenen Ergebnissen. 'Das Tagebuch der Anne Frank' kann sowohl als Symbol als auch als Dokument angesehen werden. Es stellt ein Symbol für die Judenverfolgung während des Zweiten Weltkrieges dar. Gleichzeitig dokumentiert das literarische Werk die Lebensumstände und Reifungsprozesse der heranwachsenden Anne.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der hier vorliegenden, von mir persönlich, im Rahmen des im Wintersemester 2007/08 an der Bayrischen Julius- Maximilians Universität Würzburg belegten Seminars in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 'Kinder- und Jugendliteratur', angefertigten Hausarbeit 'Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema: Antijüdische Gesetze' möchte ich mich konzentrierter mit einem Unterrichtsmodell zur Lektüre 'Das Tagebuch der Anne Frank' auseinandersetzen. Ehe man mit der Planung einer Unterrichtsstunde beginnen kann, muss man einige Vorüberlegungen anstellen. Als Lehrkörper ist man genötigt sich mit der ausgewählten Lektüre im Vorfeld intensiv auseinander zu setzen, um mögliche Themen für die Unterrichteinheit zu erarbeiten. Bei seinen Vorüberlegungen sollte der Lehrkörper eventuelle Schülerinteressen berücksichtigen. Bei den Vorüberlegungen zu meinem Unterrichtsmodell werde ich den Lehrplan, die Schülerinteressen, die Schülerfähigkeiten und mögliche Lernziele berücksichtigen. Anschließend werde ich eine Sach - und Didaktische Analyse durchführen, um in einem weiteren Schritt einen Unterrichtsvorschlag zu kreieren. Des Weiteren werde ich mein Unterrichtsmodell vorstellen. Jede Unterrichtsstunde muss auf die jeweilige Klasse abgestimmt werden, daher sollte man die jeweilige Lern- und Leistungssituation bei seiner Planung berücksichtigen. Abschließen werde ich mit einer Zusammenfassung meiner gewonnenen Ergebnissen. 'Das Tagebuch der Anne Frank' kann sowohl als Symbol als auch als Dokument angesehen werden. Es stellt ein Symbol für die Judenverfolgung während des Zweiten Weltkrieges dar. Gleichzeitig dokumentiert das literarische Werk die Lebensumstände und Reifungsprozesse der heranwachsenden Anne.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und die Auswirkungen auf Einzel- sowie Konzernabschlüsse by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Fuzzy Spiking Neural Networks by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt unter besonderer Betrachtung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Angststörungen by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Integrative Förderung von Hochbegabten - eine zukunftsträchtige Aufgabe für die Grundschule by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Griechenland, Deutschland und Finnland im Vergleich anhand der Sozialstaatsmodelle by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Das Bild des russischen Soldaten in Anonymas Tagebuch 'Eine Frau in Berlin' im Spiegel der NS-Propaganda by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Kausalität und Kointegration von CPI und verfügarem Einkommen by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Hyperkinetische Störung by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Vom Einzelgänger zum Bandenmitglied. Außenseiterfiguren in den phantastischen Geschichten von Tanya Stewner by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Die Problematik der Siegertribunale by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Lassen sich die Annahmen und grundlegenden Prinzipien der Pädagogik Maria Montessoris durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Themenbereich Lernen bestätigen? by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Maria Theresia - Eine starke Frau by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Projektcontrolling by Ulrike M. S. Röhl
Cover of the book Multisensorische Wortschatzerarbeitung in der Grundstufe 2 by Ulrike M. S. Röhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy