Vom Einzelgänger zum Bandenmitglied. Außenseiterfiguren in den phantastischen Geschichten von Tanya Stewner

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Vom Einzelgänger zum Bandenmitglied. Außenseiterfiguren in den phantastischen Geschichten von Tanya Stewner by Caroline Seeger-Herter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Seeger-Herter ISBN: 9783668283046
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Seeger-Herter
ISBN: 9783668283046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: Sehr gut, , Veranstaltung: Kinder und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem 2014 gegebenen Interview bei Kinderbuch-Couch.de erklärte die Autorin der bekannten 'Liliane Susewind'-Serie, Tanya Stewner, dass für sie Literatur immer mehr als bloße Unterhaltung sein müsse. Sie lasse deshalb ihre phantastischen Geschichten absichtlich vor einem realitätsnahen Hintergrund ablaufen und ergreife in ihren Büchern altersgerechte Probleme aus dem Alltagsleben der Kinder, z.B. die Außenseiterfrage. Dass diese im ersten Band des 'Liliane Susewind'-Zyklus ein zentrales Thema darstellt, steht außer Zweifel, denn Liliane befindet sich von der ersten Seite an aufgrund des Umzugs ihrer Familie in der Rolle der Neuen in ihrer Klasse und wird ihres seltsamen Verhaltens wegen nicht in die bestehende Mädchenclique aufgenommen. Weitere Außenseiter begegnen dem Leser in fast allen Büchern von Tanya Stewner. Am stärksten vertreten sind sie - nach eigenen Angaben der Autorin - in den Werken 'Das Lied der Träumerin', 'Alea Aquarius', 'Der Sommer, in dem die Zeit stehen blieb' und in den Bänden 1, 2, 3 und 5 der 'Liliane Susewind'-Serie. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, sollen im Folgenden nur die beiden Werke 'Liliane Susewind - Mit Elefanten spricht man nicht' und 'Alea Aquarius - Der Ruf des Wassers' genauer analysiert werden. Es handelt sich um die jeweils ersten Bände einer mehrteiligen Serie, weshalb sie in Bezug auf die Figurencharakterisierung und -konstellation maßgebend für die übrigen Bücher der Serie sein dürften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: Sehr gut, , Veranstaltung: Kinder und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem 2014 gegebenen Interview bei Kinderbuch-Couch.de erklärte die Autorin der bekannten 'Liliane Susewind'-Serie, Tanya Stewner, dass für sie Literatur immer mehr als bloße Unterhaltung sein müsse. Sie lasse deshalb ihre phantastischen Geschichten absichtlich vor einem realitätsnahen Hintergrund ablaufen und ergreife in ihren Büchern altersgerechte Probleme aus dem Alltagsleben der Kinder, z.B. die Außenseiterfrage. Dass diese im ersten Band des 'Liliane Susewind'-Zyklus ein zentrales Thema darstellt, steht außer Zweifel, denn Liliane befindet sich von der ersten Seite an aufgrund des Umzugs ihrer Familie in der Rolle der Neuen in ihrer Klasse und wird ihres seltsamen Verhaltens wegen nicht in die bestehende Mädchenclique aufgenommen. Weitere Außenseiter begegnen dem Leser in fast allen Büchern von Tanya Stewner. Am stärksten vertreten sind sie - nach eigenen Angaben der Autorin - in den Werken 'Das Lied der Träumerin', 'Alea Aquarius', 'Der Sommer, in dem die Zeit stehen blieb' und in den Bänden 1, 2, 3 und 5 der 'Liliane Susewind'-Serie. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, sollen im Folgenden nur die beiden Werke 'Liliane Susewind - Mit Elefanten spricht man nicht' und 'Alea Aquarius - Der Ruf des Wassers' genauer analysiert werden. Es handelt sich um die jeweils ersten Bände einer mehrteiligen Serie, weshalb sie in Bezug auf die Figurencharakterisierung und -konstellation maßgebend für die übrigen Bücher der Serie sein dürften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Social Organization and Self-Government of Albanians according to the Costumary Law by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Prozesse, Strukturen und Personal - Neue Konzepte - und dann? by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Einführung in die psychoanalytische Kunstinterpretation by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Wie viel Religion ist erlaubt? by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Elvis Presley 2001 by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Visuelle Metaphorik der Informationstechnologie by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Grundlagen zum Begriff Wundmanagement in Krankenhäusern by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden? by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Berthold Otto (1859-1933) by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Cultural CV and Cultural Onion by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Controlling des Eigenkapitals by Caroline Seeger-Herter
Cover of the book Die Pädagogik John Deweys: Lernen mit und aus Erfahrung by Caroline Seeger-Herter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy