Die Entstehung des Manifests vom Oktober 1905 und des russischen Grundgesetzes vom März 1906

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Entstehung des Manifests vom Oktober 1905 und des russischen Grundgesetzes vom März 1906 by Christoph Seifferth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Seifferth ISBN: 9783638895729
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Seifferth
ISBN: 9783638895729
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte), Veranstaltung: Die Herrschaft des letzten russischen Zaren Nikolaus II. (1894- 1917), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kern der Arbeit ist die Darstellung und Untersuchung der russischen Verfassung vom März 1906 Die politische und gesellschaftliche Situation in Russland vor dem Oktobermanifest 1905 Russland war um das Jahr 1904 und 1905 von Spannungen, Streiks und revolutionärem Gedankengut völlig überzogen. Innenminister Plewe hatte dem Zaren geraten, das Volk durch einen 'kleinen und siegreichen Krieg' abzulenken. Der daraufhin vom Zaun gebrochene Krieg gegen Japan geriet zu einem Debakel für die russische Armee. Aber nicht nur außenpolitisch, vor allem innenpolitisch war das Land ein brodelnder Vulkan. Im folgenden werde ich versuchen, die Situation Anfang 1905 darzustellen, da diese die 'Grundlage' für die Entwicklung zum Manifest vom Oktober 1905 bildet und sicherlich auch einen von vielen Gründen darstellt, warum der Versuch einer konstitutionellen Monarchie, zu der das Oktobermanifest ja führte, letztendlich gescheitert ist.. Der russische Staatsapparat mit dem absolut herrschenden Zaren an der Spitze wurde den Problemen und dem Freiheitsstreben der Bürger nicht mehr Herr und somit kam es dann zu Beginn des Jahres 1905 zur ersten russischen Revolution. Einer Revolution, welche der Zar erst gar nicht zu Kenntnis nehmen wollte: '..., am 18. Februar (3. März) 1905, sagte Nikolaus II. vorwurfsvoll zu Minister Bulygin: 'Es sieht ja aus, als befürchteten Sie den Ausbruch einer Revolution!' - 'Majestät', replizierte Bulygin, ' die Revolution ist bereits im Gange.'' Bis zum 22. Januar (9, Januar) war Russland durch viele lokale Streiks, Proteste und auch Bauernunruhen an den Rande der Revolution gerückt. Dennoch waren diese 'Brandherde' für das Zarenregime noch unter Kontrolle zu halten, zumal es immer noch Teile der Bevölkerung gab, die das bestehende System nur etwas verändern, aber nicht abschaffen wollten. Der 22. Januar, welcher als der 'Blutsonntag' in die russische Geschichte einging, veränderte diese Situation hin zur Revolution: 'Als am 22./ 9. 01.1905 ein Demonstrationszug unter Führung des Priesters Georgij Gapon (1870-1906) zum Winterpalais vorzudringen versuchte, um dem Zaren eine Petition der Arbeiterbevölkerung zu überreichen, eröffneten die verschreckten Wachmannschaften das Feuer und zielten planlos in die Menge. Der Blutsonntag wurde zum Auftakt einer landesweiten Protestbewegung, der sich in den nächsten Wochen die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen anschlossen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte), Veranstaltung: Die Herrschaft des letzten russischen Zaren Nikolaus II. (1894- 1917), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kern der Arbeit ist die Darstellung und Untersuchung der russischen Verfassung vom März 1906 Die politische und gesellschaftliche Situation in Russland vor dem Oktobermanifest 1905 Russland war um das Jahr 1904 und 1905 von Spannungen, Streiks und revolutionärem Gedankengut völlig überzogen. Innenminister Plewe hatte dem Zaren geraten, das Volk durch einen 'kleinen und siegreichen Krieg' abzulenken. Der daraufhin vom Zaun gebrochene Krieg gegen Japan geriet zu einem Debakel für die russische Armee. Aber nicht nur außenpolitisch, vor allem innenpolitisch war das Land ein brodelnder Vulkan. Im folgenden werde ich versuchen, die Situation Anfang 1905 darzustellen, da diese die 'Grundlage' für die Entwicklung zum Manifest vom Oktober 1905 bildet und sicherlich auch einen von vielen Gründen darstellt, warum der Versuch einer konstitutionellen Monarchie, zu der das Oktobermanifest ja führte, letztendlich gescheitert ist.. Der russische Staatsapparat mit dem absolut herrschenden Zaren an der Spitze wurde den Problemen und dem Freiheitsstreben der Bürger nicht mehr Herr und somit kam es dann zu Beginn des Jahres 1905 zur ersten russischen Revolution. Einer Revolution, welche der Zar erst gar nicht zu Kenntnis nehmen wollte: '..., am 18. Februar (3. März) 1905, sagte Nikolaus II. vorwurfsvoll zu Minister Bulygin: 'Es sieht ja aus, als befürchteten Sie den Ausbruch einer Revolution!' - 'Majestät', replizierte Bulygin, ' die Revolution ist bereits im Gange.'' Bis zum 22. Januar (9, Januar) war Russland durch viele lokale Streiks, Proteste und auch Bauernunruhen an den Rande der Revolution gerückt. Dennoch waren diese 'Brandherde' für das Zarenregime noch unter Kontrolle zu halten, zumal es immer noch Teile der Bevölkerung gab, die das bestehende System nur etwas verändern, aber nicht abschaffen wollten. Der 22. Januar, welcher als der 'Blutsonntag' in die russische Geschichte einging, veränderte diese Situation hin zur Revolution: 'Als am 22./ 9. 01.1905 ein Demonstrationszug unter Führung des Priesters Georgij Gapon (1870-1906) zum Winterpalais vorzudringen versuchte, um dem Zaren eine Petition der Arbeiterbevölkerung zu überreichen, eröffneten die verschreckten Wachmannschaften das Feuer und zielten planlos in die Menge. Der Blutsonntag wurde zum Auftakt einer landesweiten Protestbewegung, der sich in den nächsten Wochen die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen anschlossen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Design-Hotels. Individualität auf dem Hotelmarkt by Christoph Seifferth
Cover of the book Der Abschied vom Non-Profit-Unternehmen by Christoph Seifferth
Cover of the book Alles ist erlaubt!? by Christoph Seifferth
Cover of the book Das Französische im Aostatal. Nur noch eine künstliche Aufrechterhaltung? by Christoph Seifferth
Cover of the book Die publizistischen Grundsätze - Moral vs. Realität by Christoph Seifferth
Cover of the book Konstruktion und Validierung eines psychologischen Fragebogens zur Erfassung von Bagatellisierung nach der klassischen Testtheorie by Christoph Seifferth
Cover of the book Der Fall Sverigedemokraterna by Christoph Seifferth
Cover of the book 'The Gulf Coast' by Elizabeth Spencer - an analysis by Christoph Seifferth
Cover of the book Das Kinderheim Baumgarten by Christoph Seifferth
Cover of the book Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland by Christoph Seifferth
Cover of the book Planungsinstrumente in der TGA und Bauphysik by Christoph Seifferth
Cover of the book Die Geburt Christi im Kirchenjahr und Weihnachtliche Traditionen der Gegenwart by Christoph Seifferth
Cover of the book Kostenmanagement im Personalcontrolling durch Kennzahlen by Christoph Seifferth
Cover of the book Die Entstehung der Hadithe des Propheten Muhammad und die wissenschaftlichen Diskussionen um ihre zeitliche Datierung by Christoph Seifferth
Cover of the book Schwarzarbeit in Deutschland - Ein unkontrollierbares Kontinuum im tertiären Sektor by Christoph Seifferth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy