Das Kinderheim Baumgarten

Bernfelds ernsthafter Versuch mit neuer Pädagogik?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Kinderheim Baumgarten by Sabine Wübben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Wübben ISBN: 9783640902309
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Wübben
ISBN: 9783640902309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit Bernfelds Projekt, dem Kinderheim Baumgarten, beschäftigen, anhand dessen Bernfelds pädagogisches Konzept genauer erläutert und kritisch reflektiert werden soll. Siegfried Bernfeld war ein Reformpädagoge und Psychoanalytiker des zwanzigsten Jahrhunderts, der sich insbesondere mit der Jugendforschung auseinandersetzte. Mit Ende des ersten Weltkrieges und der zunehmenden Verwahrlosung jüdischer Waisenkinder, beschäftigte er sich intensiv mit der jüdischen Jugend in Österreich und versuchte dieser mit seiner neuen Pädagogik einen besseren Start in das Leben zu erlauben. Diese neue Pädagogik, die von einer antiautoritären Erziehung geprägt ist, werde ich im ersten Teil der Hausarbeit dem Leser näher bringen. Desweiteren wird Bernfelds Pädagogik, eine 'sozialistisch-demokratische Pädagogik', und seine Erfolge mit dieser anhand von praktischen Beispielen des Kinderheim Baumgartens erklärt. Zum Schluss dieses Abschnittes wird auf die Gründe des Scheiterns des Projekts des Kinderheims eingegangen. Dieser Teil der Hausarbeit wird sich fast ausschließlich auf Bernfelds eigenen Bericht über das Kinderheim Baumgarten beziehen, da dies die einzige Quelle ist, die sich dazu finden lässt. Im anschließenden Teil meiner Hausarbeit werde ich mit Hilfe Verena Wolfrums Schrift 'Anspruch und Wirklichkeit im Werk von Sigfried Bernfeld anhand von ausgewählten Schriften aus den Jahren 1912 - 1933' das Projekt Kinderheim Baumgarten sowie die von Bernfeld angewandte Pädagogik kritisch beleuchten, wobei die Tatsache, dass die Kinder des Kinderheims, sowie Bernfeld selber, jüdischer Herkunft waren, außen vor gelassen wird, da dieser Aspekt seiner damaligen Arbeit aufgrund geschichtlicher Ereignisse heutzutage zwar erheblich an Relevanz verloren hat, Bernfeld jedoch die 'Judenfrage als exemplarisch für die allgemein menschliche Problematik der Machtausübung von Menschen über Menschen' sehe. Daher wird sich diese Hausarbeit ausschließlich mit der Wirkung Bernfelds neuer Pädagogik auseinandersetzen. Im letzten und damit Schlussteil der Hausarbeit wird eine persönliche Bewertung zu den, in den vorherigen Teilen der Hausarbeit eingeholten Ergebnissen, abgegeben werden, um diese Hausarbeit abzuschließen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit Bernfelds Projekt, dem Kinderheim Baumgarten, beschäftigen, anhand dessen Bernfelds pädagogisches Konzept genauer erläutert und kritisch reflektiert werden soll. Siegfried Bernfeld war ein Reformpädagoge und Psychoanalytiker des zwanzigsten Jahrhunderts, der sich insbesondere mit der Jugendforschung auseinandersetzte. Mit Ende des ersten Weltkrieges und der zunehmenden Verwahrlosung jüdischer Waisenkinder, beschäftigte er sich intensiv mit der jüdischen Jugend in Österreich und versuchte dieser mit seiner neuen Pädagogik einen besseren Start in das Leben zu erlauben. Diese neue Pädagogik, die von einer antiautoritären Erziehung geprägt ist, werde ich im ersten Teil der Hausarbeit dem Leser näher bringen. Desweiteren wird Bernfelds Pädagogik, eine 'sozialistisch-demokratische Pädagogik', und seine Erfolge mit dieser anhand von praktischen Beispielen des Kinderheim Baumgartens erklärt. Zum Schluss dieses Abschnittes wird auf die Gründe des Scheiterns des Projekts des Kinderheims eingegangen. Dieser Teil der Hausarbeit wird sich fast ausschließlich auf Bernfelds eigenen Bericht über das Kinderheim Baumgarten beziehen, da dies die einzige Quelle ist, die sich dazu finden lässt. Im anschließenden Teil meiner Hausarbeit werde ich mit Hilfe Verena Wolfrums Schrift 'Anspruch und Wirklichkeit im Werk von Sigfried Bernfeld anhand von ausgewählten Schriften aus den Jahren 1912 - 1933' das Projekt Kinderheim Baumgarten sowie die von Bernfeld angewandte Pädagogik kritisch beleuchten, wobei die Tatsache, dass die Kinder des Kinderheims, sowie Bernfeld selber, jüdischer Herkunft waren, außen vor gelassen wird, da dieser Aspekt seiner damaligen Arbeit aufgrund geschichtlicher Ereignisse heutzutage zwar erheblich an Relevanz verloren hat, Bernfeld jedoch die 'Judenfrage als exemplarisch für die allgemein menschliche Problematik der Machtausübung von Menschen über Menschen' sehe. Daher wird sich diese Hausarbeit ausschließlich mit der Wirkung Bernfelds neuer Pädagogik auseinandersetzen. Im letzten und damit Schlussteil der Hausarbeit wird eine persönliche Bewertung zu den, in den vorherigen Teilen der Hausarbeit eingeholten Ergebnissen, abgegeben werden, um diese Hausarbeit abzuschließen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Japanische Frauen zwischen Rollenbildern und Alltagsrealität zur Zeit des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1931-1945) by Sabine Wübben
Cover of the book Ein Vergleich von Carlo Collodis 'Pinocchio' mit der gleichnamigen Disneyverfilmung by Sabine Wübben
Cover of the book Indirekter Vertrieb: Franchising by Sabine Wübben
Cover of the book Von Paarsequenz bis Biomacht. Ein kleiner Ausblick auf das weite Feld der Diskursanalyse by Sabine Wübben
Cover of the book Die begriffliche Fixierung von Institution, Organisation und totale Institution und deren begrifflicher Vergleich by Sabine Wübben
Cover of the book Teenagermütter by Sabine Wübben
Cover of the book Interkulturelle Erziehung - Fremde in Deutschland by Sabine Wübben
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht als Inhalts- und Sprachlernen by Sabine Wübben
Cover of the book Voodoo - Schwarze Magie oder Hokuspokus? by Sabine Wübben
Cover of the book Die Jagd auf Führungskräfte: Interims-Management Executive Search / Headhunting? by Sabine Wübben
Cover of the book Smart Metering - intelligente Stromzähler und deren Datenmanagement by Sabine Wübben
Cover of the book Rezeption von Gewaltdarstellungen in den Medien by Sabine Wübben
Cover of the book Postmodernism in Margaret Atwoods 'Alias Grace' by Sabine Wübben
Cover of the book Vergleich der Nationalen Forschungs- und Technologiepolitiken in Deutschland und Großbritannien ab 1990 by Sabine Wübben
Cover of the book Mythos Marathon by Sabine Wübben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy