ADHS - Eine Störung oder ein Genotypus?

Eine Störung oder ein Genotypus?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book ADHS - Eine Störung oder ein Genotypus? by Tina Mauersberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Mauersberger ISBN: 9783638725859
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Mauersberger
ISBN: 9783638725859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) - Symptomatik, Verlauf und Intervention, 6 + 7 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich im Rahmen des Seminars 'Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Symptomatik, Verlauf und Intervention' mit der Fragestellung 'ADHS - Eine Störung oder ein Genotypus?'. Das Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den Theorien von Thom Hartmann und Russel A. Barkley sowie die Beleuchtung des aktuellen Forschungsstandes der genetisch und neurobiologischen Befunde. Bis heute existieren zahlreiche Diskussionen nach den Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Kapitel 2 bildet die Grundlage dieser Arbeit, indem die Begriffe Genotypus und Störung definiert werden. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Theorie von Thom Hartmann, welche er in seinem Buch 'Eine andere Art die Welt zu sehen' darstellt. Sein Ansatz bezieht sich auf den Aspekt, dass ADS früher in der Evolution eine sinnvolle Anpassung gewesen sein könnte. Anschließend wird die gegenteilige Sichtweise von Russel A. Barkley beleuchtet, welche ADHS als Störung der Selbstkontrolle sieht. Die Internationale Konsenserklärung zur ADHS von Barkley et al. sowie die darauf folgende Kritik von S. Timimi et al. sind Betrachtungsgegenstand des 4. Kapitel. Eine Zusammenfassung des aktuellen Wissensstands in Bezug auf die genetische und neurobiologische Forschung wird in den folgenden Ausführungen (Kapitel 5) gegeben. Abschließend erfolgt eine persönliche Schlussbetrachtung in Kapitel 6.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) - Symptomatik, Verlauf und Intervention, 6 + 7 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich im Rahmen des Seminars 'Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Symptomatik, Verlauf und Intervention' mit der Fragestellung 'ADHS - Eine Störung oder ein Genotypus?'. Das Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den Theorien von Thom Hartmann und Russel A. Barkley sowie die Beleuchtung des aktuellen Forschungsstandes der genetisch und neurobiologischen Befunde. Bis heute existieren zahlreiche Diskussionen nach den Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Kapitel 2 bildet die Grundlage dieser Arbeit, indem die Begriffe Genotypus und Störung definiert werden. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Theorie von Thom Hartmann, welche er in seinem Buch 'Eine andere Art die Welt zu sehen' darstellt. Sein Ansatz bezieht sich auf den Aspekt, dass ADS früher in der Evolution eine sinnvolle Anpassung gewesen sein könnte. Anschließend wird die gegenteilige Sichtweise von Russel A. Barkley beleuchtet, welche ADHS als Störung der Selbstkontrolle sieht. Die Internationale Konsenserklärung zur ADHS von Barkley et al. sowie die darauf folgende Kritik von S. Timimi et al. sind Betrachtungsgegenstand des 4. Kapitel. Eine Zusammenfassung des aktuellen Wissensstands in Bezug auf die genetische und neurobiologische Forschung wird in den folgenden Ausführungen (Kapitel 5) gegeben. Abschließend erfolgt eine persönliche Schlussbetrachtung in Kapitel 6.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book René Descartes: 1. und 2. Meditation by Tina Mauersberger
Cover of the book Derek Jarmans BLUE - Ein Film als Performance? by Tina Mauersberger
Cover of the book Vergleich zweier Lerntheorien des Behaviorismus by Tina Mauersberger
Cover of the book Administration eines Teams von Bildarbeitern - eine Dokumentation für das Fach 'Betriebssysteme II' by Tina Mauersberger
Cover of the book Chinas Rohstoffinteressen in der Demokratischen Republik Kongo by Tina Mauersberger
Cover of the book Francis Galtons Zwillingsforschung. Ein Überblick by Tina Mauersberger
Cover of the book IT Offshoring in India by Tina Mauersberger
Cover of the book Perspektiven des E-Government für die Verwaltungsorganisation by Tina Mauersberger
Cover of the book Diskussion aktueller BFH-Urteile. Überlassung möblierter Zimmer an Prostituierte by Tina Mauersberger
Cover of the book Durian, Wolf - Kai aus der Kiste. Eine Romananalyse by Tina Mauersberger
Cover of the book Intermediate Accounting by Tina Mauersberger
Cover of the book Kultur und Entwicklung - Modernisierungstheorien im Wandel der Zeit by Tina Mauersberger
Cover of the book Arbeit in Gruppen - Potentielle Vorteile und Probleme der Gruppenarbeit by Tina Mauersberger
Cover of the book Schutzumfangskriterien im Urheberrecht by Tina Mauersberger
Cover of the book Heilung nach Operationen - das Risiko in der postoperativen Phase und in der orthopädischen Rehabilitation by Tina Mauersberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy