Über die Pädagogik Janusz Korczaks und die Schwierigkeiten im Umgang mit ihr

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Über die Pädagogik Janusz Korczaks und die Schwierigkeiten im Umgang mit ihr by Sandor Samu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandor Samu ISBN: 9783638226066
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandor Samu
ISBN: 9783638226066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Bremen (Fachbereich 12 (Erziehungs und Gesellschaftswissenschaften)), Veranstaltung: Einführung in die Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, daß ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch sollen. Ich kann nicht verstehen, daß man mit ihr bis heute so wenig sich abgegeben hat.' Theodor W. Adorno Man fragt sich, ob T. W. Adorno das Leben Janusz Korczaks vor Augen hatte, als er diese martialisch anmutenden Zeilen schrieb. Einen Mann, der sich ganz seiner Aufgabe verschrieb, der Friedlosigkeit auf der Welt durch die liebe- und achtungsvolle Erziehung des Kindes zu begegnen. Und ein Mann, dessen Name untrennbar mit dem Schrecken des Dritten Reichs verknüpft ist. Es liegt nahe, ihn vor dem Hintergrund seines gewaltsamen Todes durch die Nationalsozialisten zum Märtyrer für die gerechte Sache stilisieren zu wollen. Aber das würde ihm nicht gerecht werden, denn Korczak zeigte nicht erst in seinem Tod menschliche Größe. Seine Bedeutung für die Nachwelt sollte vielmehr in seiner konsequenten Haltung gesucht werden, der Frage nach dem Sinn und Erfolg von Erziehung durch die alltägliche Arbeit, durch die miterlebte Freude und den Kummer von Kindern zu begegnen. Damit gelang es ihm eine Ahnung davon zu geben, wie der hohe Anspruch der Pädagogik, Mittler einer menschlicheren Welt zu sein, bewerkstelligt werden kann. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Leben Korczaks und seinen pädagogischen Ansätzen. Im Anschluß soll die Frage diskutiert werden, warum seine 'Lehre'gegenüber der anderer Reformpädagogen im heutigen erzieherischen Alltag weniger Beachtung findet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Bremen (Fachbereich 12 (Erziehungs und Gesellschaftswissenschaften)), Veranstaltung: Einführung in die Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, daß ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch sollen. Ich kann nicht verstehen, daß man mit ihr bis heute so wenig sich abgegeben hat.' Theodor W. Adorno Man fragt sich, ob T. W. Adorno das Leben Janusz Korczaks vor Augen hatte, als er diese martialisch anmutenden Zeilen schrieb. Einen Mann, der sich ganz seiner Aufgabe verschrieb, der Friedlosigkeit auf der Welt durch die liebe- und achtungsvolle Erziehung des Kindes zu begegnen. Und ein Mann, dessen Name untrennbar mit dem Schrecken des Dritten Reichs verknüpft ist. Es liegt nahe, ihn vor dem Hintergrund seines gewaltsamen Todes durch die Nationalsozialisten zum Märtyrer für die gerechte Sache stilisieren zu wollen. Aber das würde ihm nicht gerecht werden, denn Korczak zeigte nicht erst in seinem Tod menschliche Größe. Seine Bedeutung für die Nachwelt sollte vielmehr in seiner konsequenten Haltung gesucht werden, der Frage nach dem Sinn und Erfolg von Erziehung durch die alltägliche Arbeit, durch die miterlebte Freude und den Kummer von Kindern zu begegnen. Damit gelang es ihm eine Ahnung davon zu geben, wie der hohe Anspruch der Pädagogik, Mittler einer menschlicheren Welt zu sein, bewerkstelligt werden kann. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Leben Korczaks und seinen pädagogischen Ansätzen. Im Anschluß soll die Frage diskutiert werden, warum seine 'Lehre'gegenüber der anderer Reformpädagogen im heutigen erzieherischen Alltag weniger Beachtung findet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book International Leadership in Medizintechnikunternehmen mit multinationaler Vertriebsorganisation by Sandor Samu
Cover of the book Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff by Sandor Samu
Cover of the book Probleme und Lösungen zur semantischen Interoperabilität by Sandor Samu
Cover of the book Malaria and Anaemia: A Retrospective Case control study in a remote hospital in Zambia by Sandor Samu
Cover of the book Formen und Wirkung von verlustbringenden chemischen Kampfstoffen by Sandor Samu
Cover of the book Neufassung der ADHS- E Kriterien nach DSM-V by Sandor Samu
Cover of the book Offshore Decommissioning in Malaysia. Lessons from the UK's Regulatory Landscape and Implementation by Sandor Samu
Cover of the book Währungskonkurrenz: Die europäische Währungsunion: Konkurrenzkampf mit dem Dollar oder Beitrag zur Stabilisierung der Finanzmärkte? by Sandor Samu
Cover of the book Das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines. Unterschiede und Wettbewerbsvorteile gegenüber Network Airlines by Sandor Samu
Cover of the book Die Bacchanalienaffäre by Sandor Samu
Cover of the book Das Bild des Unsichtbaren - Das unsichtbare Selbstbild by Sandor Samu
Cover of the book St. John de Crevecoeurs 'Letters from an American farmer, letter III: What is an American?' by Sandor Samu
Cover of the book Mysterienkulte in der Zeit der Severer by Sandor Samu
Cover of the book Marx, Marxism, and Religion. A Brief Analysis of Interactions through Arguments, Semantics, and Context Awareness by Sandor Samu
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Mt 26,69-75 - Die Verleugnung Jesu durch Petrus by Sandor Samu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy