Die deutsch-iranischen Beziehungen während des Ersten Weltkrieges - Ein Untersuchung über die intellektuellen Kreise um das 'Persische Comité' und die Zeitschrift 'Kaveh'

Ein Untersuchung über die intellektuellen Kreise um das 'Persische Comité' und die Zeitschrift 'Kaveh'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die deutsch-iranischen Beziehungen während des Ersten Weltkrieges - Ein Untersuchung über die intellektuellen Kreise um das 'Persische Comité' und die Zeitschrift 'Kaveh' by Julia Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Müller ISBN: 9783638300520
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Müller
ISBN: 9783638300520
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hamburg (FB Orientalisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsch-iranischen Beziehungen während des Ersten Weltkrieges waren auf der einen Seite geprägt von der politischen Situation in Europa zur damaligen Zeit sowie der expansionsgeprägten Kolonialpolitik Deutschlands als erhoffter zukünftiger Weltmacht und auf der anderen Seite von der Besatzungspolitik Großbritanniens und Russlands in Iran und dem daraus erwachten Nationalitätsdenken und Unabhängigkeitsstreben iranischer Intellektueller. Die vorliegende Arbeit behandelt hauptsächlich die auf Iran bezogene Politik Deutschlands und den Versuch des Widerstandes seitens der Exiliraner im Ersten Weltkrieg. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Untersuchung des 'Persischen Comités' und der Zeitschrift 'Kaveh'. Sie ist ein Versuch, sowohl einen Überblick über deren Programme bzw. Inhalte als auch deren Hintergründe und Entstehungsgeschichte zu geben. Diese Arbeit gibt hierbei weder genaue Berichte über das eigentliche Kriegsgeschehen, noch behandelt sie die Entstehungsgeschichte oder den Ausgang des Krieges. Auf die genauen Rollen Großbritanniens, Russlands und des Osmanischen Reiches in Europa und Iran sowie Deutschlands Beziehungen zu diesen Ländern wird nur am Rande eingegangen. Vielmehr soll diese Arbeit eine Untersuchung zu den politisch-kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Iran sein. Im Rahmen einer Magisterarbeit sind diesem Versuch natürlich gewisse Grenzen gesetzt, so dass die Arbeit keinen Anspruch auf umfassende bzw. vollständige Behandlung des Themas erhebt. Im Literaturverzeichnis sind neben Originalliteratur der damaligen Zeit auch Titel aufgenommen, die zur Klärung der einzelnen Fragestellungen beigetragen haben oder von allgemeiner Bedeutung für die Arbeit waren. Die Titel der Artikel von 'Kaveh' sind alle im Original - also in Persisch - übernommen worden und nur in den Fußnoten näher erläutert. Ebenfalls im Original übernommen sind Zitate bzw. Notizen aus Akten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes (AA) in Berlin, die ich persönlich dort eingesehen habe. Diese und die Artikel der Zeitschriften 'Der Neue Orient' und des 'Korrespondenzblattes der Nachrichtenstelle für den Orient' wurden ebenfalls in den Fußnoten genauer beschrieben. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hamburg (FB Orientalisitk), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsch-iranischen Beziehungen während des Ersten Weltkrieges waren auf der einen Seite geprägt von der politischen Situation in Europa zur damaligen Zeit sowie der expansionsgeprägten Kolonialpolitik Deutschlands als erhoffter zukünftiger Weltmacht und auf der anderen Seite von der Besatzungspolitik Großbritanniens und Russlands in Iran und dem daraus erwachten Nationalitätsdenken und Unabhängigkeitsstreben iranischer Intellektueller. Die vorliegende Arbeit behandelt hauptsächlich die auf Iran bezogene Politik Deutschlands und den Versuch des Widerstandes seitens der Exiliraner im Ersten Weltkrieg. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Untersuchung des 'Persischen Comités' und der Zeitschrift 'Kaveh'. Sie ist ein Versuch, sowohl einen Überblick über deren Programme bzw. Inhalte als auch deren Hintergründe und Entstehungsgeschichte zu geben. Diese Arbeit gibt hierbei weder genaue Berichte über das eigentliche Kriegsgeschehen, noch behandelt sie die Entstehungsgeschichte oder den Ausgang des Krieges. Auf die genauen Rollen Großbritanniens, Russlands und des Osmanischen Reiches in Europa und Iran sowie Deutschlands Beziehungen zu diesen Ländern wird nur am Rande eingegangen. Vielmehr soll diese Arbeit eine Untersuchung zu den politisch-kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Iran sein. Im Rahmen einer Magisterarbeit sind diesem Versuch natürlich gewisse Grenzen gesetzt, so dass die Arbeit keinen Anspruch auf umfassende bzw. vollständige Behandlung des Themas erhebt. Im Literaturverzeichnis sind neben Originalliteratur der damaligen Zeit auch Titel aufgenommen, die zur Klärung der einzelnen Fragestellungen beigetragen haben oder von allgemeiner Bedeutung für die Arbeit waren. Die Titel der Artikel von 'Kaveh' sind alle im Original - also in Persisch - übernommen worden und nur in den Fußnoten näher erläutert. Ebenfalls im Original übernommen sind Zitate bzw. Notizen aus Akten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes (AA) in Berlin, die ich persönlich dort eingesehen habe. Diese und die Artikel der Zeitschriften 'Der Neue Orient' und des 'Korrespondenzblattes der Nachrichtenstelle für den Orient' wurden ebenfalls in den Fußnoten genauer beschrieben. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tod und Trauer als Thema im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule unter Verwendung pädagogischer Kurzfilme by Julia Müller
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von Fußballübertragungen bei Premiere World? by Julia Müller
Cover of the book Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf by Julia Müller
Cover of the book Bewertung von Mathematik-Lernsoftware by Julia Müller
Cover of the book Das Adverb in der Syntax der iberoromanischen Sprachen am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen by Julia Müller
Cover of the book Contemporary Canadian Literature and Intercultural Learning. Analyzing Louise Penny's novel 'Bury Your Dead' by Julia Müller
Cover of the book The Aspects of Development in Human Resource Management by Julia Müller
Cover of the book Barthold Feind: Masagniello Furioso - Bezieht das Stück Stellung für Adel oder Volk? by Julia Müller
Cover of the book Definitheitsmarker im Amharischen - Der Artikel in der Nominalphrase by Julia Müller
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen im internationalen Recht des Klimaschutzes by Julia Müller
Cover of the book Der Waffenlose Krieg - Das Embargo by Julia Müller
Cover of the book Intercultural Learning within Content and Language Integrated Learning by Julia Müller
Cover of the book Die Funktionsweise des Coachingprozesses als eine Form der personalen Weiterbildung unter kritischer Berücksichtigung von Effektivität und Effizienz by Julia Müller
Cover of the book Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation by Julia Müller
Cover of the book Die Möglichkeiten von MigrantInnen zur politischen Partizipation in Österreich by Julia Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy